Diskussion:Carl Friedrich Gauß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gauss in der Walhalla

Seine Büste dort ist zwar unter Carl Friedrich Gauß#Statuen und Plastiken gelistet, aber das rückt die wahre Bedeutung dieseser Ehrung nicht ins richtige Licht ([1]). Allerdings finde ich auch keinen vernünftigen Platz im Artikel, ohne dass die Information irgendwie "angeklatscht" aussieht. --Of (Diskussion) 10:30, 26. Aug. 2020 (CEST)

Heliotrop: "Messinstrument" oder "Signalinstrument"?

mir kommt es seltsam vor, wenn auf Heliotrop (Messgerät) mit der Bezeichnung "Signalinstrument" verwiesen wird. Laut dem WP-Artikel und den dortigen Quellen ist das Heliotrop ein Gerät zur Winkelmessung. Da meine Rückgängigmachung der entsprechenden Änderung einer IP wieder revertiert wurde, läßt sich das hier vielleicht klären. --Qcomp (Diskussion) 14:30, 1. Jun. 2021 (CEST)

So, wie ich den Text des Heliotrop-Artikels verstehe, ist ein Heliotrop ein Instrument zur Signalübermittlung bei Tage über große Entfernungen, so wie etwa die Argandsche Lampe eher bei Dunkelheit gebraucht werden kann. Der Heliotrop hätte damit mehr Gemeinsamkeiten mit einem Leuchtturm als mit einem herkömmlichen physikalischen Messgerät. Das Gerät zur Winkelmessung heiß Theodolit. --2003:D0:2F01:FB20:9915:72DD:9326:A3D2 15:45, 1. Jun. 2021 (CEST)
PS: In welcher dort angegebenen Quelle steht, dass der Heliotrop ein Winkelmessgerät ist, also ein Gerät zur Bestimmung der Größe eines Winkels? --2003:D0:2F01:FB20:9915:72DD:9326:A3D2 15:53, 1. Jun. 2021 (CEST)
Im Artikel steht, "Es sollte Messungen über eine Distanz von bis zu 100 km ermöglichen", beim Vizeheliotrop steht, dass Gauss es "für seine Winkelmessungen benutzte"; in dem Weblink ist auch von Messung die Rede. Mir scheint, dass Heliotrop im Zusammenhang mit Landvermessung verwendet wird, während der Heliograph (Nachrichtenübertragung) dasselbe Prinzip zur Signalübermittlung verwendet. Siehe auch Verwendung in der Presse: capital.de, focus.de (nicht, dass das grosses Gewicht hätte; Fachliteratur hab ich keine zur Hand).
Andererseits hebt z.B. Gauss' Schreiben an Humboldt im Zshng mit dem Heliotrop die Signalübermittlung hervor, wobei ja jedes Messgerät (Voltmeter, Waage,...) auch eine "Signalübertragung" beinhaltet (die zu messende Grösse wird in eine vom Experimentator auslesbare verwandelt).
Wie wär's einfach mit "Er erfand das über Sonnenspiegel beleuchtete Heliotrop."? Oder dazu noch ein erklärender Satz ("das bis ins 20. Jahrhundert bei der Landvermessung verwendet wurde" oder "das es erlaubte, weit entfernte Vermessungspunkte sichtbar zu machen")...
Ich hatte mich v.a. an dem "Widerspruch" MessSignalinstrument [[Heliograph (Messgerät)]] gestört, aber sehe, dass man über die korrekte Bezeichnung des H. schon diskutieren kann. Das sollte aber sinnvoller im Rahmen des Artikels Heliotrop (Messgerät) passieren (und ggf danach dann ggf hier die Formulierung ändern). Bin aber weder Gauss- noch Heliotrop-Experte, denen ich gern das Feld überlasse...--Qcomp (Diskussion) 17:16, 1. Jun. 2021 (CEST)

angezeigtes Gauß-Portrait

Unter dem Bild von Gauß steht als Maler Gottlieb Biermann, der es 1887 gemalt haben soll, also 32 Jahre nach dem Tod von Gauss. Das Bild ist ein Ausschnitt des Portraits, das Christian Albrecht Jensen 1840 gemalt haben soll, welches zumindest zeitlich besser passt. Jensens Portrait ist zu finden unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Portrait_paintings_by_Christian_Albrecht_Jensen?uselang=de Zwei ähnliche Bilder befinden sich unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Portraits_by_Christian_Albrecht_Jensen?uselang=de Ließe sich der Sachverhalt klären? Danke. (nicht signierter Beitrag von 46.95.192.204 (Diskussion) 12:39, 15. Mär. 2022 (CET))

