Diskussion:Burg Breuberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Beiträge von Lumumba
Eine Zeichnung, die aus dem Nachlass des ehemaligen Burgwartes Fritz Eisenhauer stammt, zeigt die Wertheimer Kanzlei (Föppelbau) von der Schütt. Es handelt sich um eine Bild der Schütt mit Föppelsbau. Auf einer Zeichnung der Serie ist die Datumsangabe 1847, kann somit das Aussehen des früheren Gebäudes entsprechen. Vielen Dank hier an Bürgermeister Frank Matiaske.
(nicht signierter Beitrag von Lumumba (Diskussion | Beiträge) 09:58, 26. Sep. 2011 (CEST))
Nachträglich signiert -- St. Krieger 11:58, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Der Quellennachweis zur Spielzeugfabrik auf der Burg folgt noch in den nächsten Tagen! -- St. Krieger 11:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
Einzelnachweise
Führt nur dazu, dass man jetzt <ref name="Großmann" /> im Quelltext liest und als Editor nach dem Ursprungswert suchen muss. Und der Gewinn? Eine Fußnote wird am Ende weniger rausgeworfen. Völlig unnötig. --Armin 21:46, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Verstehe das Problem nicht, ist doch bei Mehrfachzitat durchaus üblich. Und die hier zitierten Internetquellen haben doch alle keine Seitenzahlen o.ä. sodass sie immer identisch sind. Habe allerdings gerade das Weblink-Zitat nochmal etwas ausführlicher gestaltet, damit in diesem Fall "Großmann" auch in den Anhängen unten wiederzufinden ist. --Haselburg-müller 21:52, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Der außenstehende Bearbeiter kann mit <ref name="Großmann" /> nichts anfangen. Du als Hauptautor vielleicht. Technische Spielerei, die völlig unnötig ist. --Armin 21:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich verstehe Dein Anliegen nicht, wendest Du Dich gegen Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle generell? Hier sollte es jetzt doch gelöst sein, dadurch, dass Großmann unten vollständig zitiert wird [2]. Abgesehen davon finde ich es von jemandem, der den Quelltext bearbeiten kann nicht zuviel verlangt, mittels Browser-Suchfunktion nach "Großmann" zu suchen, wenn er denn wirklich total auf dem Schlauch steht. --Haselburg-müller 22:09, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Der außenstehende Bearbeiter kann mit <ref name="Großmann" /> nichts anfangen. Du als Hauptautor vielleicht. Technische Spielerei, die völlig unnötig ist. --Armin 21:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierte Review-Diskussion 02. bis 22. Oktober 2011
Die Burg Breuberg befindet sich auf dem Burgberg der Stadt Breuberg (Odenwaldkreis). Sie gehört wegen ihres guten Erhaltungszustands zu den eindrucksvollsten Burganlagen in Südhessen bzw. im Odenwald. Prägend für die Geschichte der Burg war nach dem Aussterben der Herren von Breuberg der geteilte Besitz verschiedener, teilweise konfessionell unterschiedlicher Adelsgeschlechter. Große Teile der Substanz dieser Epoche sind erhalten, von denen besonders die Bauten der Gotik und Renaissance von Bedeutung sind. Regionale Bekanntheit besitzt die Burg als Jugendherberge sowie Sitz und Museum des Breuberg-Bundes, der die geschichtliche Erforschung des Odenwaldes fördert. Burg Breuberg gehört zu den am besten erhaltenen staufischen Burgen in Deutschland.
Beliebtes Ausflugsziel, auch einer meiner persönlichen Burgen-Favoriten, gute Erhaltung, vor allem aber reiche Geschichte und noch reichere architektonische Ausstattung. Sowas gibt bei entsprechender Ausarbeitung auch meist gute Wikipedia-Artikel. An diesem hier wurde recht lange und immer wieder phasenweise gearbeitet. Ich denke, der Artikel ist mittlerweile in einem Zustand, der ein blaues L rechtfertigt. Würde gerne im Review dazu noch die eine oder andere Meinung hören. --Haselburg-müller 20:12, 2. Okt. 2011 (CEST)
- An manchen Stellen der Geschichte würde ich gerne noch Einzelnachweise sehen wollen. Insbesondere, wenn Jahreszahlen genannt oder Behauptungen wie: Burg Breuberg gehört zu den am besten erhaltenen staufischen Burgen in Deutschland. aufgestellt werden.
- Abschnitt Breuberg-Museum:Es besitzt zwei Schwerpunkte: Zum einen wird die Geschichte des Breuberger Landes und der Burg ausgestellt. Zum einen bedingt immer auch ein zum anderen!
- Unter Google Books ist einiges an Literatur zu finden. Vielleicht ergibt sich dort über eine Vorschau eines Buches auch ein Einzelnachweis, der für einen Leser ohne angegebene Literatur nachprüfbar ist. Falls Interesse an einem Artikel oder Buch ohne Vorschau besteht, könnte auch WP:BIBA bei der Beschaffung weiterhelfen. --Salino01 21:46, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Hinweis auf die Burgschänke würde mir auch fehlen.--Salino01 21:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Geschichte überarbeitet und noch Einzelnachweise hinzugefügt: [3]. Wenn Dir noch etwas fehlt, müsstest Du es benennen, dann suche ich es heraus.
- Der Satz in der Einleitung war Mist, eigentlich sowieso eine Dopplung. Entfernt, den Staufer-Link inhaltlich passender dem vorigen Satz zugeschlagen und diesen mit Einzelnachweis versehen: [4]
- Die missverständliche Formulierung im Abschnitt zum Museum aufgelöst [5] (Vielleicht ist das andere bei irgendeiner Bearbeitung verloren gegangen?)
