Diskussion:Buten un binnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umzug vom Ersten ins Dritte

Gibt es eigentlich einen Grund, warum "Buten und Binnen" nicht schon 1993 vom Ersten ins Dritte zog (so wie alle anderen Regionalmagazine), sondern erst 2005?


Ja - Zuschauerzahlen und Einschaltquoten! "Buten & binnen" war für die Menschen aus Bremen und umzu (d.h. drumherum) attraktiver als irgendwelche Vorabendserien.-- Sir900 20:36, 14. Jun. 2009 (CEST)

Komischer Grund. Im Dritten wären doch die Zuschauerzahlen genauso hoch gewesen wie im Ersten? (nicht signierter Beitrag von 87.123.92.164 (Diskussion) 00:33, 21. Jan. 2011 (CET))

Radio Bremen hatte damit einfach kein eigenes Drittes Programm gebraucht. Man war zwar an N3 inhaltlich beteiligt, aber hatte da kein eigenes Regionalfenster soweit ich weiß. In Bremen gab es einfach die Niedersachsen-Version von N3 und damit auch Zugriff auf dieses Regionalmagazin für Menschen in Bremen. Das war im Analogzeitalter sicher keine allzu schlechte Lösung. Mit der Digitalisierung der damit einhergehenden Vereinheitlichung des Programms Des Ersten war das aber nicht mehr sinnvoll umsetzbar. Daher wurde dann ja Radio Bremen TV als Variante des NDR Fernsehens gegründet und die Sendung ds hin umgezogen.
Generell müsste die Geschichte der Verbreitung von bunten un binnen (eben bis 2005 als letztes Regionalprogramm im Ersten) in dem Artikel noch besser dargestellt werden. --188.104.146.17 00:31, 27. Jan. 2021 (CET)

noddeutsch und/oder althochdeutsch, oder gotisch, normannisch?

Wäre nett wenn ein Linguistiker eine genauere Erklärung für "buten" (draußen) hinzufügen könnte.

Das Wort ist hier in Österreich völlig unbekannt.

Woher kommt das Wort, aus welchen Wörtern ist es abgeleitet?

Setzt es sich aus anderen Wortstämmen zusammen?

Gibt es ähnliches im Schweizerdeutsch oder in Holländischer bzw. Dänischer Sprache?

Oder kommt es aus Norwegen oder Schweden?

Auch ein Eintrag in leo.org (Deutsch/Englisch) wäre von Vorteil. (nicht signierter Beitrag von GeraldTrost (Diskussion | Beiträge) 16:42, 10. Feb. 2010 (CET))

Ganz einfach: buten ist ein niederdeutsches Wort und besteht aus der bekannten und beliebten Vorsilbe be- (das als Abschwächung von bzw. bei entstand) und uten. Uten ist dasselbe wie außen, das, da es ein hochdeutsches Wort ist, zunächst von der Zweiten Lautverschiebung in Mitleidenschaft gezogen wurde -- die aus dem t ein scharfes s machte: mittelhochdeutsch heißt es ûzen (das z entspricht dem ß). Dann beim Übergang vom Mittel- zum Neuhochdeutschen wurde durch die Diphthongierung des langen u aus ûzen dann außen. Das Niederdeutsche hat diese beiden Veränderungen nicht mitgemacht, darum ist es da bis heute beim alten Lautstand geblieben. Jm Holländischen (auch nichts anderes als ein niederdeutscher Dialekt) heißt buten übrigens buiten. Jn der Hoffnung, auch nach dreieinhalb Jahren noch geholfen zu haben --77.185.32.19 18:19, 29. Jul. 2013 (CEST)

Reihenfolge der erklärenden Abschnitte

Das Wichtige für mich als Leser ist als Erstes die Bedeutung von "buten un binnen" - Deshalb plädiere ich dafür, den untersten Abschnitt mit der Bedeutungserklärung nach ganz oben zu verschieben. (nicht signierter Beitrag von 178.25.18.6 (Diskussion) 10:27, 30. Mai 2014 (CEST))