Diskussion:CEE-Drehstromsteckverbinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abk

Es fehlt noch eine Information im Artikel: Wofür steht die Abkürzung "CEE"? Wäre nett, wenn das jemand nachtragen könnte. --jpp ?! 14:28, 25. Aug 2005 (CEST)

Steht jetzt im "Mutterartikel" CEE-System. --Uweschwoebel 01:57, 28. Aug 2005 (CEST)

CEE-Artikel

Es gibt ja außerdem den Artikel CEE-System. Es würde sich anbieten dort auch die oft verwendeten CEE-Drehstromverbinder in der Normentabelle zu erwähnen und hierher zu verlinken, aber leider kenne ich die Kennziffer nicht.

Drehrichtung

Weiß jemand ob die Belegung fest genormt ist? Kommt in der Praxis relativ oft vor, dass Geräte verkehrt rum Drehen, weil die Stecker anders angeschlossen sind .. das liegt aber vermutlich an selbstgebastelten Installationen? --Self 00:17, 28. Aug 2005 (CEST)

In VDE 0100 Teil 610 ist das Rechtsdrehfeld gefordert. Also auf die Steckdose gesehen im Uhrzeigersinn L1, L2, L3. Andere Belegungen bei Selbstinstallationen oder auch vom Fachmann ohne Verwendung eines Drehfeldprüfgeräts. --Uweschwoebel 01:57, 28. Aug 2005 (CEST)
ok, danke auch für den Edit. --Self 02:13, 28. Aug 2005 (CEST)
In älteren Installationen haben die Leitungsadern für L1 und L3 dieselbe Farbe. Ohne Drehfeldprüfgerät ist die Chance also 50:50, den Steckverbinder korrekt anzuschließen. Bei neueren Kabeln ist L1 schwarz und L3 grau. L2 sollte in jedem Fall braun sein, N blau und PE grün-gelb.--Rotkaeppchen68 09:49, 22. Okt. 2007 (CEST)

Größe

Es wäre ganz interessant, wie groß (v.a. Durchmesser) die verschiedenen Ausführungen (16,32,63,125A) sind. --Simon S. 18:48, 3. Jan 2006 (CET)

Ich wollte auch grade die Größen hier nachgucken und bin drüber gestolpert, dass die hier nicht stehen. Die 16A Stecker haben ungefähr 50mm Aussendurchmesser. Weiss das einer genauer oder wo man das nachgucken kann? --Cfx 10:00, 24. Nov. 2006 (CET)


Soll das heißen dass man einen 16-Ampere-Stecker nicht in eine 32-Ampere-Buchse bekommt und so?

das hab ich mich nämlich schon gefragt als ich das gelesen hab. is ja nich so gut wenn man versucht 125A aus ner 16A-Steckdose zu holen

--Bye, Procyon 00:10, 24. Jul 2006 (CEST)

Natürlich sind die verschiedenen Stecksysteme (16,32....A) NICHT zueinander kompatibel. Dafür gibt es Adapter, wie z.B. 16A-Stecker auf 32A-Buchse. So kann z.B. ein 32A-Verteiler auch an einer 16A-Dose betrieben werden. (Natürlich muß dann darauf geachtet werden, daß auch nur max. 16A verbraucht werden). Anders herum (also ein Adapter um 16A-Geräte an 32A-Dosen zu betreiben) "sollte" nicht verkabelt werden, denn FALLS das Gerät nun doch mehr als 16A zieht, lösen die Überlastsicherungen der Steckdose nicht aus (sind ja 32er), das Kabel wird überlastet und es wird gefährlich. --Pelzi 14:38, 7. Aug 2006 (CEST)

In dem Betrieb wo ich früher gearbeitet habe, war es üblich eine 16 A Tauchpumpe über einen Adapter 32A -> 16A zubetreiben. Im Stecker (32A) vom Adapter war dann aber 16A Sicherung. -- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.143.211.209 (DiskussionBeiträge) 18:50, 30. Aug 2006)

Dies ist natürlich wieder zulässig, da durch die Sicherungen im 32->16A-Adapter die Sicherungen das Kabel schützen. Aber ohne Sicherungen ist so ein Adapter nicht erlaubt. Vgl. [1]-- Pelzi 09:27, 31. Aug 2006 (CEST)

weitere Typen

Werden viele bauähnliche Typen von Steckverbindern mit anderer Kontaktzahl oder für andere Stromarten nicht auch unter der Bezeichnung CEE geführt? Klassisches Beispiel sind wohl die 3-poligen blauen Steckverbinder (Einphasen 230V) aus dem Camping-Bereich. Wäre es sinnvoll, diese Typen hier mit aufzuführen?

