Diskussion:CD- und DVD-Verpackungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abbildungen

An sich ein guter Artikel, trotzdem würden ein paar Fotos nicht schaden. Vor allem Bilder der einzelnen CD Verpackungen (Digipak, Slimcase, etc.) wären nicht schlecht... --217.84.80.58 20:35, Dez. 2004 (DET)

Das Lob kommt noch etwas zu früh, der Artikel ist gerade mal ein Tag alt. Er ist hervorgegangen aus den Artikeln Jewelcase, Slimcase, Cakebox, Digipak und Booklet, die alle aufgrund ihres Umfangs und thematischen Enge potenzielle stub-Artikel sind und in den nächsten Wochen heiße Löschkandidaten gewesen wären. Durch das integrieren der Artikel in einem Artikel wird eine enzyklopädische Darstellung möglich. Die derzeitige Gliederung ist nur ein Entwurf und wird sicherlich in einigen Wochen anders aussehen. Je mehr Inhalt (Text und Abbildungen) dieser Artikel bekommt, desto mehr wird sich die optimale Form herauskristallisieren.
Für die neue Bildergalerie CD- und DVD-Verpackungen habe ich heute drei Bilder eingefügt um sie mit Leben zu füllen. Ich selber werde zukünftig diesen Artikel primär nur reviewen und nicht mehr aktiv neue Inhalte reinstellen, weil ich eigentlich nur sicherstellen wollte, dass zum DVD-RAM-Artikel nicht demnächst drei tote Wikilinks gibt... Von daher wäre es toll, wenn Du Dich selber auch an diesen Artikel beteiligst. Vielleicht auch mit eigenen Fotos - ich kann nur scannen, weil meine digitale Kammera sich dafür nicht eignet :-(
Für das Bilderreinladen musst Du Dich anmelden, das geht sogar anonym (ohne Email-Adresse). --ocrho 02:50, 30. Dez 2004 (CET)

Die oder das Case?

Wie so häufig bei Anglizismen stellt sich auch hier die Frage nach dem richtigen Artikel: heißt es die oder das Jewel-Case? Oder womöglich der? Im Artikel und in den Bildunterschriften tauchen zurzeit verschiedene Formen auf. Spontan würde ich das Jewel-Case sagen, aber je länger ich darüber nachdenke, desto richtiger erscheint mir die Case. Das wäre konform mit den Übersetzungen "die Schachtel, Kiste, Verpackung, Mappe". MfG --Doodee 13:12, 30. Dez 2004 (CET)


Ich hätte auch "das" gesagt - der Artikel kam mir auch komisch vor. Klar, "Hülle, Schachtel, Verpackung, ...", alles "die" -- aber das Geschlecht von Anglizismen richtet sich meist nach dem Bauchgefühl und nicht nach Logik. "Der" halte ich für nicht "richtig". Der Duden listet zwar "der Worst Case", aber da hat "Case" ja auch eine ganz andere Bedeutung. Eine Google-Suche nach >"das jewelcase" OR "den jewelcase"< erzielt 981 Treffer, eine Suche nach "die jewelcase" nur 161. H005 14:06, 30. Dez 2004 (CET)

Google liefert ungefähr 66 Treffer für "eine Jewel-case" gegenüber ungefähr 456 für "ein Jewel-case". Anscheinend setzt sich also das Jewel-Case durch. Darunter findet man auch ein Beispiel, wie man sich elegant um die Artikelfrage drücken kann: man schreibt einfach die Jewel-Case-Verpackung. :-) --Doodee 15:57, 1. Jan 2005 (CET)

Jewel case heißt Schmuckkästchen 1. Warum die CD in ein Schmuckkästchen eingebettet wurde, kann ich nicht sagen. Aber soviel weiß ich: Dinge sind im Englischen immer neutrum. Man referenziert also mit "it" (The jewel case is small and it is open.). Im Deutschen verfahre ich entsprechend. Es heißt ja auch das Schmuckkästchen, also auch das Jewelcase (wenn denn dieser Anglizismus unbedingt sein muss *seufz*). Die Femininisierung von Jewelcase halte ich für abwegig. Gut informiert 11:20, 26. Jan 2005 (CET)

