Diskussion:Carl Djerassi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jüdisch

Warum läßt der Autor den jüdischen Hintergrund Djerassis komplett unter den Tisch fallen? Familie Djerassi ist nicht nach Belieben "aus Österreich ausgewandert", sondern nach Amerika EMIGRIERT (was einem Rauswurf gleichkommt), um der drohenden Vernichtung durch die Nationalsozialisten zu entkommen. (nicht signierter Beitrag von 91.97.60.241 (Diskussion) 22:26, 9. Sep. 2007)

Was soll das eigentlich mit den sephardischen und askenasischen Juden? Ist das Pflicht hier in der Wkipedia Österreicher und andere als Juden zu kennzeichnen? Wird in anderen Artikel auch erstmal Ahnenforschung betrieben? --Maya (Diskussion) 14:05, 19. Mai 2012 (CEST)
Pflicht ist es nicht. Allerdings ist sein familiärer Background allgemein bekannt, er schreibt ja auch selbst darüber, außerdem nicht unrelevant für die Biographie und es gibt eigentlich keinen Grund, so etwas nicht zu erwähnen. In der en.Wikipedia wird der familiäre Background noch viel häufiger in die Artikel reingeschrieben als bei uns. Die de.Wikipedia hat da eh immer ein bisschen Bauchweh, bei so Ethno-Zuordnungen. Wenn wir es aber nicht erwähnen, heißt es von manchen Lesern wieder, wir würden was verheimlichen. --El bes (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2012 (CEST)
Er geht darauf sehr ausführlich in seiner letzten Autobiografie ein, das Kapitel hat die Überschrift "Jude", und er unterscheidet auch zwischen sephardischen und askenadischen. Es ist nach seiner eigenen Aussage ein wichtiger Teil seiner Person und Persönlichkeit. Wäre er kein Jude, wäre er in Wien geblieben und hätte ein ganz anderes Leben gehabt, u.a. (nicht signierter Beitrag von 188.174.69.113 (Diskussion) 00:34, 24. Okt. 2013 (CEST))

Mexiko

Irgendwie fehlt das Wort Mexiko im Artikel, denn dort hat der Carl Djerassi mit seinem Team die Anti-Baby-Pille entwickelt. --El bes 22:38, 4. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. --lg, senf 21:19, 17. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigt

Parnassjuden

Hinweis auf Djerassis letzterschienenes Buch (2008) -> Carl Djerassi, Vier Juden auf dem Parnass. Ein Gespräch: Benjamin - Adorno - Scholem - Schönberg. Mit Fotokunst von Gabriele Seethaler. Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner Wien: Haymon, 2008, 212 Seiten, 978-3-85218-555-2; rezensiert von Richard Albrecht in: soziologie heute, 3 (2010) 11, S. 42-43; Netzfassung: http://www.forced-labour.de/wp-content/uploads/2010/05/richard-albrecht-carl-djerassi-juden-auf-dem-parnass.pdf Mabeauty 08:22, 14. Jun. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Aufführung von "Kalkül"

In math.space steht, daß am 15. März 2003 das Stück "Kalkül" von Carl Djerassi im math.space aufgeführt wurde. Szenische Lesung unter der Regie von Isabella Gregor. Informationen zum Stück, das den Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton behandelt, finden sich auf seiner Homepage [1] --Skraemer 20:23, 6. Aug. 2010 (CEST)

US-amerikanisch

siehe analog dazu, Will Smith. --49.145.95.120 00:26, 30. Dez. 2013 (CET)

Dann auch hier:
Hallo unbekannter Benutzer,
das Thema us-amerikanisch/amerikanisch hat in den letzten Monaten viel Streit verursacht. Der Kompromiss ist, dass beide Varianten gemäß WP:NK/S zulässig sind und eine Änderung gegen die Vorgabe des Artikelerstellers/Hauptautors unerwünscht ist. Die Diskussion "us-amerikanisch ist aber genauer" gegen "amerikanisch ist das in der Amerikanistik verwendete Adjektiv" muss also nicht in jedem Einzelfall neu aufgerollt werden, sondern wenn allgemein unter WD:NK/S diskutiert werden. Deswegen werde ich Deine Änderung wieder zurücksetzen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:33, 30. Dez. 2013 (CET)
Nachdem Carl Djerassi die ihn berühmt machende Erfindung in Mexiko gemacht hat, ist das Adjektiv "amerikanisch" - ohne US - auf keinen Fall falsch. --El bes (Diskussion) 01:26, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich stöbere gerade in seiner Autobiographie, da lese ich doch glatt: Die historische Bedeutung des vierten Juli ging mir erst eineinhalb Jahre später auf, als ich in Amerika ankam. Obgleich ich bis zum 15. Lebensjahr im Unterricht viel über amerikanische Literatur erfuhr - Poe, Hawthorne, Crane, Longfellow - hatte amerikanische Geschichte meinen schulischen Horizont noch nicht gekreuzt, und meine Briefmarkensammlung enthielt keine Marken aus den USA...Heute dagegen, da ich als Amerikaner in Wien ankomme, etc. pp. Ich schlage vor, ihr schleift den lieben toten Herrn Professor jetzt erstmal zur VM, denn so gehts ja nicht, ne. --Edith Wahr (Diskussion) 19:39, 31. Jan. 2015 (CET)

Tätigkeit

Er war doch nicht nur Schriftsteller. Seine hauptsächlichen Meriten liegen in der Chemie, nicht nur "Antibabypille." Man schreibt doch auch nicht über Joseph Ratzinger als Buchautor und unterschlägt, dass er einige Funktionen in der Kirche hatte (Liste lässt sich beliebig verlängern.) --84.135.155.80 13:29, 31. Jan. 2015 (CET)

Es heißt ja auch „Chemiker und Schriftsteller“ und weiter unten: „Als Wissenschaftler brachte er es auf rund 1200 Veröffentlichungen.“ --Lektor w (Diskussion) 06:55, 3. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:55, 3. Jun. 2016 (CEST)

Todesdatum

In der englischen Wikipedia ist der 30. Januar als Todesdatum angegeben. (nicht signierter Beitrag von Fronobulax (Diskussion | Beiträge) 20:39, 31. Jan. 2015 (CET)) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:55, 3. Jun. 2016 (CEST)