Diskussion:Cargo-Pendelzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sggmrrs-z?

Es wäre informativ, wenn jemand diese Bezeichnung der Mittelwagen mit einem Bild belegen könnte, denn nach dieser Bezeichnung sind die Wagen beladen nur mit max. 100 km/h zu fahren und nicht wie im Text geschrieben mit 120 km/h. Möglich ist natürlich auch, dass sie unbeladen 120 km/h fahren dürfen, dann sollte das aber im Text ausdrücklich erwähnt sein. --StarDevil 09:57, 29. Sep. 2010 (CEST)

Schon mal was von den Doppelsternchen (und Dreifachstrenchen) neben dem Lastegrenzerraster und deren Bedeutung gehört? Wagen sind auch beladen für 120 Km/h zugelassen, nur sind ihre Bremsen dann nicht mehr voll anrechenbar (Wagen besitz nur S-Bremse und keien SS-Bremse). AVV Anlage 11 Abschnitt 2.4.. Bobo11 20:06, 29. Sep. 2010 (CEST)
Da muss ich dich leider etwas korrigieren. Doppel- und Dreifachsterne bedeuten, dass der wagen 120 km/h fahren kann ohne mit einem Y25 CLss-Drehgestell o. ä. ausgestattet sein zu müssen. Allerdings gilt das nur für den unbeladenen Zustand. Das Lastgrenzraster müsste daher auch über zwei Zeilen verfügen. Zum einen über die S-Zeile, hinter der 2 oder 3 Sterne angebracht sind, sowie der 120-Zeile, die aber für alle Streckenklassen eine Zuladung von 0,0 t angeben müsste. Es wäre doch fahrlässig zu sagen der Zug ist bremstechnisch im beladenen Zustand nicht für 120 km/h ausgelegt (was die sterne letztendlich bedeuten) aber dennoch darf er im beladenen Zustand 120 km/h fahren (wie es im Artikel rüber kommt). Mit einem Bild des Lastgrenzrasters lasse ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren. --StarDevil 16:44, 12. Nov. 2010 (CET)

Bei der Bezeichnung ist mir auch aufgefallen, dass eigentlich ein "n" fehlt. Im Artikel wird die Zuladung einer kurzgekoppelten Einheit mit 144 t angegeben, das bedeutet für einen Einzelwagen eine Zuladung von 72 t. Per Definition der UIC wird der Buchstabe "n" immer dann angegeben, wenn die Zuladung eines Einzelwagens über 60 t liegt. Warum fehlt also das "n" in der Wagenbezeichnung. Sollte jemand daran denken, dass die "Schüttcontainer" zum Wagen gehören, kann ich gleich sagen, dass diese (noch) kein Bestandteil des Wagens sind und somit als (Zu)Ladung behandelt werden. --StarDevil 16:44, 12. Nov. 2010 (CET)

Thermischer Antrieb?

Was ist denn das? Ein Verbrennungsmotor? Ohne den Kontext würde ich mir darunter am Ehesten einen Dampfspeicherantrieb vorstellen. --dealerofsalvation 06:11, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ist die Einleitung jetzt verständlicher? Bobo11 13:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
ja gut, ich weiß jetzt, dass damit ein Verbrennungsmotor (Dieselmotor) gemeint ist. Aber ich kann nirgends in unserer Enzyklopädie einen Hinweis finden, dass die Bezeichnung „Thermischer Antrieb“ üblich ist. Meinst du nicht, dass man „thermisch“ besser durch „mit Verbrennungsmotor“ ersetzen sollte?
Wegen deiner Schreibfehler ist dir ja hoffentlich keiner böse. Aber bei folgendem weiß ich nicht, was gemeint ist: Das Wort „Umfahern“ unter „Geschichte“ am Ende des ersten Absatzes. Was heißt das richtig? Gruß --dealerofsalvation 19:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Na ja ist halt bei den Schweizer Bahnen so, dass man von elektrisch und thermisch redet wenns um den Antrieb geht. Denn genau so, wird es in den Fahrdiendstvorschriften unterschieden. Den mit themischen Fahrzeugen, darf ich nicht alle (Tunnel)-Strecken befahren (bz. Nur als Ausnahme), und gibt sonst noch die eine oder ander Besonderheit. Und was Rechtschreibung und Formulierung betrift, darfst du ruhig mit dem Bügeleisen drüber, aber sinnvollerwiese setzt du vor her den Inuse Baustein. Bobo11 11:16, 16. Apr. 2009 (CEST)

move it?

