Diskussion:Burgl Helbich-Poschacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Folgender Beitrag wird auch auf der Löschdiskussion eingebracht:

Vorschlag der LAE. Gegen diesen Artikel wurde nunmehr zum zweiten Mal von jeweils einer IP ein Löschantrag gestellt. Beide IPs verfügen über derart viel fachliches Knowhow, dass der Schluss erlaubt ist, es handle sich um versierte und etablierte Autoren, die aus bestimmten Gründen ihr Gesicht nicht zeigen wollen. Die erste IP edierte von 31. Januar 2010 17:42 bis 00:14 derselben Nacht und ward nie wieder gesehen. Die zweite IP war überhaupt nur (mit Ausnahme eines Minieintrags im Jahr zuvor) um 14:32 Uhr des 12. März 2015 tätig. Dieser LA steht in einem Konnex mit folgenden Löschanträgen, die beide gegen von mir vor geraumer Zeit angelegte Artikel gerichtet sind und nach Beginn meiner kritischen Aufarbeitung von Löschanträgen und Zensurversuchen gestellt wurden:

Weiters wurden Löschanträge gegen drei meiner Benutzerseiten gestellt, in denen ich versuchte bzw. versuche, die Löschkultur in der deWP aufzuarbeiten:

Giraldillo wird in den Benutzerseiten meinerseits deshalb kritisiert, weil er einen Löschantrag gegen Jetzt Zeichen setzen! gestellt hat. IMHO stellen die Löschanträge gegen Asyl in Not und gegen Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität Revancheakte gegen meine Kritik dar und sollten daher ebenfalls mit LAE oder der Entscheidung bleibt abgelehnt werden. --Meister und Margarita (Diskussion) 12:00, 4. Apr. 2015 (CEST)

