Diskussion:Carl Ludwig Forster
Adel? (erl.)
Laut https://d-nb.info/gnd/138679576 ist Forster adelig: Carl von Forster. Ich fürchte aber, dass die DNB hier irrt. Ich konnte jedenfalls keinen weiteren brauchbaren Beleg hierfür finden. --Boobarkee (Diskussion) 11:03, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Erledigt, vgl. Artikel --Boobarkee (Diskussion) 12:31, 8. Sep. 2021 (CEST)
Johann Gottfried Hartmann
Auf dem Grabstein (Forster Grab Prot. Friedhof) steht "Gottfried Hartmann 2. Sept. 1750 - 30. Juni 1829". Das wirft Fragen auf:
- Nahezu sämtliche Erwähnungen Hartmanns nennen (1750-1824) als Lebensdaten.
- Ein Führer zu den Grabmalen des Prot. Friedhofs um 1850 nennt "11. September 1750 - 30. Juni 1824"; weitere Angaben stimmen mit dem Grabstein überein.
- Großes Gewicht messe ich der Darstellung in Kurrer, 1854, (vgl. Literaturangabe), S22ff. bei: Kurrer war bis 1831 Leiter der Färberei bei Schöppler & Hartmann, hat also eigene Erinnerungen und spricht explizit davon, dass Forster sich nach dem Tod Hartmanns 1824 mit seiner Witwe abgestimmt habe, die - auch nach Grabstein - 1828 gestorben ist. Ab diesem Zeitpunkt ist F. dann Alleineigentümer. --Boobarkee (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Zu dem Führer: Seydel, Ferdinand: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen, und Sammlung aller Inschriften auf den Monumenten der Kirchhofes der Protestanten in Augsburg. Augsburg 1838. Bei google books wie auch digital bei der bay. Sta.Bi. --Boobarkee (Diskussion) 12:38, 8. Sep. 2021 (CEST)
Carl oder Karl? (erl.)
- Ich habe mich an dem Grabstein orientiert: Carl Ludwig Forster - auch wenn die Mehrheit der Quellen von Karl spricht.
- Im Familiengrab ist noch ein weiterer Carl Ludwig Forster begraben: 30.10.1840 - 3.3.1904. --12:30, 6. Sep. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Boobarkee (Diskussion | Beiträge) )
- Hast du ein Foto des Grabsteins, das du hochladen könntest, Boobarkee? --Neitram ✉ 17:04, 7. Sep. 2021 (CEST)
Den Zusammenhang zu Carl Ludwig Forster arbeitete Richard Loibl in dem oben wiedergegebenen Zitat deutlich heraus.
Es ist aus dem Text heraus, zumindest für mich, nicht erkennbar, um welches Zitat es sich handelt. Zudem erschließt sich mir die Aussage nicht. - Kann der ganze Satz nicht einfach entfallen? -- Kürschner (Diskussion) 09:13, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Im Artikel ist ja nur ein Zitat Loibls, das zu Eingang des Abschnitts "Entwicklung der Kattundruckerei". Aber ich finde solche "siehe oben"-Rückverweise auch nicht besonders leserfreundlich und wäre deshalb auch für eine Streichung oder Umformulierung. (Es setzt voraus, dass sich der Leser gemerkt hat, wie der Mensch hieß, von dem das Zitat stammte -- oder er muss die Suchfunktion seines Gerätes benutzen, um im Artikel nach "Loibl" zu suchen.) Außerdem wird mir im Satz davor nicht klar, inwieweit das Musterbuch von Forsters Kattunfabrik aus dem Jahr 1886 -- oder sind es mehrere Musterbücher? -- dadurch, dass es sich jetzt im Archiv des tim befindet, eine "besonders große Ehre" für Forster darstellt. --Neitram ✉ 09:53, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Ist der Satz vielleicht so gemeint: Besonders große Ehre wurde Forster dadurch zuteil, dass die vielen hundert Musterbücher seiner Kattundruckerei den Grundstock für das 2010 eröffnete Staatliche Textil- und Industriemuseum bildeten? Dass also sein Unternehmen nationales Kulturgut erzeugte, das heute in Form eines Museums archiviert und für die Öffentlichkeit museal aufbereitet wird? --Neitram ✉ 17:44, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Vielleicht lässt es sich besser verstehen, wenn wir