Dein Argument, dass im Englischen alles neutrum ist, kann man akzeptieren. Das ist aber unabhängig davon, ob es im Deutschen das Kästchen heißt. Verkleinerungsformen mit -chen sind im Deutschen immer Neutrum (das Bäumchen, das Blümchen). Man könnte aber genausogut die Schmuckschachtel sagen. -- MfG Doodee 11:12, 27. Jan 2005 (CET)
So ganz stimmt es aber nicht, daß im Englischen alle (leblosen) Dinge Neutrum sind -- Morricone 00:01, 27. Jul. 2007 (CEST)

Foto der Amaray-Box

Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, ist die durchsichtige Hülle keine Amaray-Box, sondern ein Super-Jewelcase. Eine Amaray-Box ist aus etwas weicherem Plastik und aus einem Stück, das Super-Jewelcase hingegen aus zwei Teilen Hartplastik mit einem Scharnier. H005 02:10, 6. Jan 2005 (CET)

Dem stimme ich zu. Dieses Foto enthält zwei verschiedene Verpackungen: Eine Amaray-Box und eine Super-Jewelcase. Optimal wäre ein Foto, dass jeweils nur eine Verpackung zeigt, wenn der Textabschnitt zum Foto nur eine Verpackung beschreibt. --ocrho 01:10, 26. Jan 2005 (CET)
Hat einer von Euch zufällig eine Super-Jewelcase und könnte davon ein Foto schießen? Das muss kein perfektes Foto sein. Einen grauen Hintergrund kann ich gerne nachträglich digital dem Foto verpassen. Dann hätten wir das 2. Kapitel endlich ansatzweise vollständig. --ocrho 16:32, 29. Jan 2005 (CET)

Artikelname

Der derzeitige Artikelname "CD- und DVD-Verpackungen" ist nicht ganz treffend, wenn man sich die Artikel Verpackung und Behälter anschaut. Bei einer Verpackung wird das Inhalt ohne die Verpackung später genutzt (z. B. Schuhe werden nach dem Kauf nicht im Schuhkarton aufbewahrt). Statt Verpackung könnte auch Behälter angemessener sein, weil die CD bzw. DVD dort aufbewahrt wird. --ocrho 16:19, 6. Feb 2005 (CET)

Verpackung hat sich aber eingebuergert. So zu lesen z.B. auf der Seite von Sony DADC Austria, CSM Production und wahrscheinlich noch mehr. (Nur als Beispiele, soll keine Werbung sein.)--131.130.1.135 17:26, 19. Sep 2005 (CEST)

siehe unten - der begriff verpackung wird gewählt, damit beschädigungen nicht reklamiert werden können. geld regiert die musikkonzernwelt ;) --Trickstar 15:49, 10. Dez. 2007 (CET)

Maße

Die englische Wikipedia gibt als Mass fuer das Frontcover einer Jewelbox 12x12cm an, nicht 11.9x11.9. Beim Nachmessen erscheint mir das auch richtiger. Bitte also um Quellen fuer die 11.9 (falls "offiziell"), andernfalls Korrektur. Danke! --80.108.115.184 18:20, 19. Sep 2005 (CEST)


Das mit den Maßen würde mich auch nochmal interessieren, ist ein JC nicht genau 10 mm dick (im Artikel steht 10,3 mm), also ganau doppelt so dick wie ein Slimcase? -- Lanoman 00:51, 5. Okt 2005 (CEST)

Doppel-CDs

Die Verpackungen für Doppel-CDs usw. fehlen völlig. Ich zähle mal die mir bekannten Varianten auf:

  • Doppel-Jewelcase: quasi wie zwei an der Rückseite verbundene Jewel-Cases. Meist etwas dicker als doppelt so dick wie ein Jewelcase. Früher hatten viele CD-Regale ein paar separate "Slots" für diese "Doppelalben".
  • Zwillings-Slimcase: Meist so dick wie ein Jewelcase, aber mit einem vereinfachten Träger wie im Slimcase, welcher aber auf beiden Seiten eine Mittellochhalterung hat, so dass auf jeder Seite ein Medium befestigt werden kann.
  • Doppel-Slimcase: Zwei Slimcase-Träger. Nach dem Öffnen des Deckels ist ein Mediumträger sichtbar, dieser kann - mal nach links, mal nach rechts - umgeklappt werden und gibt den zweiten Mediumträger frei.

