Diskussion:Candace Owens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vermutlich ?

ZITAT: Vermutlich handelt es sich bei der Erwähnung Owens' in dem Manifest um eine gezielte Provokation des Terroristen, die darauf abzielt, die Stimmung in den USA weiter anzuheizen, um einen von ihm gewünschten Bürgerkrieg zu befördern.[69]

ist das ein Zitat ? wenn ja, warum ist es nicht als Zitat gekennzeichnet ?

ansonsten verstoßen derartige Theoriefindungen gegen die wikipedia Grundregeln WP:KTF

--Über-Blick (Diskussion) 15:36, 19. Mär. 2019 (CET)

Ich stimme zu, der Satz hat da nichts zu suchen, nicht mal als Zitat, weil es die These einer Quelle ist ("It is possible, even likely that the author was a fan of Owens’s videos: she certainly espouses anti-immigrant rhetoric. But in context seems likely that his references to Owens were calculated to spark division, and perhaps even violence, between the left and the right.", https://www.businessinsider.de/new-zealand-mosque-shooting-suspect-online-clues-radicalization-2019-3?r=US&IR=T). Ich mache mich mal an die Bearbeitung... --Birnentorte (Diskussion) 03:43, 20. Mär. 2019 (CET)

POV - Owens Rechtsextremismus

Owens ist rechtsextrem (siehe MSNBC, NBC etc.); dies wird im Artikel nicht behandelt, beispielsweise wird nicht erwähnt, dass Sie die Verschwörungstheorie des Great Replacement aggressiv vertritt. Auch ist es bezeichnend, wenn man schreibt, dass Hitler ein "Globalist" [sic!] sei, das Problem beim Nationalsozialismus allein daher rühre und man als repräsentativen Kritiker eine Clinton anführt. Tatsache ist, dass die Globalisierung keine Ideologie, sondern ein historischer Prozess, ist, weshalb "globalism" ein politischer Kampfbegriff bleibt. Die internen Probleme des faschistischen Staates werden nach Stand der Faschismusforschung auf die (ultra-)nationalistische Palingenese zurückgeführt und die Clintons sind ein Feindbild der Rechten in den USA. Es wird verschwiegen, dass die Republikanische Partei jegliche systematische Zusammenarbeit mit Owens ablehnt; so schreibt die konservative Jugendorganisation YAF, die politisch nah an der GOP ist, dass "the long-term damage TPUSA could inflict on conservative students and the Conservative Movement can no longer be ignored," d.h. sie wird beim politischen Gegner eingeordnet.

Insgesamt werden eine Reihe von zweifelhaften "Fakten" erwähnt, die effektiv eine Liste von Behauptungen seitens Owens ist. Unabhängige Berichte weichen davon ab, und persönliche Bekannte bezeichnen Owens als pathologische Lügnerin. NPOV verlangt eine andere Darstellung, d.h. "es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen (...) das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen", beides fehlt hier. Ein Löschantrag ist zu stellen, sofern die Qualität des Artikels ein Mindestmaß auch in Zukunft verfehlt. Siehe dazu WP:NOT. --77.247.85.69 20:53, 30. Mär. 2019 (CET)