Könnt ihr Euch bitte einigen? Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:53, 30. Apr. 2009 (CEST)

Aus meiner Sicht ist der Artikel fertig, und er wurde auch vor dem verschieben vom Benutzer:Dealerofsalvation gegengelesen (genügen lange lag er auch auf dem Schreibtisch). Bobo11 12:58, 30. Apr. 2009 (CEST)
Laut eigener Aussage hat Dealerofsalvation nur die Hälfte durchforstet. Da nach seiner Durchsicht aber der Artikel auch noch kräftig erweitert wurde kann kaum von einer gewissenhaften Überprüfung die Rede sein. Die Schuld ist auch nicht bei Dealerofsalvation zu suchen. Die Fehler, die ich nach der Einstellung in den ANR gefunden habe war mal wieder das reinste Kastaniensammeln im Herbst. – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ein komplizierter Satz

Wollte gerade diesen Satz verbessern: Bei den Wagenhälften handelt es sich um das Grundmodell eines 16 Meter langen 50-Fuss-Containertragwagens. Irgendwie verstehe ich aber nicht, was da gemeint ist. Geht es hier um Wagen oder um Teile davon? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:13, 30. Apr. 2009 (CEST)

Der komplete Wagen, besteht aus zwei 50-Fuss Wagen, der Grundtyp kann auch als Einzelwagen geordert werden (Als Sgmns). Nur bestehen dieser Wagen hier aus zwei festgekuppelten Wagen (deshalb das rr) und gelten daher eisenbahntechnisch als ein Wagen, weil sie nur in der Werkstatt trennbar sind. Bobo11 23:44, 30. Apr. 2009 (CEST)

QS-Baustein raus?

..im Ernst? - Der Beitrag wimmelt noch immer von Schachtelsätzen, vonhintendurchdieBrustinsAugegedenke und ergo mangelfafter (bzw. ungenügender) Allgemeinverständlichkeit. M.E. war das mit QS raus deutlich verfrüht. MfG --TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:06, 4. Mai 2009 (CEST)

Sachlich gesehen gebe ich Dir derzeit recht. Aber den Artikel fasse ich erst dann an, wenn sich die Wogen geglättet haben. --Sam G. 19:53, 4. Mai 2009 (CEST)

Welche Wogen? - ich nix versteh.. --TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:39, 4. Mai 2009 (CEST)

War vorhin zu pessimimistisch, Entschuldigung. Hängt aber mit der oben verlinkten Löschdisk zusammen. Habe jedenfalls doch mal die ersten Schritte gemacht, da auch in der QS das "Eindampfen" gewünscht war. Hoffe da konnte ich helfen. Vom Fachlichen her ist der Artikel doch recht gehaltvoll. --Sam G. 21:54, 4. Mai 2009 (CEST)
Danke Sam für sachliche Kürzen. als indirkt Beteiligter weis man halt manchmal nicht so recht was wirklich wichtig ist, und was gestrichen werden kann. Und wo man halt beim Vermeiden von Textplagiaten (URV) zuweit ausgeholt hat. Bobo11 10:06, 6. Mai 2009 (CEST)
@Bobo11: Ich möchte Dich auffordern, bei deinen zukünftigen Artikel dies zu beachten. @die anderen: Das wird schon. --Sam G. 20:26, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich hatte den QS-Baustein entfernt, weil der Artikel schon massiv verbessert worden war und auch schon diverse Leute daran arbeiteten, eine endlose Verlängerung der QS macht keinen Sinn, wenn die Qualität für ein Behalten schon klar ausreicht (nach 7d werden die Bausteine sowieso entfernt). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:23, 10. Mai 2009 (CEST)

Cargo-Sprinter (erl.)