Entsprechend gibts auch Doppel-Doppel-Slimcases, für 4fach und 6fach CDs und allerlei weitere Konstruktionen.

Soweit von mir. --RokerHRO 13:34, 13. Jan 2006 (CET)

Beiheft oder Booklet

Im Artikel heißt es: Im Folgenden werden die üblichen Verpackungen für CDs und DVDs sowie der mitgelieferten Beihefte etc. beschrieben.

Aber auf das Booklet wird nicht eingegangen. Vielleicht ein neuen Artikel oder hier einbauen oder bei Schallplattencover einbauen.--DanielMrakic 10:19, 3. Aug 2006 (CEST)


Hinzu kommt, dass ein Booklet nicht nur als Verpackungsinhalt oder als Beiheft Bestand hat, sondern auch im Buchhandel/Verkauf als ein eigenständiges Büchlein oder Heftchen angeboten wird: Siehe "Alle guten Wünsche für dich" ISBNR 3-7831-1713-5

Das Booklet IST das Beiheft. Booklet ist das englische Wort für Büchlein (so wie Hardcover zur Zeit häufiger für Festeinbände verwendet wird). Hier verkauft Niemand einzelne CD-Beihefte, sondern kleine Bücher/Broschüren. --Saski (Diskussion) 13:28, 9. Jan. 2013 (CET)

Bekanntes Beispiel aus dem Softwarebereich?

Im Artikel heißt es: Im Softwarebereich ist Eisenbahn.exe professionell ab Version 4.0 ein bekanntes Beispiel für ein Steelbook. Wem soll das bekannt sein? Ich kenne das nicht! Mal davon abgesehen dass es unerheblich ist für die Beschreibung eines Steelbooks. Hinzu kommt noch der irreführende Name welcher auf den ersten Blick wie ein Dateiname wirkt und nicht wie ein Wikipediaartikellink. Ich dachte zuerst es handelt sich um ein Virus oder Trojaner der hier verlinkt ist. Ich finde das gehört raus. Eventuell durch ein besseres Beispiel ersetzt.

Ecopac

Es fehlt noch das DVD-Ecopac in der Auflistung, in der vor (nach meinen Beobachtungen) vor einigen Jahren vor allem ältere Filme oder Budget-Titel untergebracht wurden, beispielsweise Matrix oder die Leathal-Weapon-Reihe. :: defchris : Postfach : 19:18, 5. Sep. 2007 (CEST)

Inlay vs. Tray Card

Welcher von beiden Begriffen ist offiziell?

Außerdem spricht die englische Version dieses Artikels von "back card". 87.122.3.3 16:08, 28. Okt. 2007 (CET)

verpackung

vielleicht sollte man erwähnen, dass die musikindustrie die hüllen tatsächlich als verpackung versteht, und beschädigungen nicht zum umtausch berechtigen. nur seltsam, dass niemand die "verpackung" nach dem transport wegwirft, sondern als integraler bestandteil des erwerbvorgangs angesehen wird. --Trickstar 15:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Super-Jewelcase

"Für DVD-Audio gibt es spezielle Super-Jewelcases, die oben und unten verkürzt sind, ansonsten aber ähnlich aussehen."

Diese werden manchmal auch für normale Audio CDs verwendet. Zum Beispiel The Hives - The Black and White album. Die Verpack trägt ein "Super Jewel Box" Logo. --80.129.69.195 13:31, 5. Feb. 2008 (CET)


es gibt 3 verschiedene super-julecases:

  • SJB Standard Size (CD size)
  • SJB Plus Size (Blu-Ray and HD size)
  • SJB King Size (DVD size)

Quelle: http://www.superjewelbox.com/?pagina=products

ändern dürft ihr das ganze aber selbst, ich lass mir nicht nochmal sagen ich vandalier oder spam --Nex72 13:13, 4. Nov. 2009 (CET)

Cakebox

Na, wer hat da im Englisch-Unterricht nicht aufgepasst? Als Übersetzung stand da Keksdose - aber ein cake ist ein Kuchen, und kein Keks. Auch wenn sich die korrekte Übersetzung, also Kuchendose seltsam anhört, änder ich das.