- Bei der Gastronomie bin ich mir etwas im Zweifel, wo ich das dazupacken soll. Im Teil zur Vorburg könnte man noch etwas mehr auf den Torbau eingehen. Direkt daneben (gehört aber noch zum Torbau) befindet sich die Gastronomie. Architektonisch gibt das Gebäude aber nicht allzuviel her. Vielleicht eher irgendwo anders einen Hinweis setzen? --Haselburg-müller 23:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Die Burgschänke würde ich einfach in den Abschnitt Neuzeit packen. Nur in einem Satz erwähnen, dass es eine Burgschänke gibt.--Salino01 16:49, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinst Du denn mit dem Kommentar zur Literatur genau? Ist es nicht genug Literatur, oder ist Dir zuwenig davon online zugänglich? Letzteres wird imho ausgeglichen durch ganz gute Weblinks. KD-Hessen hat einen kurzen historischen Abschnitt und eine komplette Baubeschreibung, die GNM-Seite von G.U. Großmann zu den renaissancezeitlichen Bauten ist erste Sahne! --Haselburg-müller 12:59, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Der Komentar zur Literatur war 1. ein Hinweis für Dich, wo Du für Dich weitere Infos erhalten kannst, 2. die Möglichkeit für den Leser bei Google evtl. vorhandenen Vorschauen online Angaben zu überprüfen. Aber wenn es so gute Internetseiten gibt, führe Sie doch ab und an auch als Einzelnachweise auf. Zur Formatierung von Internetseiten kann ich Dir folgende Vorlage (Vorlage:Internetquelle) vorschlagen. Dadurch sehen die Verweise nicht nur einheitlich aus, sondern die Zusatzinfos erlauben eine bessere Rückverfolgbarkeit, sollte der Link einmal verschwinden, was bei Internetlinks leider häufiger passiert.--Salino01 16:49, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Hinweis auf die Burgschänke würde mir auch fehlen.--Salino01 21:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
In dem Artikel sind sehr viele Bilder vorhanden. Die Anzahl ist meiner Meinung nach gerade noch an der Grenze des Zumutbaren. Was mir allerdings fehlt würde, wäre ein Grundriss der Burganlage (wie z.B. auf Kulturdenkmäler in Hessen) in dem die Lage der verschiedenen Gebäude eingezeichnet ist.--Salino01 16:49, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sehe das mit der Bildmenge ähnlich. Gleichwohl wird alles im Text erwähnt, was auf den Bildern zu sehen ist. Das liegt zum einen daran, dass es vieles zu sehen gibt, da die Burg sehr weitgehend erhalten ist, zum anderen waren die Burgführer sehr nett und haben mir so manche Blicke ermöglicht. Dafür bin ich sehr dankbar. Es sollte aber klar sein, dass der weitere Artikelausbau über den Text geht und nicht über die Bilder. Eine Karte bastele ich in solchen Fällen gerne. Hier gibt es allerdings das Problem, dass mir nur eine einzige neuere Vorlage vorliegt und damit gerate ich in den Bereich des Plagiats. Vielleicht könnte man auf einen der älteren Pläne zurückgreifen, das werde ich nochmal recherchieren. Ansonsten ist die osm-Karte im konkreten Fall auch recht detailreich. --Haselburg-müller 22:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Habe zwischenzeitlich noch ein wenig Text hinzugefügt und die Bilder etwas gleichmäßiger verteilt sowie in Nähe zur Erwähnung gesetzt, soweit möglich. Die Gastronomie habe ich dann doch beim Anlagen-Abschnitt in der Vorburg erwähnt, weil das Wachthaus, worin sie untergebracht ist, sich ganz gut gemeinsam mit dem benachbarten Torhaus beschreiben lässt. --Haselburg-müller 17:27, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Salino, mittlerweile ist auch die Karte fertig, die ich auf Deine Anregung hin erstellt habe. Grundlage ist openstreetmap.org, eine Vorlage mit Höhenlinien gibt es leider nicht. Das wäre auch schwierig darzustellen, weil das Terrain im Graben senkrecht 5-6m abfällt. Höhendaten aus dem Burginneren liegen scheinbar kaum vor. Als Gebäudeübersicht, wie von Dir gewünscht, taugt sie allemal. Die wichtigtuerischen Beiträge hier unten drunter kann man getrost ignorieren, denen liegt ohnehin nichts an der Artikelverbesserung, sondern man möchte mir möglichst primitiv an's Bein pissen. Ich möchte mich ausdrücklich bei Leuten mit sinnvollen Verbesserungsvorschlägen wie Dir und Schubbay bedanken. --Haselburg-müller 21:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Habe zwischenzeitlich noch ein wenig Text hinzugefügt und die Bilder etwas gleichmäßiger verteilt sowie in Nähe zur Erwähnung gesetzt, soweit möglich. Die Gastronomie habe ich dann doch beim Anlagen-Abschnitt in der Vorburg erwähnt, weil das Wachthaus, worin sie untergebracht ist, sich ganz gut gemeinsam mit dem benachbarten Torhaus beschreiben lässt. --Haselburg-müller 17:27, 9. Okt. 2011 (CEST)
"Datierung"
- Es ist wirklich eine Kleinigkeit, aber ich möchte nach dem letzten Vorfall in dem Artikel selbst nicht editieren. Im Abschnitt Vorburg findet man den Halbsatz „Obwohl..., datiert der heutige Baubestand zwischen die Jahre 1528 und 1620.“ Bitte das Verb datiert austauschen, dies ist imho immer transitiv oder ins Passiv zu setzen. Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 21:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, diese Gebäude datieren alle ganz genau, und zwar nicht durch Personen, die das datieren, sondern durch Inschriften oder Dokumente, die z.B. im Wertheimer Archiv erhalten sind. Wie Dir wahrscheinlich nicht aufgefallen ist, sind zu vielen Gebäuden exakte Jahreszahlen angegeben. Unnötiger Passivstil muss nicht sein. --Haselburg-müller 22:05, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Das war ein Hinweis auf einen rein grammatikalischen (dependenzgrammatikalischen) Fehler, (siehe auch Valenz (Linguistik): "datieren" erfordert ein datiertes Akkusativobjekt), den du in der Antwort übrigens wiederholtest. --Brummfuss - Autorengilde № 1 20:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