Vielleicht sollte man im Einleitungssatz zum Ausdruck bringen, dass der Pendelzug aus dem Cargo-Sprinter Weiterentwickelt wurde. So, wie es dort steht, meint man, die Schweizer Firma habe diesen Zug erfunden.--Frila 12:07, 12. Mai 2009 (CEST)

 Danke habe es in der Einleitung im letzten Satz erwähnt -- JARU 19:30, 12. Mai 2009 (CEST)

Habe nochmal nachgebessert. ... Und wie die Marti Infra AG den Zug enwickelt hat, läßt sich im Abschnitt Cargo-Pendelzug#Entwicklung nachlesen. --Sam G. 20:44, 12. Mai 2009 (CEST)

Hab trotzdem erledigt, noch ein Satz in dem Abschnitt Entwicklung angefügt, damit es klarer sein sollte. Bobo11 20:55, 12. Mai 2009 (CEST)
Könntest Du bitte deine Änderung nochmals überdenken ? Speziell im Sinne von: Hauptsachen in Hauptsätze. ? Deine bisher praktizierte Schreibweise hat einen guten Teil der Probleme mit diesem Artikel mitverursacht. Aber der größte Knaller war der 2. Löschantrag: Im Cargo-Pendelzug#Quellen ist auf das SBB Mitteilung, Merkblatt Cargo Pendelzug CPZ verwiesen und trotzdem wird wegen eines von vorneherein gelösten Lemmaproblems ein Löschantrag gestellt. --Sam G. 21:20, 12. Mai 2009 (CEST)
Besser so? Bobo11 22:58, 12. Mai 2009 (CEST)
Besser ja. Aber noch nicht wirklich gut. Ich habe das "auch" herausgenommen, sowie die Satzzeichen verbessert. --Sam G. 09:00, 13. Mai 2009 (CEST)

Etablierung eines Begriffs durch die Wikipedia

Hallo, die Relevanz der Maschine ist gut vertretbar, trotzdem: Der Name ist und bleibt erfunden. Bleibt der Artikel unter dem Namen, wird die Wiki zur Begriffsetablierung missbraucht. (Man beachte: Die zitierte Zeitschrift verwendet den Begriff nicht, und auch das "Merkblatt" der SBB - ich habe mich zwischenzeitlich kundig gemacht - gibt das so nicht her.) Bitte daher diesen Unfug stoppen. --Bahn-Heinz 19:30, 17. Mai 2009 (CEST)

Ach so, das Merkbaltt solle es also nicht geben? Ich kann dir problemlos die Unterlagen per E-Mail zusenden. Und auf der Titelseite des SER 5/2009 steht Normalspuriger Cargo-Pendelzug. Ich bestreite nicht das es einige Varianten dazu gibt, nur frag ich mich ob nicht die diejenigen sind die Teoriefindung sind. Denn in denn Fahrordnungen, schreiben immer von Cargo-Pendelzug (gut es gab schon die Variante Cargopendelzug). ICh möchte gerne wissen woher du wissen wilst das Cargo-Pendelzug falsch ist. Und bis jetz las ich immer nur Falsches Lema, aber noch NIE welches den das richtige sein soll. Und bitte aufpassen, das der ganze Zug, und nicht nur der Triebwagen alleine beschreiben wird (Auch bei dem gibs durchaus verschiedene Schreibvarianten). Denn genau da, liegt meines Erachtens dein Missverstäniss. Und nicht vergessen wir beschreiben denn Zug als solches, und nicht das Produkt der Firma Marti. -- Bobo11 19:45, 17. Mai 2009 (CEST)

Marti Infra AG

Die Marti Infra AG ist nicht "die Bahnbausparte der Marti Holding AG"! Sondern eine eigenständige Firma die in folgenden Bereichen tätig ist: Altlasten, Sanierungen und Umwelttechnik sowie Kies- und Umweltlogistik. Quelle: http://www.martiag.ch/go/Marti-Infra-AG;2 Ich werde es entsprechend korrigieren. -- anna g 13:30, 5. Jun. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Anna gersbach (Diskussion | Beiträge) )