Diskussion:CERN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „CERN“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Diskussion:CERN/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Satz zum Aleph

"ALEPH (Apparatus for LEp PHysics) dient zum Nachweis von Teilchen, die bei der Zerstrahlung von Elektronen und Positronen entstehen" Das stört mich etwas - bei einer einfach Low-Energie Reaktion ist das Resultat denkbar einfach -> s. Paarvernichtung. Hier handelt es sich aber um "Elektronen und Positronen" mit extrem hoher Schwerpunktenergie. Bei der Reaktion können praktisch alle bis zur SPE möglichen Paarerzeugungen von exotischen Teilchen ablaufen. Ganz anders beim LHC wo sich im Ausgangskanal mindestens auch die Baryonenzahl und Ladung der Eingangspartner wiederfinden muss.

Zu dem Thema "Schweiz". Meiner Meinung nach - und ich war vor ein paar Jahren Gast am Cern - gehört das komplette Gelände der Schweiz. Teile davon wurden von Frankreich an die Schweiz verliehen. Das gilt für beide Standorte des Cern (Meyrin + Ferney). zolltechnisch gehört das auf jeden Fall zu 100% zur Schweiz, wobei wahrscheinlich auch vor Schengen schon Sonderabkommen existierten, so dass z.B. Güter zollfrei auf das Cern-Gelände gebracht werden konnten. Die Mitarbeiter des Cerns zahlen weder in der Schweiz noch in der EU Steuern, dafür ist das Gehalt entsprechend angepasst. --194.39.218.10 15:44, 14. Dez. 2018 (CET)Sebastian

Nein, das stimmt so eben nicht. Das Gelände auf der französischen Seite gehört nach wie vor zu Frankreich, administrativ ist die Schweiz zuständig (vgl. Abkommen zwischen dem Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Französischen Republik betreffend die Ausdehnung des Geländes der Europäischen Organisation für Kernphysikalische Forschung auf französisches Hoheitsgebiet), die aber im Rahmenabkommen mit dem CERN diesem einen Sonderstatus eingeräumt hat, der dem von UN-Organisationen entspricht ( vgl. Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Europäischen Organisation für Kernphysikalische Forschung zur Festlegung des rechtlichen Statuts dieser Organisation in der Schweiz).--Nico b. (Diskussion) 13:58, 15. Dez. 2018 (CET)
Die Ein-Satz-Zusammenfassungen der Detektoren sind eigentlich alle identisch. Ich habe aus der Zerstrahlung Kollisionen gemacht, das passt besser.
Teile sind Frankreich. Zoll ist ein Sonderfall. Die Gehälter am CERN wären auch mit Steuern noch gut, selbst in Genf, ohne Steuern sind sie extrem hoch. --mfb (Diskussion) 15:28, 15. Dez. 2018 (CET)

nach 3jähriger Wartungspause

... wird nach gut dreijähriger Wartungspause ab Ende März 2022 wieder hochgefahren ([https://www.n-tv.de/wissen/CERN-Forscher-sind-Sensation-auf-der-Spur-article23031694.html

--Präziser (Diskussion) 14:12, 4. Jan. 2022 (CET)

danke; ist aktualisiert --Qcomp (Diskussion) 14:40, 5. Jan. 2022 (CET)