Oder, vielleicht leichter verständlich: Gebäude (Gegenstände) datieren [sich] nicht [selber], sie werden datiert. --Brummfuss - Autorengilde № 1 21:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das war ein Hinweis auf einen rein grammatikalischen (dependenzgrammatikalischen) Fehler, (siehe auch Valenz (Linguistik): "datieren" erfordert ein datiertes Akkusativobjekt), den du in der Antwort übrigens wiederholtest. --Brummfuss - Autorengilde № 1 20:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ui! Danke für den Einwurf, interessant. Ich werde mal schauen... Mglw. ist dies dadurch bedingt, dass der Duden den Sprachgebrauch in seinen nicht amtlich geregelten Teilen "nur abbildet?" Natürlich ist auch nicht jedes Verb gleich starr in der Transitivität; ich würde einfach häufige und eingängige Bedeutungen bevorzugen - hier ist datieren von den im Duden genannten Bedeutungen 1 bis 3 mit der Nummer 3b gebraucht. --Brummfuss - Autorengilde № 1 21:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Der Duden gibt auch Synonyme an, hier z.B. das Verb "stammen". Man könnte also wie folgt formulieren: "stammt der heutige Baubestand aus der Zeit zwischen 1528 und 1620". Außerdem kann man statt "der heutige Baubestand" kürzer und genauso präzise "die Bausubstanz" schreiben. Möglicherweise sind solche einfachen Formulierungen aber in der Archäologie nicht üblich. Ich würde es daher dem Hauptautor freistellen, bei seinem etwas verschwurbelten Stil zu bleiben. --Zipferlak 22:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Selbstverständlich ist die letztgenannte Option die klügere. Er kann mit diesem Review meinetwegen machen, was er möchte. --Brummfuss - Autorengilde № 1 23:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hier stand noch ein Beitrag. Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 11:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Burg Breuberg In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen: Die Burganlage gliedert sich in die mittelalterliche Hauptburg, in die westlich angebaute Vorburg - vielleicht schon im 14. Jahrhundert gegründet, aber in ihrem heutigen Bestand aus der Zeit zwischen 1528 und ca. 1620 datierend. Der Schwurbler wünscht noch viel Spaß beim weiteren Missbrauch des Reviews für Eure persönlichen Verunglimpfungen bzw. Nachstellungen. Eingehen muss man auf Eure Beiträge damit nicht mehr, es kann ja jeder sehen, worum es Euch in Wirklichkeit geht. --Haselburg-müller 23:30, 7. Okt. 2011 (CEST)
Nur mal eine kleine Anmerkung als jemand, der auch den ein oder anderen geschichtlich-archäologischen Artikel schreibt: Die Verwendung des Verbs "datiert" in Bezug auf ein Gebäude oder ein sonstiger (Be)Fund ist in diesen Bereichen gängiger Sprachgebrauch und absolut üblich. Wie HM geschrieben hat, wird dieser Begriff in diesem Kontext auch in der Fachliteratur verwendet auf die wir uns bei unserer Artikelarbeit bevorzugt stützen. Der Ersatz durch "stammen" wie oben angeregt würde ich für eine Verschlechterung halten - mit "datieren" wird klar, dass hier eine wissenschaftliche zeitliche Einordnung stattgefunden hat. Da sich jeder Leser der Bedeutung des Begriffs "Datum" und damit ableitend auch "datierend" im Klaren sein dürfte, halte ich die fachlich korrekte Verwendung des Verbs für absolut angemessen. btw: in der Biologie oder in der Kunstgeschichte gibt es ähnliche Wortverwendungen, die auch dort nicht beanstandet werden. Gruß Martin Bahmann 10:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Martin, ich will mich nicht lange daran aufhängen, zumal aufgrund der Vorgeschichte zu erwarten war, dass sich der Hauptautor Brummfussens Verbesserungsvorschlägen gegenüber abwehrend verhalten würde. Einige Worte mögen mir dennoch gestattet sein. Wenn ich schreibe, bemühe ich mich, Fachsprache in allgemeinverständlichen Worten auszudrücken, da ich davon ausgehe, dass WP-Artikel nicht nur von Fachleuten für Fachleute sind, sondern auch ein breiteres, allgemein interessiertes Publikum adressieren. Diesem Publikum kann man durch die Vermeidung von Fachsprache - und meist gelingt das ohne Verlust an Genauigkeit - den Zugang erleichtern. Dies gilt um so mehr für einen Artikel wie den hier vorliegenden, der vielleicht auch mal von Ausflüglern oder heimatkundlich Interessierten gelesen wird. Schade, wenn solchen Interessenten der Zugang zur Materie schwerer gemacht wird als nötig. --Zipferlak 23:09, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht kannst Du mal kurz erläutern, welche missverständlichen Deutungen sich aus der Formulierung Gebäude xy datiert in das Jahr yz ergeben, bzw. was ein Laie für hochwissenschaftliche Materie wie Jahreszahlen, die fett auf Gebäude gemeißelt sind, falsch verstehen könnte (z.B. 1528 m breites/ hohes Gebäude, 1528 vor Christus, 1.528 verschiedene Gebäude usw.). --Haselburg-müller 23:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hab keine Ahnung von der Materie. Mir klingt das auch wie Fachchinesisch. Ich würde mich fragen, ob damit etwas gemeint ist, was ich nicht verstehe oder ob das schlicht der Versuch ist, sich durch eine besonders „gewählte“ Ausdrucksweise hervorzuheben. Beides fände ich in einer allgemeinen (und nicht Fach-)Enzyklopädie eher unangebracht.--olag 23:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