CD Keep Case ?

Wie nennt man den eine CD-Hülle mit 5 mm Dicke und Biegeplastik-Mechanismus ? (Mischung aus Slimcase und Keep Case / Amaray) ? (nicht signierter Beitrag von 78.48.13.174 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 26. Jul 2009 (CEST))

Steelbook - Werbung?

Im Abschnitt Steelbook hieß es " Bis dato waren in der Regel die originalen SteelBooks den Nachahmerprodukten in Qualität und Design überlegen." Ohne Referenzen oder Quellen halte ich das für Werbung und hab's dementsprechend entfernt. Oder gibt's da ne andere Sichtweise zu? --Gruß, Carsten 19:19, 11. Okt. 2009 (CEST)

Snap Case

Fehlt für DVD-Verpackungen das Snap Case oder habe ich es nur übersehen? So wird zumindest im Englischen die Plastikverpackung mit einem durch Schnappverschluss fixierbaren Pappdeckel bezeichnet. -- Discostu (Disk) 15:34, 23. Feb. 2010 (CET)

Bild einer CD mit Beschriftung der Bestandteile einfügen

Ich möchte vorschlagen, ein Bild eines Standard-Jewelcase (http://de.wikipedia.org/wiki/CD-_und_DVD-Verpackungen#Jewelcase) einzufügen und dort die Bestandteile namentlich zu kennzeichnen (Cover, Booklet, Inlay, Tray...). Das würde den Aufbau und die Zusammensetzung veranschaulichen. (nicht signierter Beitrag von 88.64.90.149 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 7. Mär. 2010 (CET))

Gute Idee. Erstelle das Bild und lade es hoch. --BerntieDisk. 18:03, 7. Mär. 2010 (CET)

Beschriftung Rücken Slim-Case

In ein Slim-Case läßt sich ein Blatt nicht rechts so falten, dass der Rücken lesbar ist, weil die Staubschutzkannte des Deckels stört. Dort ist das Blatt zu Ende und der Rücken unbeschriftet. (nicht signierter Beitrag von 212.80.240.150 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 16. Mär. 2010 (CET))

Link

Der Link unter Einzelnachweise ist down. M.f.G. --JCJ 20:14, 19. Jul. 2010 (CEST)

Plurallemma

Sollte das Lemma gemäß WP:NK nicht besser CD- und DVD-Verpackung lauten? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:06, 5. Jan. 2011 (CET)

"Inlaycard"

afaik ist eine Inlaycard das Papier, das dergestalt in der CD-Box klemmt, dass es durch das "Rückfenster" der CD sieht. Siehe auch [1] - Zitat: "Auf die „Inlaycard“ (so heißt das rückseitige Blatt der CD-Verpackung) werden die musikalischen und techischen Angaben übernommen (Satztitel, Spielzeiten, Mitwirkende, Sponsoren...)" --Neun-x 16:47, 26. Mär. 2011 (CET)


Dicke Blu-Ray

Warum 130-150mm? Sind nicht 110 mm bzw. 150mm üblich? Quelle? Z. B. bei amazon nach "amaray blu-ray" suchen. 84.56.20.33 20:56, 6. Jan. 2012 (CET)

Musicpac/Slidepac

Was ist der Unterschied zwischen Musicpac und Slidepac? Gebe ich "Musicpac" bei der Google-Bildersuche ein, bekomme ich den Eindruck, dass Musicpac ein anderes Wort/andere Marke für Slidepac ist. Insbesondere die im Artikel genannte "vom Jewelcase bekannte Plastikhalterung" wird von den Bilderfunden nicht gestützt. Mache mal ein {{Überarbeiten}} rein. -- Pemu (Diskussion) 12:16, 11. Sep. 2012 (CEST)

Slidepac

Ich glaube, Bedruckenkönnen muss beim Werkstoff Karton nicht extra erwähnt werden. Sollte der Autor wirklich gemeint haben, dass das Tray bedruckt wird, bitte klarer formulieren; ebenso, wenn wirklich gemeint sein sollte, dass Tray+CD, die CD im Tray liegend, bedruckt wird. -- Pemu (Diskussion) 12:22, 20. Sep. 2012 (CEST)