uns Forster mal wegdenken. Dann, so Loibl im Umkehrschluss, hätte nicht nur S & H, sondern der ganzen A. Textilindustrie die Innovation gefehlt (F. steht auch hinter Gründungen wie Sander -> MAN im Maschinenbau und SWA, Kammgarn im Textilbereich, ja auch Zollverein, Bahnline A-München, Localbahn steht), sie wäre auf der Stufe der Manufakturen stehen geblieben. Dass S & H nicht in den 1860er Jahren pleite ging als der Konkurrenzdruck gerade aus GB zunahm (vgl. Stadtlexikon), liegt am technischen Fortschritt, den F. betrieben hat. Also ohne F. nur Textilmanufakturen, die in der 2. Hälfte des 19. (und nicht erst des 20.) Jahrhunderts pleite gehen. Folglich auch keine Musterbücher aus Augsburg und kein tim! Die Historiker haben schon recht, wenn sie sich nicht primär dafür interessieren, wer wann und wo welche Firma gekauft oder verkauft hat, sondern dafür, welche Faktoren für den Erfolg letztlich ausschlaggebend waren bzw. eine noch größere Dominanz der im 19. Jhdt. führenden Briten verhindern konnten. (Die Schienen für die Bahnlinie A-M mussten aus GB importiert werden!) Aber ohne eine passende Q. wie Loibl ist das in WP eben TF! --Boobarkee (Diskussion) 07:05, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Wobei das jetzt kein Plädoyer dafür ist, das tim in Forster-Museum umzubenennen! Ohne
SanderKorrektur: Schüle --21:14, 8. Sep. 2021 (CEST) wäre Kattundruck in A. vermutlich nie entstanden, usw. Wenn man aus einem Haus einen Ziegel rausnimmt, kann es durchaus instabil werden, auch bei vielen Ziegeln! Ich war diese Woche mal in Kloster Beuerberg, da ist offenbar am 13. November 1628 genau das unerwartet passiert:-) --Boobarkee (Diskussion) 07:37, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Wobei das jetzt kein Plädoyer dafür ist, das tim in Forster-Museum umzubenennen! Ohne
- Vielleicht lässt es sich besser verstehen, wenn wir uns Forster mal wegdenken. Dann, so Loibl im Umkehrschluss, hätte nicht nur S & H, sondern der ganzen A. Textilindustrie die Innovation gefehlt (F. steht auch hinter Gründungen wie Sander -> MAN im Maschinenbau und SWA, Kammgarn im Textilbereich, ja auch Zollverein, Bahnline A-München, Localbahn steht), sie wäre auf der Stufe der Manufakturen stehen geblieben. Dass S & H nicht in den 1860er Jahren pleite ging als der Konkurrenzdruck gerade aus GB zunahm (vgl. Stadtlexikon), liegt am technischen Fortschritt, den F. betrieben hat. Also ohne F. nur Textilmanufakturen, die in der 2. Hälfte des 19. (und nicht erst des 20.) Jahrhunderts pleite gehen. Folglich auch keine Musterbücher aus Augsburg und kein tim! Die Historiker haben schon recht, wenn sie sich nicht primär dafür interessieren, wer wann und wo welche Firma gekauft oder verkauft hat, sondern dafür, welche Faktoren für den Erfolg letztlich ausschlaggebend waren bzw. eine noch größere Dominanz der im 19. Jhdt. führenden Briten verhindern konnten. (Die Schienen für die Bahnlinie A-M mussten aus GB importiert werden!) Aber ohne eine passende Q. wie Loibl ist das in WP eben TF! --Boobarkee (Diskussion) 07:05, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Also, wenn der Freistaat zusammen mit meiner Vaterstadt Augsburg auf die Idee käme, ein Museum einzurichten, das zu wesentlichen Teilen mein Lebenswerk umfasst bzw. von diesem abhängig ist, dann fühlte ich mich außerordentlich geehrt, oder sagen wir, deutlich mehr geehrt, als wenn irgendeine Sackgasse künftig Boobarkee-Str. heißen würde! --Boobarkee (Diskussion) 19:05, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Ah, ich verstehe, so meinst du es. Ich hab mich einfach etwas schwer getan, dem Gedanken des Satzes zu folgen, weil ich davon ausgegangen bin, ein Museum