- (nicht angezeigter BK) Kann ich Dir versichern, ist nicht der Fall. Belege brauche ich keine, gibst Du für Deine Behauptungen ja auch nicht (Artikel überhaupt gelesen und soll das ein Review-Beitrag zur Artikelverbesserung sein?). --Haselburg-müller 00:14, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hab keine Ahnung von der Materie. Mir klingt das auch wie Fachchinesisch. Ich würde mich fragen, ob damit etwas gemeint ist, was ich nicht verstehe oder ob das schlicht der Versuch ist, sich durch eine besonders „gewählte“ Ausdrucksweise hervorzuheben. Beides fände ich in einer allgemeinen (und nicht Fach-)Enzyklopädie eher unangebracht.--olag 23:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht kannst Du mal kurz erläutern, welche missverständlichen Deutungen sich aus der Formulierung Gebäude xy datiert in das Jahr yz ergeben, bzw. was ein Laie für hochwissenschaftliche Materie wie Jahreszahlen, die fett auf Gebäude gemeißelt sind, falsch verstehen könnte (z.B. 1528 m breites/ hohes Gebäude, 1528 vor Christus, 1.528 verschiedene Gebäude usw.). --Haselburg-müller 23:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Was ist denn am Begriff Datierung so schwer zu verstehen? Ist der korrekte Ausdruck für ein archäologisches Thema. Gegenstände werden von Archäologen datiert. "Stammen" hätte hier eine ganz andere Bedeutung. Ansonsten wikilink setzen und gut ist. Zur Not kann der Leser ein für ihn missverständliches Wort auch in die Suchmaske reinkopieren. --Armin 00:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist ja nicht mal eine archäologische Verwendung, sondern eine rein kunsthistorische Gebäudebeschreibung, der zu Teilen denkXweb bzw. Kulturdenkmäler in Hessen/ Odenwaldkreis und die großartige DFG-Projektseite "Renaissanceschlösser in Hessen" von Georg Ulrich Großmann zugrunde liegen. Ein Gebäude mit einer Zahl daran datiert in aller Regel in das dort markierte Jahr. Ich glaube nicht, dass dies unverständlich sein kann, sondern gerade Brummfuss und Zipferlak geht es um die Fortsetzung ihrer Störungen meiner Arbeit. Wer sich entblöden möchte, dabei mitzumachen, bitteschön. Alle ernsthaft Interessierten seien darauf hingewiesen, dass 95% unserer Gebäudeartikel und gerade Burgen und Schlösser adäquate Baubeschreibungen nicht besitzen, weil eben nicht jeder Brummfuss oder Zipferlak sowas formulieren und am Bild mit eigenen Worten wiedergeben kann bzw. das gelesene verstehen falls sie doch mal die Fachliteratur zur Hand nehmen sollten und nicht ständig meine Mitarbeit einzig aufgrund ihrer Kenntnisse in Stilistik der deutschen Sprache und Wikifantentum generell kritisieren müssten. Es ist eine meiner Haupttätigkeiten, solche Beschreibungen mit reputablen Quellen einzufügen. Im übrigen verweise ich auf dies (man beachte die zahlreichen aktivischen Verwendungen), wo sich die selbsternannten Hüter der Sprache sicher nach Herzenslust oberlehrerhaft aufspielen könnten, wenn sie tatsächlich das Bedürfnis danach hätten und nicht nur einem speziellen Benutzer ans Bein pissen wollten. --Haselburg-müller 00:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bemerkungen von B und Z täuschen Interesse an Artikelarbeit nur vor. Es geht ihnen erkennbar nur darum, hier einen anerkannten Qualitätsautor zu nerven. Schade, dass von den Programmierern noch kein Igno-Filter bereit gestellt wurde. Dann könnte man den ganzen Mist konsequent ausblenden. --Atomiccocktail 08:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, hab in zwischen verstanden, dass gemeint ist "stammt ausweislich einer am Gebäude selbst angegebenen Inschrift aus dem Jahre XXXX" (genauso wie ein "Schreiben vom Xten X XundXzig datieren" kann). Ich kann verstehen, dass man nicht immer diese kompliziertere, aber laienfreundlichere Variante verwenden will. Da gibts gute Argumente. Es irritiert trotzdem, wenn auf der Review Reviewer von Qualitätsautoren für Einwände, die zunächst mal plausibel erscheinen, so blöde angemacht werden. Sorry, WP ist ein öffentliches Projekt und wer hier Reviews haben will bekommt hier unbezahlt Hilfe, dafür muss er halt ab und zu auch mal Anmerkungen einstecken die neben der Sache liegen. Hauptautoren sind dem Projekt schuldig, hier deswegen nicht das Klima zu vergiften.--olag 09:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, aber wer wird denn blöde oder gar oberlehrerhaft angemacht (und das nicht zum ersten mal [6])? Wer vergiftet hier das Klima, ich, weil ich einen Artikel stark ausgebaut habe und ihn hier ins Review stelle? Ich bin es doch nicht, der sich hier ständig wegen irgendwelchem Pillepalle so aufgeilt. Ich bekomme auch keinen Harten, wenn ich Leuten mal einen Fehler nachweisen kann. --Haselburg-müller 11:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Wie wärs, einfach die von mir vorgeschlagene Formulierung mal einzubauen Gebäude X stammt ausweislich einer am Gebäude selbst angegebenen Inschrift aus dem Jahre XXXX oder dies z.B. aus Gründen der sprachlichen Einfachheit zurückzuweisen und dann EoD. Deine sexuellen Metaphern sind erheiternd und lassen tief blicken, tragen aber nicht zur Deeskalation bei.--olag 11:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Dein Vorschlag ist leider noch umständlicher, zudem lässt er sich nicht ohne weiteres in den ohnehin schon längeren Satz zur Vorburg mit mehreren Gebäuden, um den es geht, einbauen. Zum zweiten Teil: Der Inhalt kann es wohl nicht sein, warum solche Leute mir hinterhereditieren und mich wegen stilistischer Formulierungen anmachen. --Haselburg-müller 12:09, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Wie wärs, einfach die von mir vorgeschlagene Formulierung mal einzubauen Gebäude X stammt ausweislich einer am Gebäude selbst angegebenen Inschrift aus dem Jahre XXXX oder dies z.B. aus Gründen der sprachlichen Einfachheit zurückzuweisen und dann EoD. Deine sexuellen Metaphern sind erheiternd und lassen tief blicken, tragen aber nicht zur Deeskalation bei.