Dunningtons Gauß-Biographie, S. 207. Es gilt als bekanntestes Gauß-Porträt. Albrecht Jensen (1792-1870) kam 1840 im Auftrag des Zaren aus Kopenhagen nach Göttingen, um Gauß zu malen für das Pulkovo-Observatorium (es ist noch heute dort in der Rotunde, bei commons wahrscheinlich das Schwarz-Weiß-Bild aus der Großen Sowjetenzyklopädie). Gauß war davon sehr angetan (er ließ ein Zitat aus Shakespeares King Lear darunter setzen: "Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound") und fand es gelungen. Drei Kopien blieben in Göttingen bei engen Freunden von Gauß, eines für Sartorius von Waltershausen, eines für Johann Benedikt Listing (heute Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), eines für Wilhelm Weber (Karin Reich, Ergänzungen zum Briefwechsel Gauß-Sartorius von Waltershausen, nach ihr ist eine der Kopien in Moskau, der Verbleib der dritten unbekannt). Dunnington selbst hatte eine Kopie von J. H. Landry. Biermann (bei Dunnington Biermiller) fertigte viel später 1887 eine Kopie an, die im Observatorium in Göttingen war. PS: bekannt ist auch ein Jugendportrait von Schwartz von 1803 (bei commons), ein Portrait von S. Bendixen von 1828 (ist im Artikel) und Gauß auf der Terrasse seines Observatoriums von Ritmüller (nicht bei commons).--Claude J (Diskussion) 13:11, 15. Mär. 2022 (CET)
Habe das Jugendporträt von Schwartz eingefügt.--Claude J (Diskussion) 20:47, 15. Mär. 2022 (CET)
Siehe etwa auch [2], [3]. Die Bildunterschrift zumindest des ersten Bildes ist korrekt, allenfalls könnte man hinzufügen, dass es sich um einen Ausschnitt handelt.--Mautpreller (Diskussion) 12:01, 27. Apr. 2022 (CEST)
Ob allerdings das zweite Bild wirklich das Original von 1840 zeigt? Das weiß ich einfach nicht. Auf Commons ist es aber tatsächlich so angegeben (Quelle: Pulkowo-Observatorium, wo es tatsächlich hängt).--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2022 (CEST)
Auch in den Räumen der Royal Astronomical Society in London hängt anscheinend ein Gauß-Porträt mit den Worten aus König Lear (Kopie ?). So Chapman im Nachruf auf Carl Störmer Biogr. Memoirs Roy. Soc.--Claude J (Diskussion) 20:42, 25. Aug. 2022 (CEST)

"... die Wiederholung des Foucaultschen Pendels ..."?

Ist dieser Satz so formuliert verständlich?

"1852 schrieb er seine letzte wissenschaftliche Arbeit, die Wiederholung des Foucaultschen Pendels zum Nachweis der Erdrotation."

Ich habe Probleme. Kann an mir liegen. --Delabarquera (Diskussion) 12:00, 30. Apr. 2022 (CEST)

Pendelversuch eingesetzt.--Claude J (Diskussion) 12:46, 30. Apr. 2022 (CEST)
Ist „die Wiederholung des Foucaultschen Pendels zum Nachweis der Erdrotation.“ der Titel der letzten Arbeit? Wenn ja, passt die letzte Änderung nicht. Aber dann hilft der Einschub „mit dem Titel“ —Hfst (Diskussion) 13:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
Der Ersatz ist logisch, zum Nachweis der Erdrotation diente nicht das Pendel sondern der damit angestellte Versuch. Allerdings handelt es sich wohl nicht um eine Veröffentlichung von Gauß, sondern der Vorschlag der Konstruktion eines kleineren Pendels, das demselben Zweck dient und Fehler des Foucault-Pendels vermeidet,die zu einer großen Pendellänge zwangen. Siehe hier. Gauß schrieb das in einem Brief 1853 an Alexander von Humboldt.15:44, 30. Apr. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) )