muss dankbar sein für das, was es ausstellt und seine Existenzbasis bildet, und nicht anders herum. Und wenn jemand eines der innovativsten Textilunternehmen Deutschlands geführt hat, das seinerzeit für die gesamte Branche und auch für die Stadtgeschichte bedeutend war, wenn jemand derart erfolgreich war -- stellt es für so einen großen Unternehmer dann noch eine "besonders große Ehre" dar, wenn 150 Jahre später die archivierten Reste seiner Produkte -- die Musterbücher -- dazu genutzt werden, ein Textilmuseum zu betreiben, das an die untergegangene Zeit der Augsburger Textilindustrie erinnert? Vielleicht. Wenn man das Museum als bedeutend, vielleicht sogar ähnlich bedeutend wie sein Unternehmen, ansieht. --Neitram ✉ 08:52, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ende des Unternehmens wann?
"...das Unternehmen wurde zu dem genannten Preis an die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK) veräußert." Wann genau war das? Laut Loibls Zitat müsste es im Jahr 1880 gewesen sein, aber laut unserem Artikel Neue Augsburger Kattunfabrik wurde diese erst 1885 als Aktiengesellschaft gegründet. Was stimmt? --Neitram ✉ 17:30, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Sorry, muss ich passen. Vgl. Kommentar "*" weiter unten.--Boobarkee (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2021 (CEST)
Schaurscher Garten (erl.)
Auf dem Plan von 1875 File:Plan der Kgl. Kreis-Hauptstadt Augsburg (1875) C.G. Wenng.jpg ist der Schaursche Garten mit "F. Forster" bezeichnet. Wofür steht wohl das "F."? --Neitram ✉ 12:22, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Frida Forster, Fabrikantenwitwe. Vermutlich die Frau von Julius oder Moritz Forster. Auf der Grabtafel links unten: geb. Sander, * 6. Aug 18xx, † 20. Sept 1902. Sie hat auch die Villa Schwibbogenplatz 1 bewohnt (heute Stadtjugendring). --Boobarkee (Diskussion) 22:04, 7. Sep. 2021 (CEST)
- NDB zu Ludwig Sander: Frida Luise, 1819-1902, heiratet Julius F.--Boobarkee (Diskussion) 22:25, 7. Sep. 2021 (CEST)
Anmerkung zu Frida Forster: Sie war auch spätere Inhaberin des Schloss Straßberg und ist auch Käuferin des Schloss Eisenburg bei Memmingen, welches noch immer im Besitz der Familie Forster ist. BurgfräuleinBambi (Diskussion) 11:12, 3. Nov. 2021 (CET)
Rückzug aus der Firmenleitung
Wann genau zog sich Forster aus der Firmenleitung zurück? ("Seele und Motor" hin oder her -- Unternehmen haben offizielle Leiter.) --Neitram ✉ 12:24, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Fassl präzisiert das nicht weiter. Wenn ein Vorstand nicht zu Lebzeiten ausscheidet, dann wohl autom. mit dem Tod. Bei Päpsten war das bis auf ganz seltene Ausnahmen immer so! --Boobarkee (Diskussion) 22:21, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Fassl schreibt auf S. 183f: "Das Ende seines Lebens war gekennzeichnet von bitteren Schicksalsschlägen. Zum Niedergang der Fabrik kam der Tod seines Sohnes julius (1856) und seiner zweiten Frau (1865) und schließlich seit Ende der 60er jahre eine fortschreitende Erblindung (grüner Star), die ihm die Leitung des Betriebes immer mehr erschwerte. Dennoch blieb Forster bis zu seinem Tod am 13. Oktober die treibende Kraft des Unternehmens. 1880 wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, »da sich die Interessen der männlichen Mitglieder der Familie vielfach anders orientierten… (sc. und der Betrieb) … für die Verwaltung im eigenen Familienbesitz zu groß erschien« – das fast klassisch literarische Ende eines bedeutenden Familienunternehmens. Er vermachte in gut reichsstädtisch bürgerlicher Tradition in seinem Testament 20 000 fl. dem paritätischen Armenfond und 2000 fl. dem evangelischen Waisenhaus."