--olag 11:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, aber wer wird denn blöde oder gar oberlehrerhaft angemacht (und das nicht zum ersten mal [6])? Wer vergiftet hier das Klima, ich, weil ich einen Artikel stark ausgebaut habe und ihn hier ins Review stelle? Ich bin es doch nicht, der sich hier ständig wegen irgendwelchem Pillepalle so aufgeilt. Ich bekomme auch keinen Harten, wenn ich Leuten mal einen Fehler nachweisen kann. --Haselburg-müller 11:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, hab in zwischen verstanden, dass gemeint ist "stammt ausweislich einer am Gebäude selbst angegebenen Inschrift aus dem Jahre XXXX" (genauso wie ein "Schreiben vom Xten X XundXzig datieren" kann). Ich kann verstehen, dass man nicht immer diese kompliziertere, aber laienfreundlichere Variante verwenden will. Da gibts gute Argumente. Es irritiert trotzdem, wenn auf der Review Reviewer von Qualitätsautoren für Einwände, die zunächst mal plausibel erscheinen, so blöde angemacht werden. Sorry, WP ist ein öffentliches Projekt und wer hier Reviews haben will bekommt hier unbezahlt Hilfe, dafür muss er halt ab und zu auch mal Anmerkungen einstecken die neben der Sache liegen. Hauptautoren sind dem Projekt schuldig, hier deswegen nicht das Klima zu vergiften.--olag 09:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bemerkungen von B und Z täuschen Interesse an Artikelarbeit nur vor. Es geht ihnen erkennbar nur darum, hier einen anerkannten Qualitätsautor zu nerven. Schade, dass von den Programmierern noch kein Igno-Filter bereit gestellt wurde. Dann könnte man den ganzen Mist konsequent ausblenden. --Atomiccocktail 08:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist ja nicht mal eine archäologische Verwendung, sondern eine rein kunsthistorische Gebäudebeschreibung, der zu Teilen denkXweb bzw. Kulturdenkmäler in Hessen/ Odenwaldkreis und die großartige DFG-Projektseite "Renaissanceschlösser in Hessen" von Georg Ulrich Großmann zugrunde liegen. Ein Gebäude mit einer Zahl daran datiert in aller Regel in das dort markierte Jahr. Ich glaube nicht, dass dies unverständlich sein kann, sondern gerade Brummfuss und Zipferlak geht es um die Fortsetzung ihrer Störungen meiner Arbeit. Wer sich entblöden möchte, dabei mitzumachen, bitteschön. Alle ernsthaft Interessierten seien darauf hingewiesen, dass 95% unserer Gebäudeartikel und gerade Burgen und Schlösser adäquate Baubeschreibungen nicht besitzen, weil eben nicht jeder Brummfuss oder Zipferlak sowas formulieren und am Bild mit eigenen Worten wiedergeben kann bzw. das gelesene verstehen falls sie doch mal die Fachliteratur zur Hand nehmen sollten und nicht ständig meine Mitarbeit einzig aufgrund ihrer Kenntnisse in Stilistik der deutschen Sprache und Wikifantentum generell kritisieren müssten. Es ist eine meiner Haupttätigkeiten, solche Beschreibungen mit reputablen Quellen einzufügen. Im übrigen verweise ich auf dies (man beachte die zahlreichen aktivischen Verwendungen), wo sich die selbsternannten Hüter der Sprache sicher nach Herzenslust oberlehrerhaft aufspielen könnten, wenn sie tatsächlich das Bedürfnis danach hätten und nicht nur einem speziellen Benutzer ans Bein pissen wollten. --Haselburg-müller 00:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. In welcher Form verbessert es den Artikel mit "Datierung" ein vielfach benutztes Wort durch ein anderes Wort zu ersetzen(aus meiner Sicht auch noch ungenaueres Wort)? --Armin 12:11, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habs mal im Artikel umzusetzen versucht. Ich habe mich in den Artikel so weit reingedacht, dass ich mir eine kleinere (und nicht massenhafte) stilistische Änderung zutraue. Kann natürlich mit Begründung zurückgesetzt werden. Wieso ungenauer?--olag 12:14, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Schöner Hinweis von Armin, dort findet sich auch: In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Soviel zum Stil von Brummfuss und Zipferlak, wäre schön, wenn sie sich mal eines anderen befleißigen würden und diese Regel auch hier im Review gilt. @olag: Lass' es in diesem Sinne doch bitte auch gut sein, Deine eben versuchte Verdrehung in stammt wurde auch bereits diskutiert und abgelehnt. --Haselburg-müller 12:18, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ist akzeptiert. Ich sagte ja schon, dass die Formulierung komplizierter wäre. Wenn Du das ablehnst, ist es ok. Gruß--olag 12:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir für Deine Einsicht, wie eben in der Zusammenfassungszeile würde ich 16 statt 24 Wörter für den annhähernd gleichen Inhalt bevorzugen. --Haselburg-müller 12:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Die Verwendung von „stammen“ statt „datieren“ wäre eine Verschlechterung, das hast du oben ja präzise begründet. Ich glaube, die leichte Irritation einiger Beiträger hier kommt eher daher, dass „datieren“ außerhalb kunsthistorischer/archäologischer Fachsprache ausschließlich transitiv verwendet wird (A datiert X auf das Jahr Y bzw. X wird auf Y datiert) und der intransitive Gebrauch (X datiert auf das Jahr Y) deshalb auf Nichtfachleute etwas befremdlich wirkt. --Jossi 12:27, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Auch ein Schreiben kann z.B. auf das Jahr oder den Tag xy datieren, indem wie hier auf den Gebäuden auch, ein Datum draufsteht. Das ist imho keine Fachsprache und wenn, ist sie doch verständlich genug, um toleriert zu werden, oder? --Haselburg-müller 12:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) Ich habe jetzt doch aus Misstrauen gegenüber meinem Sprachgefühl ein paar Wörterbücher konsultiert und festgestellt, dass der intransitive Gebrauch überall aufgeführt ist. Dann nehme