Diskussion:Caesars Britannienfeldzüge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„30 von Commius neugeworbene Reiter“

In der Nähe von Quelle 11 im Text steht „neugeworbene Reiter“. Richtig wäre hier die Anwendung des Akkusativs. Ne war nur nen joke! Aber is trotzdem falsch!

Ist erstens richtig und zweitens Akkusativ. Drittens solltest du Diskussionsbeiträge signieren. --Xocolatl 22:12, 8. Mär. 2009 (CET)
Der Anonymus meinte vermutlich gar nicht den Akkusativ (siehe „joke“ und „trotzdem“), sondern möglicherweise folgende grammatische Feinheit:
Es kann neugeworbene Reiter geben, aber nicht von Commius neugeworbene Reiter.
Es gibt bei adjektivischer Verwendung des Partizips zwar die Zusammenschreibung neu geworben > neugeworben, es gibt aber kein Verb neuwerben. Weil von Commius dabeisteht, ist der Verbcharakter erhalten, deshalb ist die Zusammenschreibung ungrammatisch. Ich habe es geändert. Lektor w (Diskussion) 05:31, 15. Mär. 2014 (CET)

Inhalt

Das ist kein Artikel sondern bestenfalls eine Nacherzählung aus De bello gallico. Wozu soll uns das dienen? --Decius 18:56, 2. Mai 2010 (CEST)

Wie ich im Artikel ausgeführt habe, gibt es eben zu diesem Feldzug Caesars kaum andere Quellen als seinen Gallischen Krieg. Ein paar Datierungen nach Cicero und ein paar geographische Angaben habe ich auch eingetragen; kann gerne erweitert/präzisiert werden. Vielfach besteht bei Artikeln zur Antike das Problem, dass nur eine Quelle zu einem bestimmten Thema Auskunft gibt und nur mehr oder wenige ausführlich "nacherzählt" werden kann. Ich habe mich aber schon um eine gestraffte Zusammenfassung bemüht. Die Relevanz des Artikels halte ich auf jeden Fall für gegeben; es handelt sich um eine wichtige Militärexpidition Caesars im Rahmen seines Gallischen Krieges. Grüße --Oskar71 21:22, 3. Mai 2010 (CEST)
Um Gottes willen, nicht das Überflüssige noch erweitern! Als jemand, der Latein unterrichten muss, ist mir der Text von Cäsar wohlbekannt. Es gibt auch passable deutsche Übersetzungen. Die kann man lesen, wenn man sich dafür interessiert. Für jemanden der in einer Enzyklopädie nachschlagen will, worum es geht, würden 50 Zeilen Zusammenfassung genügen, gerade weil es nur eine Quelle gibt und das Ganze ja auch ohne bleibendes Resultat ausging. Weißt Du, wieso mir aufgefallen ist, dass das keine ordentliche Zusammenfassung sondern eine langatmige Paraphrase Cäsars ist? - Da kommen die Pirusten vor, ein beiläufig erwähnter illyrischer Stamm, der mit der ganzen Britanniensache nun wirklich nichts zu tun hatte. --Decius 06:13, 4. Mai 2010 (CEST)
Dass du den Caesar-Text gut kennst, glaube ich gern. Ich finde aber, dass den damit weniger vertrauten Lesern ein problemlos erreichbarer, ausführlicher Wikipedia-Artikel geboten werden sollte. Bei der Wikipedia gibt es ja, soweit ich weiß, keine Speicherplatzprobleme, so dass die Artikel nicht so knapp wie in einem Brockhaus sein müssen. Der englische Artikel ist noch ausführlicher. Die Pirusten habe ich erwähnt, weil ich kurz erwähnen wollte, was Caesar zwischen den zwei in unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahren durchgeführten Britannienfeldzügen machte. Mit den Erweiterungen meinte ich nicht, den Caesar-Text noch genauer zu erzählen, sondern bisher von mir nur angerissene Themen abseits von dieser Schrift ausführlicher zu behandeln: Eine genauere geographische Verortung der Britannien-Feldzüge, etwas mehr zu den von den Römern gewonnenen Erkenntnissen über Britannien, ein Vergleich von Caesars Bericht mit der Rezeption in mittelalterlichen englischen Geschichtswerken (sicher ein schwieriges Thema). Grüße -- Oskar71 17:01, 6. Mai 2010 (CEST)

Schlampige Bearbeitung des Autors... Der unten verlinkte Legat Rufus konnte die Häfen im Auftrag Cäsars kaum schützen, weil er bereits 88 v-Chr. verstorben war. (nicht signierter Beitrag von 84.57.134.166 (Diskussion) 17:16, 12. Apr. 2016 (CEST))

Ok, danke für den Hinweis. Gemeint war ein Namensgenosse, der 48 v. Chr. Prätor war und noch keinen eigenen Artikel in der deutschen Wikipedia besitzt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:01, 12. Apr. 2016 (CEST)