- Das Stadtlexikon schreibt zu "S & H": "Wachsender Konkurrenzdruck, Handelsbeschränkungen gegenüber dem Ausland, die Eingliederung der elsässischen Textilindustrie ins Reich (1875) und ein hoher Appreturzoll Österreichs sowie das Fehlen einer am Geschäft interessierten vierten Generation in der Familie führten nach dem Tode Forsters zur Umwandlung in eine AG (Neue Augsburger Kattunfabrik)." Und in "Forster": "Drei Jahre nach seinem Tod wurde die Firma an eine AG unter Leitung des Bankhauses Paul von Stetten verkauft (Neue Augsburger Kattunfabrik)." --Boobarkee (Diskussion) 22:46, 7. Sep. 2021 (CEST) T. und layout --Boobarkee (Diskussion) 12:56, 8. Sep. 2021 (CEST)
Augsburger Kattunfabrik
Im Artikel Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold steht, "...eine Weberei am Sparrenlech gegründet, die 1882 auf die Augsburger Kattunfabrik übergegangen war." Diese Augsburger Kattunfabrik, die 1885 liquidiert wurde -- nicht zu verwechseln mit der NAK, die 1885 gegründet wurde! -- sollte vermutlich im Artikel noch geeignet erwähnt werden. --Neitram ✉ 12:42, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe sie jetzt erwähnt, aber schön wären noch nähere Informationen, von wem wann diese Augsburger Kattunfabrik gegründet wurde und man sonst über sie weiß. --Neitram ✉ 17:33, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Meine Hauptquelle, Fassl, schwweigt sich darüber noch rigoriser aus als ich. Beim Kapital von 1880 setzt er nur ein "*", das er mit "* Verkauf an eine Aktiengesellschaft" erklärt. Er hat ja auch nicht ganz unrecht: Der Artikel geht über F., nicht über das, was nach seinem Tod passiert. --Boobarkee (Diskussion) 22:17, 7. Sep. 2021 (CEST)
PersFabrik (erl.)
Auf diesem Stadtplan von 1846 File:Augsburg Stadtplan 1846 Textilviertel.jpg ist links unten ein Gebäude mit "PersFabrik" bezeichnet, das entweder damals oder später zu Schöppler & Hartmann gehörte. Wofür könnte das "Pers" stehen? --Neitram ✉ 12:53, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Hab' ich mich auch schon gefragt.--Boobarkee (Diskussion) 22:48, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Danke!--Boobarkee (Diskussion) 21:10, 8. Sep. 2021 (CEST)
Polytechnischer Verein des Oberdonaukreises
Laut Vereinsbericht 1821 dürfte sich das Fassl-Zitat auf die Mitglieder Johann Christoph Frölich (sic!) und Johann Lorenz Schäzler (sic!) beziehen. --Boobarkee (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2021 (CEST) T. --Boobarkee (Diskussion) 13:29, 8. Sep. 2021 (CEST)
Altes Stadtbad (Augsburg)
Kurzer Hinweis: das Alte Stadtbad ist durch eine Spende der Geschwister Forster von 360.000 Goldmark entstanden. --Neitram ✉ 15:48, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ja, aber das ist Jahrzehnte nach C.L.Fs Tod! --Boobarkee (Diskussion) 18:22, 24. Nov. 2021 (CET)