ich alles zurück, die Formulierung ist offensichtlich nicht zu beanstanden. Wieder was dazugelernt. --Jossi 12:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Danke auch Dir für den sachlichen Beitrag. --Haselburg-müller 12:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) Ich habe jetzt doch aus Misstrauen gegenüber meinem Sprachgefühl ein paar Wörterbücher konsultiert und festgestellt, dass der intransitive Gebrauch überall aufgeführt ist. Dann nehme ich alles zurück, die Formulierung ist offensichtlich nicht zu beanstanden. Wieder was dazugelernt. --Jossi 12:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Auch ein Schreiben kann z.B. auf das Jahr oder den Tag xy datieren, indem wie hier auf den Gebäuden auch, ein Datum draufsteht. Das ist imho keine Fachsprache und wenn, ist sie doch verständlich genug, um toleriert zu werden, oder? --Haselburg-müller 12:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ist akzeptiert. Ich sagte ja schon, dass die Formulierung komplizierter wäre. Wenn Du das ablehnst, ist es ok. Gruß--olag 12:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
Breuberg-Museum
...ein menschlicher Kopf aus römischer... '. Das ist doch wohl kein echter menschlicher Kopf sondern eine Skulptur eines Kopfes aus Bronze, Eisen oder sonst einem Material? --Schubbay 19:18, 14. Okt. 2011 (CEST) Ebenfalls im Keller wird die Sammlung Schwarz gezeigt... Wieso ebenfalls? Befindet sich denn der Marstall auch im Keller? --Schubbay 19:28, 14. Okt. 2011 (CEST)
- 1. In dem Satz geht es um Steindenkmäler, erkennbar an dem Wort Steindenkmäler und dem Lapidarium im vorigen Satz. Das Stück kann nicht anders angesprochen werden als "menschlicher Kopf aus Sandstein", da die Deutung als Genius unsicher ist. Wenn es so nicht allgemein verständlich ist, müsste man es ändern. 2. Tatsächlich liegt der Marstall im Keller des Johann-Casimir-Bau (könnte man in dem Abschnitt zum Gebäude noch verdeutlichen). Die Sammlung verteilt sich auf den J.-C.-Bau (Rittersaal und Marstall/ Keller) sowie das Wertheimer Zeughaus. --Haselburg-müller 21:59, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Zu 1. Ja, man sollte den ganzen Satz lesen und nicht nur den menschlichen Kopf. Beim zweiten Mal sieht man besser ;-). --Schubbay 22:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Dass der Marstall im Keller des Gebäudes liegt, habe ich gerade mit einer Klammer gelöst [7] – nicht gerade schön, aber so kommt es zu keinen Verwechslungen. Vielleicht fällt Dir ja noch was Eleganteres ein. --Haselburg-müller 22:35, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Zu 1. Ja, man sollte den ganzen Satz lesen und nicht nur den menschlichen Kopf. Beim zweiten Mal sieht man besser ;-). --Schubbay 22:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
Kernburg
Der älteste Teil der Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ist der etwas verschobene rechteckige Grundriss der Hauptburg mit Resten des Burggrabens und der Ringmauer, der quadratische Bergfried... Ist aus dem 12. Jahrhundert wirklich nur der Grundriss vorhanden? Der quadratische Bergfried? Der ist doch dreidimensional, kann also nicht quadratisch sein. --Schubbay 19:58, 14. Okt. 2011 (CEST)
Aufgrund neuzeitlicher Umbauten der Jugendherberge sind die meisten Gebäude der Kernburg von innen nicht zu besichtigen. Ich nehme doch an, dass die Gebäude nicht wegen der neuzeitlichen Umbauten sondern wegen der Nutzung als Jugendherberge nicht besichtigt werden können. --Schubbay 20:10, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Den ersten Teil der Kernburgbeschreibung habe ich allerdings tatsächlich "geerbt" und aus Respekt vor der Leistung anderer Wikipedianer integriert. Grundriss habe ich mal etwas präzisiert und das verdeutlicht. Die Vermischung liegt daran, dass die Außenmauer zu großen Teilen aus der ältesten Phase stammt. Da die jüngeren Gebäude darauf aufbauen, war natürlich der Grundriss vorgegeben. Habe alles geglättet. [8] --Haselburg-müller 21:55, 14. Okt. 2011 (CEST)
Preußischer Hof
Zusammen mit dem Preussischen Hof in Michelstadt von 1450 dürfte er zu den ältesten Fachwerkgebäuden im Odenwaldkreis gehören. - Laut denkXweb ist der Preußische Hof von 1443! Außerdem sollte Preussisch mit 'ß' geschreiben werden oder ist die Schreibweise des Gebäudes in Michelstadt wirklich abweichend von der üblichen Schreibweise.--Salino01 16:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Habe ich beides geändert. Kam so aus dem Breuberg-Artikel von denXweb (keine Ahnung, warum das nicht konsistent ist, geht doch auf das gleiche Buch zurück. --Haselburg-müller 02:10, 19. Okt. 2011 (CEST)
Bitte um 3. Meinungen: Archivierung des Reviews Burg Breuberg
...erbrachte kein eindeutiges Votum. Im Gegenteil bezeichneten mehrere 3. Meinungen den Vorgang als Verstoß gegen WP:BNS, deshalb archiviert. --Haselburg-müller 16:07, 30. Okt. 2011 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 25. Oktober - 5. November 2011 (Ergebnis:Lesenswert)
Die Burg Breuberg befindet sich auf dem Burgberg der Stadt Breuberg (Odenwaldkreis). Sie gehört wegen ihres guten Erhaltungszustands zu den eindrucksvollsten Burganlagen in Südhessen bzw. im Odenwald. Prägend für die Geschichte der ursprünglich stauferzeitlichen Burggründung war nach dem Aussterben der Herren von Breuberg der geteilte Besitz verschiedener, teilweise konfessionell unterschiedlicher Adelsgeschlechter. Große Teile der Substanz dieser Epoche sind erhalten, von denen besonders die Bauten der Gotik und Renaissance von Bedeutung sind. Regionale Bekanntheit besitzt die Burg als Jugendherberge sowie Sitz und Museum des Breuberg-Bundes, der die geschichtliche Erforschung des Odenwaldes fördert.