Siehe dazu folgenden Link der Firma ABL Sursum: http://www.abl-sursum.de/katalog2002/kap07.pdf

--DarkMoon 21:49, 17. Jan 2006 (CET)

Ja, du hast Recht. Auch diese Stecker sind unter "CEE" genormt. Ich habe unter CEE-System mal einen Weblink ([2])eingefügt, wo die CEE-Steckverbindungen und die PE-Positionen dargestellt sind. --Pelzi 14:50, 7. Aug 2006 (CEST)
Außerdem gibt es ähnliche Steckverbinder für Bahnstrom, Mittelfrequenz, Schutzkleinspannung etc in drei-, vier- und fünfpoliger Ausführung, unterschiedlichen Durchmessern, Farben und 'Uhrzeiten'. Diese finden zB in Industriebetrieben und bei elektrischen Bahnen Verwendung.--Rotkaeppchen68 10:00, 22. Okt. 2007 (CEST)

Sprachliche / fachliche Fehler

Der Artikel sollte etwas fachlich fundierter ausfallen, Formulierungen wie "erhöht die Sicherheit" ohne Begründung sind sprachlich und fachlich redundant. Leider fehlt mir eben jenes fundierte fachliche Wissen um den kompletten Artikel zu überarbeiten. Zudem waren einige Rechenfehler enthalten, es sind (gerundet) 398V nicht 400. ->230 * 3^(1/2) . In der Parxis sind diese sicherlich irrelevant, in einer theoretischen Abhandlung zum Thema sollte so etwas jedoch richtig dargestellt werden. Bitte korregieren wenn es da eine Übereinkunft gibt einheitlich von 400 V zu sprechen.

Ich habe den Satz "Ohne einen festgelegten Neutralleiter liegen bei einer unsymetrischen Belastung zwischen den Phasen und dem sich bildenden virtuellen N bis zu 400 V an, anstelle der vorgesehenen 230 V." gelöscht, da er falsch oder zumindest missverständlich ist. Zwischen den einzelnen Phasen liegen unabhängig von der Belastung durch Verbraucher immer 400V an, zwischen einer Phase und Neutralleiter immer 230V.--S-T-U-D-E-X 16:07, 26. Dez. 2006 (CET)

IEC 60309

Worin besteht der unterschied zwischen IEC 60309 Steckverbindungen und CEE-Drehstromsteckverbindern?--Gruß, Helge 19:43, 8. Feb. 2007 (CET)

"Stundenanzahl" im Deckel

"Bei an der Wand montierten Dosen steht auf dem Deckel eine "Stundenzahl", zum Beispiel bei 16 A "6h". Diese Angabe zeigt an, wo der Schutzleiterkontakt sein muss, im Beispiel auf "6 Uhr"; sprich ganz unten. Für eine kleine englischsprachige Übersicht über die verschiedenen Schutzleiterstellungen siehe [1]." Ähm, bis anhin dachte ich immer, dass das 6h für die Zeitspanne steht, in der die Steckdose mit 16A belastet werden darf. Das mit dem Schutzleiterkontakt unten ist in meinen Augen völliger Quatsch, denn man kann einen Stecker gar nicht falsch in die Steckdose stecken. Ausserdem Steht auch bei einer Buchse 6h drauf, und dort ist ja der schutzleiter nicht unten, wenn man ihn dreht ;)

'Is aber so ;-) Die Stundenzahl gibt die Position des PE-Leiters an, und da ist auch die Führungsnase. Es geht ja nicht um den Verpolschutz, sondern um die Montage einer solchen Dose. Das mit Stunden=max. Dauerbelastungszeit ist ein weit verbreiteter Irrglaube. --217.231.37.243 14:24, 23. Mär. 2007 (CET)
die 'Stundenzahl' codiert die Nennspannung der Steckverbindung. 6h sind dann eben 380 bzw 400 Volt.--Rotkaeppchen68 09:51, 22. Okt. 2007 (CEST)

Neuer Anfang...

Sooo.. Ich habe mal konsequent fast alles gestrichen, was schon auf der Hauptseite IEC 60309 erklärt wird. Ich hoffe, so ist etwas mehr klar dass es nicht nur die roten und blauen Stecker gibt, sondern sie Teil eines internationalen Systems sind. Natürlich passt das Lemma "Drehstromsteckverbinder" immer noch nich. Aber naja. Wär toll, wenn diese Maßnahme allgemeine Zustimmung findet und diese Seite hier noch mit praktischen Hinweisen zu den bekannten Steckertypen ausgebaut wird. -- Pelzi 17:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Dann sollte hier aber ein deutlicher Hinweis stehen, dass das System dort näher erläutert wird, bzw. CEE-Drehstromsteckverbinder ganz als Redirect dorthin zeigen. --Habakuk <>< 19:43, 17. Jun. 2007 (CEST)

cekon?

ich wurde bei der suche nach 'cekon' auf diese seite geleitet, der begriff taucht jedoch nicht einmal auf. gibt es dafür eine erklärung? Gruß Nicole 09:11, 14. Jun. 2007 (CET)

Danke, dass du mich daran erinnerst :-D Stimmt, wollte ich noch machen. -Pelzi 15:59, 18. Jun. 2007 (CEST)