Begriffserläuterung "Keep Case"

Stimmt es so? Mir war der Begriff bisher neu, fand es sinnvoll ihn zu erläutern – falls ja, bitte übernehmen. Danke! Der Begriff Keep Case (engl. für Aufbewahrungshülle) diente ursprünglich zur Unterscheidung bei Softwareprodukten, deren Datenträger üblicherweise in Jewelcases zusammen mit Beimaterial wie Handbüchern in größeren Kartons verpackt wurden. Diese Kartons wurden aufgrund ihres Platzbedarfs häufig entsorgt; im Gegensatz dazu soll man diese Verpackung – die nun auch die Datenträgerhülle selbst darstellt – behalten (engl. to keep). Das Handbuch wurde auf ein Booklet oder eine Digitalausgabe auf dem Datenträger reduziert. --Saski (Diskussion) 13:34, 9. Jan. 2013 (CET)

Metalic Case im Film (dt.)"Startup" / "Antirust" (u.s.)

Weiß jemand ob die metalisch aussehende Case im Film "Startup" existieren, oder sind sie nur Einzelexemplare? Sehen metalisch aus, könnte aber auch aus Kunststoff im "Alulook" sein. Wurde schon von vielen im Netzforen gesucht, aber keine Hinweise. Vielleicht weiss jemand mehr. (nicht signierter Beitrag von 213.252.143.10 (Diskussion) 21:29, 9. Mai 2013 (CEST))

Dir ist klar, dass Diskussionsseiten in der Wikipedia eigentlich nur zur Lemmaverbesserung dienen und kein Forum für allgemeine Fragen sind? Nein? Nun gut, jetzt weißt Du es. ;o)
Aber um Deine Frage zu klären: Schau Dich mal dort um. Selbst wenn eine Veröffentlichung nicht in der Liste ist, kann man dort im Forum oft helfen. Hossa! --Martin1978 - 22:27, 9. Mai 2013 (CEST)

Es gibt jedenfalls Verpackungen (va für DVD- Filme) aus dünnem Metallblech und zwar gar nicht mal so selten. Vlt. sollte man das gleich am Anfang des Artikels bei ..."aus Kunststoff, teils auch aus Pappe" dazuschreiben in der Art: "seltener auch aus Metallblech". --Dieter Sulzbacher (Diskussion) 07:35, 5. Jan. 2014 (CET)

Pseudomulden

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Vereitelte Griffmulde

Was ich mich frage, seitdem ich zum ersten Mal eine DVD aus der Hülle genommen habe – und auch noch nach diesem Artikel –, ist, warum die angetäuschten Griffmulden eine Art "Staumauer" haben, so dass die Griffmulden "Pustekuchen" zu den Fingern zu sagen scheinen – weil der Finger gar nicht an den Rand der DVD herankommt. Weiß jemand eine Antwort, was sich der Entwickler der Hülle dabei gedacht hat? -- Pemu (Diskussion) 21:53, 22. Feb. 2016 (CET)

Du sollst die DVD zuerst in der Mitte drücken, damit die „Zentralverriegelung“ aufgeht. Danach sind die Griffmulden funktionabel. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 23. Feb. 2016 (CET)
Habe mal einen Hinweis in den Text eingebaut. Ich kann es jetzt nicht mehr nachvollziehen, aber ich hoffe, dass ich dadurch zu der gleichen Einsicht gekommen wäre. -- Pemu (Diskussion) 16:46, 27. Feb. 2016 (CET)

Papphüllen von Warner Brothers

Worunter fallen die DVD-Papp-/Plastikhüllen, die Warner Brothers in den DVD-Anfangstagen genutzt hat? Nur der Ober- und Unterrahmen sowie die einklickbare rechte Seitenlasche waren aus Plastik, der Rest Pappe. Ich habe im Artikel auf die Schnelle nichts gefunden. Mittlerweile ist WB auch auf Keep Cases übergegangen.--87.184.136.169 10:29, 24. Jul. 2017 (CEST)

"Snapper Case" also. Doch gefunden.--87.184.142.238 12:39, 26. Jul. 2017 (CEST)