An der Verbesserung dieses Artikels habe ich ungefähr ein Jahr gearbeitet. Man kann über die Burg gut schreiben, da es sich um eine der am besten erhaltenen Burganlagen der Region mit langer Geschichte, auch als Residenz, handelt. Der Artikel mag etwas bildlastig sein, aus zwei Gründen: Zum einen besitzt die Burg reichen Architekturbestand aus mehreren Epochen, zum anderen waren die Burgführer recht freundlich und haben mir Fotos von ansonsten unzugänglichen Ecken wie der Schütt ermöglicht. Dadurch besitzt der Artikel entsprechend des Bestandes viele Architekturbeschreibungen, die oft in Burgartikeln etwas zu kurz kommen. Die zur Verfügung stehende Literatur wurde umfangreich ausgewertet. Deshalb denke ich, der Artikel hat ein blaues Bapperl verdient, vielleicht auch mehr. Sollte noch etwas unstimmig sein, bin ich wie bei allen Kandidaturen gerne zur Nachbesserung bereit, sofern das logisch und möglichst mit Quellen begründet wird. --Haselburg-müller 21:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Bei der Beschreibung der Anlage hielte ich es für sinnvoll vor den einzelnen Teilen zunächst eine Kurzbeschreibung der Gesamtanlage zu liefern. Also die Anlage besteht aus Haupt- und Vorburg etc. pp. Was ich auch vermisse, vielleicht auch übersehen, wie groß ist die Anlage? --Machahn 22:15, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Schwierig. Die Literatur (alles darauf durchgesehen) gibt eine solche Angabe zur Gesamtgröße nicht her. Man müsste präzisieren: Kernburg, Vorburg, Schütt, Contrescarpe und Zwinger, alles aus verschiedenen Zeiten. also Größe des heutigen Zustandes? Auch das kann man sich nur aus den Karten rausziehen (nahe an TF). --Haselburg-müller 16:13, 30. Okt. 2011 (CET)
- Dann kann man nichts machen. Wenns nicht in der Literatur steht, müssen wir halt drauf verzichten --Machahn 17:00, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich werde aber zusehen, ob ich nicht zu den einzelnen Teilen noch ein paar mehr Größenangaben aus den Büchern nehmen kann. Dann muss der Leser halt ein wenig zusammenrechnen, muss er ja eh, da es um verschiedene Bauphasen geht. --Haselburg-müller 17:05, 30. Okt. 2011 (CET)
- Dann kann man nichts machen. Wenns nicht in der Literatur steht, müssen wir halt drauf verzichten --Machahn 17:00, 30. Okt. 2011 (CET)
- Schwierig. Die Literatur (alles darauf durchgesehen) gibt eine solche Angabe zur Gesamtgröße nicht her. Man müsste präzisieren: Kernburg, Vorburg, Schütt, Contrescarpe und Zwinger, alles aus verschiedenen Zeiten. also Größe des heutigen Zustandes? Auch das kann man sich nur aus den Karten rausziehen (nahe an TF). --Haselburg-müller 16:13, 30. Okt. 2011 (CET)
Info: Da der Autor auf nicht absehbare Zeit inaktiv ist, sollte der Artikel in dieser Form beurteilt oder vesucht werden selbst Verbesserungen durchzuführen. Fragen können nicht beantwortet werden. --Armin 18:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Obwohl der Hinweis auf Inaktivität auf der Diskussionsseite des Autoren angezeigt wird, weist die Beitragsliste eher auf eine sehr intensive Beteiligung in der Wikipedia hin.--Salino01 17:09, 1. Nov. 2011 (CET)
- Zum Abfassungszeitpunkt meines Beitrages war der Hauptautor auch von seiner Beitragsliste inaktiv, daher der Infobaustein --Armin 22:47, 1. Nov. 2011 (CET)
- mit starker Tendenz zu Lesenswert. Was mir am Artikel noch fehlt, ist eine architekturgeschichtliche Einordnung. Wie verhält sich die Burg zu anderen Bauten ihrer Region und Epoche? Ist die mehrfache Umbauung typisch für Burgen dieser Lage und Art? Ansonsten sind noch ein paar ExzellentDeixeis im Text, aber ich glaube, die schleifen sich mit der Zeit auch von allein raus.--Toter Alter Mann 19:52, 30. Okt. 2011 (CET)
- zwar eher knapp gehalten (zumal wenn man die vielen Bilder bedenkt) schafft der Autor es doch ein anschauliches Bild der Burg und ihrer Geschichte zu liefern. -- LesenswertMachahn 23:06, 30. Okt. 2011 (CET)
- Der Artikel ist meiner Meinung nach in der jetzigen Form mindestens . Er enthält alles Wesentliche und ist verständlich geschrieben. Gut ist auch der nach dem Review hinzugekommene Plan, der eine Zuordnung für Ortsfremde wesentlich vereinfacht. Wünschenswert wäre noch ein Satz, in welchen Gebäuden sich die Jugendherberge befindet. -- LesenswertSalino01 17:09, 1. Nov. 2011 (CET)
nostalgisch -- LesenswertEnzian44 17:52, 3. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel kann durch den Feinschliff der letzten Tage durchaus ein bekommen. Ich kann jedenfalls keine schweren Einwände vorbringen. -- ExzellentArmin 15:01, 5. Nov. 2011 (CET)
1x Exzellent, 4x Lesenswert => Der Artikel ist lesenswert AF666 21:39, 5. Nov. 2011 (CET)
- Das geht für mich voll ok, denn ich betrachte diesen Artikel noch nicht als "ausgeschrieben". Es gäbe durchaus noch das eine oder andere, was man ausführlicher beschreiben könnte, z.B. die Burgkapelle, das "Innenleben" der Festungsanlagen oder Details der Stuckdecke. Sollte es mir gelingen, dazu noch Material (Literatur + Fotos) aufzutreiben, dann kann ich ja nochmal versuchen, den Artikel auf Exzellent zu bekommen. --Haselburg-müller 21:48, 5. Nov. 2011 (CET)
Leerzeichenexperte