Den POV-Vorwurf weise ich von mir. Der Artikel ist zum größten Teil stark an die englische Version angelehnt. Beim Verfassen des Artikels habe ich sehr darauf geachtet, überwiegend Quellen mit guter Reputation anzugeben. Sprich: Wenn Owens' Fantasien vom "Großen Austausch" nur bei The Daily Stormer o.ä. Beachtung finden, nicht aber bei CNN oder im Guardian, sind sie hier nicht zu finden. Bislang fehlte es mir auch an Muße, ihre Videos zu durchforsten, um sie als entsprechende Quellen anzugeben, sollte sie solche Ideen da ausbreiten. Tatsächlich bin ich entgegen deiner impliziten Annahme nämlich kein Fan, der nicht genug von ihr bekommen kann.
Auch dass du aus Auswahl und Gewichtung der Sichtweisen schließt, hier sei jemand am Werk, der sein eigenes "verstecktes Werturteil" an den Mann/die Frau bringen will, ist fehlgeleitet. Es könnte ja vielleicht wirklich Leute geben, die über eine Klimawandelleugnerin lesen, welche dumme, uninformierte Kommentare über Adolf Hitler abgibt, und die es dann schaffen, diese auch ohne Diktum theoretisierender Wikipedia-AutorInnen (nach den Wiki-Regeln auch verboten!) einordnen zu können. Am Anfang des Abschnitts zu ihren Positionen ist dargestellt, wie diese von bekannten Medien rezipiert werden (ultra-konservativ, weit rechts, Alt-Right). Wenn sie in solchen auch als "rechtsextrem" bezeichnet wird - vielleicht hat sich die Berichterstattung nach Christchurch dahingehend gewendet - kann das gerne ergänzt werden. Wie sie von den Republikanern und anderen Stimmen des konservativen Spektrums aufgenommen wird, ist auch wirklich ein interessanter Punkt, über dessen Ergänzung sich bestimmt viele, einschließlich mir, freuen würden.
Dass hier zweifelhafte "Fakten" erwähnt werden, ist als Kritik m.E. auch nicht stichhaltig. Um gerade das zu umgehen, findet man im Artikel den Konjunktiv und Formulierungen wie "Owens zufolge", "Letzterem wurde in mehreren Publikationen widersprochen.", "eine Behauptung von Owens, die infrage gestellt wird". Ich weiß nicht, inwiefern es noch einem enzyklopädischen Artikel über eine Person entspricht und ihn nicht auch überlädt, wenn man noch einen "Faktencheck" einbaut, zumal die Verlinkungen zu anderen NPOV-Artikeln meist sehr aufschlussreich sein sollten.
Wenn Du möchtest, dass auch die deutschen Leser über Owens' Rechtsextremismus aufgeklärt werden, wäre ein Löschantrag wohl kontraproduktiv, deine Unterstützung hingegen sehr willkommen. Sei mutig! Ich hoffe nur, dass wir in den Fußnoten als Quelle nicht "Owens' persönliche Bekannte" lesen müssen. --Birnentorte (Diskussion) 23:03, 30. Mär. 2019 (CET)
Ich fasse das als "Ich habe alles richtig gemacht" auf: Abs. 1, ist eine Spiegelfechterei, denn ein Großteil des Artikels referiert Twitter, aber selektiv. Und kein deutsches Leitmedium hat einen Artikel über das Lemma; ist das Lemma also irrelevant?! Abs. 2 entgegnet meinen Nachweis von Recherchefehler mit politischen Ablenkungen. Der Konjunktiv, d.h. indirekte Rede, s. Abs. 3, bestätigt, dass der Artikel "effektiv eine Liste von Behauptungen seitens Owens ist". Und die Unterstellung am Ende, ich sei ein Ideologe, diskreditiert meine Vorschläge zur Artikelqualität a priori.
Auch halte ich die Denke, die teilweise durchbricht, dass es nur konkurrierende Meinungen gäbe, und keine objektive Realität, für problematisch in einer Enzyklopädie (z.B. "inwiefern [entspricht] es noch einem enzyklopädischen Artikel (...) wenn man noch einen "Faktencheck" einbaut,"). --77.247.85.69 01:13, 31. Mär. 2019 (CET)
Zitat: "Owens ist rechtsextrem (siehe MSNBC, NBC etc.)" Und MSNBC, NBC und wie sie alle heißen sind deine neutralen Quellen? Das kann nicht dein Ernst sein. Das sind sehr linkslastige Sender. Ich würde auch nicht FOX News, CBN oder andere rechtslastige/konservative Sender als Quelle für jemanden aus dem linken Spektrum nutzen. --Vaultdoor001 (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2019 (CEST)