Ich kann auf Pings von Man on a Mission eigentlich ganz gut verzichten und ich glaube nicht, dass Du mit solchen Aktionen irgendetwas im Sinne des Projekts erreichst. Trotzdem Frohe Ostern --MBurch (Diskussion) 12:10, 4. Apr. 2015 (CEST)
@Benutzer:Meister und Margarita: wie drollig ist das denn? Nachdem Du mit deiner Benutzerseite keine Provokation mehr verursachen kannst (stört sich ja niemand mehr dran), versuchst Du jetzt auf einer Disk-Seite mit Canvassing zu provozieren? Tut mir ja leid, aber damit kriegst Du von mir keine VM, auf die Du es hier wohl anlegst. Da musst Du schon ein paar Schippen mehr drauf legen, z.B. mal wieder einen knackigen Nazi-Vergleich, wie das bis vor kurzem noch auf Deiner Benutzerseite stand? Kürzlich hatte mich ein anderer User mal mit Herrn G. aus R. verglichen - dem konnte ich seinen Wunsch nach einer VM dann auch guten Gewissens erfüllen. Also? --gdo 16:43, 4. Apr. 2015 (CEST)
Du verstehst mich und mein Denken offenbar überhaupt nicht. Ich habe noch nie einen Krieg oder irgendeine Auseinandersetzung angezettelt. Ich möchte nur in Ruhe enzyklopädisch arbeiten. Ich will auch niemanden provozieren, sondern nur nicht ständig mit Löschanträgen verfolgt werden. Es liegt doch wohl auf der Hand, dass man befugt und berechtigt ist, sich und seine Artikel zu verteidigen. Das tue ich, nicht mehr, nicht weniger. ich wäre sehr dankbar, wenn Du meine Arbeit einfach ignorierst. Aus der Statistik meiner Artikel geht hervor, dass nur in sehr wenigen Fällen Löschanträge erfolgreich sind. Also sollte es ein leichtes sein, darauf künftig zu verzichten.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:16, 1. Mai 2015 (CEST)
@Benutzer:Meister und Margarita: Also irgendwie reizt du aber schon zum Widerspruch. Soweit ich deine Ausführungen in Diskussionen und auch in deinen Artikeln bisher gelesen habe, scheint dein Denken offensichtlich alles andere zu sein als der Idee der Wikipedia auch nur annähernd zu entsprechen. Schon die Auswahl der Artikel, die du anlegst, folgt keinesfalls enzyklopädisch-neutralen Gesichtspunkten. Jeglichen Löschantrag als persönlichen Angriff anzusehen und die Artikel als persönliches Eigentum zu verteidigen und jegliches Andersdenken als Provokation aufzufassen widerspricht dem kooperativen enzyklopädischen Arbeiten eklatant. Es ist schon zu begrüßen, dass die Arbeit von Personen, die das Wikipedia-Prinzip nicht verstanden haben, keinesfalls ignoriert wird, sondern kritisch beobachtet wird. Im Übrigen bin ich auch der Auffassung, dass es neben Löschanträgen auch andere Werkzeuge geben sollte, die einer Qualitätsverbesserung dienlich sein könnten. Und wenn es hinsichtlich Relevanz von Personen und Einrichtungen mehrere Strömungen in der Wikipedia gibt, so werden in Einzelfällen Diskussionen unumgänglich sein, die könnten aber meines Erachtens wesentlich emotionsärmer geführt werden.Probinger (Diskussion) 20:32, 2. Mai 2015 (CEST)
@Benutzer:Probinger: Habe kein Problem damit, dass meine Arbeit kritisch begleitet wird (und habe bereits an anderer Stelle festgestellt, dass konstruktive Kritik in meinen Augen ein Geschenk darstellt, weil sie der Verbesserung der Arbeit dient). Stimme Dir zu, dass (a) andere Werkzeuge zur Qualitätssicherung (neben Löschanträgen) eingesetzt werden sollten und (b) in Einzelfällen Diskussionen unumgänglich sind, um die Relevanz von Personen, Institutionen oder Berufsgruppen zu definieren. Damit habe ich keinerlei Problem. Wenn allerdings LAs als Mittel der Kriegsführung, der Rache, aus simpler Ignoranz, zwecks Qualitätssicherung oder gar aus politischer Motivation eingesetzt werden, dann habe ich sehr wohl ein Problem damit. Wo ich nicht mit Dir überein stimme ist folgender Punkt: „Schon die Auswahl der Artikel, die du anlegst, folgt keinesfalls enzyklopädisch-neutralen Gesichtspunkten.“ Ich habe 528 Artikel neu angelegt, davon wurden effektiv 7 gelöscht (d.s. 1,3%). Die 11 weiteren Löschungen erfolgten entweder auf eigenen Antrag oder wurden wieder eingesetzt (z.B. Glyndebourne Festival oder Petar Petrov). Das bedeutet konkret, dass 98,7% meiner Artikelanlegungen als relevant angesehen werden. Alle Löschungen – mit Ausnahme des Artikels über Max Reinhardt in der Josefstadt - betreffen Artikel zum Thema NS-Opfer, Akademikerball, Antifaschismus in Österreich oder Asyl, klassische Kampffelder der Wikipedia. Meine Hauptarbeit betrifft Oper, Theater, Musik (und ich denke, dass in diesem Bereich meine Artikelarbeit (a) völlig außer Streit steht, siehe den Komplex Salzburger Festspiele, nachzulesen hier [1], und (b) sehr geschätzt wird). Wenn ich also in den Raum stelle, dass es in der deutschen Wikipedia eventuell ein Netzwerk mit einem gewissen Geschmäckle geben könnte, welches alles verfolgt und zu vernichten trachtet, was vielleicht etwas anders, eventuell sogar neutral und enzyklopädisch denkt, kannst Du dann mit diesem Gedanken vielleicht etwas anfangen?--Meister und Margarita (Diskussion) 01:01, 3. Mai 2015 (CEST)