Benutzer:Wilske nervt hier mit seiner Editschinderei. Leerzeichen gehören aber dahin [9] ist keine Begründung dafür. Es genügt ja wohl kaum, wenn ich behaupte, sie gehören nicht dorthin (und dann selbstherrlich revertiere). Kannst Du Dich auf irgendeine Regel berufen? Ich berufe mich auf WP:Korrektoren sowie darauf, dass es in dieser Form in dem von mir zum Lesenswerten ausgebauten Artikel jahrelang unbeanstandet drinstand (wie auch in vielen anderen ausgezeichneten Artikeln von mir). Mir geht schon die Editschinderei mittels Leerzeichen auf den Sack, aber darum auch noch Edit-War zu führen ohne jede Verbesserung des Artikels, diese Unverschämtheit im Editschinden spricht für sich. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:59, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Man sollte sich die Begründung hier anschauen: #Literatur_und_Quellen. Dort steht z. B. S. 67 ff. Außerdem wird es in gefühlt 99,5 % der Fälle in wiki so gehandhabt.--Wilske 22:08, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist ein Literaturzitat, keine Regel und kein Regelbeispiel. Sehr weit hergeholt also. In meiner Wahrnehmung ist es in 99,5 % der Fälle genau andersherum. In meinen zahlreichen Publikationen wurde das bisher auch nie beanstandet. Wir brauchen niemanden, der hier durch die Artikel zieht, und solche Kleinigkeiten nach seinem persönlichen Geschmack (ohne konkreten Bezug auf eine Regel) massenhaft ändert und darum Edit-War mit den Hauptautoren führt. Dieses Verhalten finde ich unter aller Kanone und deshalb habe ich es auf VM gemeldet. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Des Weiteren siehe Duden, 22. Auflage, S. 97 Mitte (§ 17 ff.). Reicht dir jetzt die Begründung?--Wilske 22:26, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, der Duden definiert nicht, wie man Literatur zitiert. Noch weniger rechtfertigt er Deine Editschinderei mit Leerzeichen und das unverschämte Vorgehen mit Edit-War hier. Für all das kannst Du keine Regel beibringen oder nur an den Haaren herbeigezogene. Geh' bitte woanders nerven und Leerzeichen-Edits schinden! --Lumpeseggl (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Des Weiteren siehe Duden, 22. Auflage, S. 97 Mitte (§ 17 ff.). Reicht dir jetzt die Begründung?--Wilske 22:26, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist ein Literaturzitat, keine Regel und kein Regelbeispiel. Sehr weit hergeholt also. In meiner Wahrnehmung ist es in 99,5 % der Fälle genau andersherum. In meinen zahlreichen Publikationen wurde das bisher auch nie beanstandet. Wir brauchen niemanden, der hier durch die Artikel zieht, und solche Kleinigkeiten nach seinem persönlichen Geschmack (ohne konkreten Bezug auf eine Regel) massenhaft ändert und darum Edit-War mit den Hauptautoren führt. Dieses Verhalten finde ich unter aller Kanone und deshalb habe ich es auf VM gemeldet. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
Kinderkram, Lumpeseggl. --91.41.167.115 07:42, 2. Apr. 2014 (CEST)
Man findet beide Formen in der Literatur S. 8f. und S. 8 f. siehe hier und hier (ausdrücklich hier ohne Leerzeichen) deshalb besteht kein Bedarf an Umformatierungen von einem gültigen Format in ein anderes Format. Bitte akzeptiere das künftig, Wilske. --Armin (Diskussion) 09:41, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Einer der fleißigsten Wikipedianer (Aka) hatte Folgendes dazu zusagen.--Wilske 12:04, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Ist Aka der Chef hier in wikipedia nach dem sich alle richten müssen? Ich habe zwei Seiten von Universitäten gegeben, die es ausdrücklich anders handhaben und das zeigt auch, dass beide Formen vorkommen und Verbreitung finden. Ansonsten kannst du mit deinem Anliegen auf den einschlägigen Formatierungsseiten vorstellig werden und um Gunst für deine Sichtweise werben. --Armin (Diskussion) 12:11, 2. Apr. 2014 (CEST)
Alternativname Breuburg
https://burglandschaft.de/ueber-uns/die-burglandschaft/ (Karte) https://deu.archinform.net/projekte/20162.htm https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/P545RNEJI32XDBRFFDMIVD3OHEBBJSYU https://www.schleeburg.de/burgen/hessen/breuburg.htm https://www.kultur-in-hessen.de/geschichten/imposante-burganlage-in-traumhafter-umgebung-burg-breuberg-teil-1 (Fließtext) https://www.alltrails.com/de/explore/recording/wenigumstadt-zur-breuburg-und-zuruck https://www.hallo-bergstrasse.de/bergstrasse/suchen-finden/locations-finden/suchenfinden/locationsfinden/agenttype/view/propertyid/196/-sehenswurdigkeit https://breitensport.rad-net.de/breitensportkalender/termine/2016/rund-um-die-breuburg;9951113.html?override=1 etc. --5.10.4.192 23:28, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Schöne Zusammenstellung. Aber gibt es Belege aus reputabler, möglichst aktueller Literatur? Die konnte ich nämlich beim Ausbau für "Breuburg" nicht finden und habe es deshalb weggelassen. Wie irgendwer im Internet das Ding nennt, hat hier wenig Bedeutung. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:19, 13. Aug. 2022 (CEST)
- +1. Danke! Hartmann Linge (Diskussion) 00:54, 14. Aug. 2022 (CEST)
- "Reputable" Literatur wird man nicht finden, weil es dieses Adjektiv jenseits wikipedianischer Metadiskussionen im Deutschen schlichtweg nicht gibt. Dann schon eher die "Breuburg": Sollte nicht wenigstens die Handhabung im Online-Auftritt des Landesarchivs Baden-Württemberg zu denken geben?
- --5.10.4.192 22:16, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Genau, Literatur gibt es gar nicht, aber das Landesarchiv BaWü wird sich über die hessische Anlage auskennen. Bei weiterem Edit-War wird es auf eine Halbsperre des Artikels hinauslaufen. Bitte kein weiteres Editieren ohne Konsens hier auf der Diskussionsseite. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Es wird eher auf eine Vandalismusmeldung gegen Dich hinauslaufen, wenn du (mindestens) hinreichend belegte Änderungen ohne substanzielle Begründung zurücksetzt. Wann "Konsens" hergestellt ist, entscheiden beide Parteien, nicht eine alleine. Großes Lob übrigens für Deine Artikelarbeit, so viel Zeit muss sein. Und EOD hier. --5.10.4.192 23:02, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Genau, Literatur gibt es gar nicht, aber das Landesarchiv BaWü wird sich über die hessische Anlage auskennen. Bei weiterem Edit-War wird es auf eine Halbsperre des Artikels hinauslaufen. Bitte kein weiteres Editieren ohne Konsens hier auf der Diskussionsseite. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2022 (CEST)
- +1. Danke! Hartmann Linge (Diskussion) 00:54, 14. Aug. 2022 (CEST)