Diskussion:Carré Bad Cannstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fundorte zur Verwertung

  • Das Areal der Trafo-Union lag zwischen Decker-, Daimler-, Wildunger und Kreuznacher Straße lag zwischen 1986 und 2003 brach.[1]
  • Das EKZ-Gelände war Gründungsstandort der Maschinenfabrik Gebr. Decker & Co. (siehe Ferdinand Decker), nach dem die Deckerstraße benannt ist, später Maschinenfabrik Esslingen
  • Nach 1986 musste auf dem Gelände verseuchtes Erdreich abgetragen werden.[2]
  • Erste Modellfotos von 2002.[3]
  • 38.000 m² Gesamtfläche, 20.568 m² Mietfläche nach Standardverfahren der EHI-Statistik. Einordnung in im Zeitraum neueröffnete EKZ.[4]

Einzelnachweise

  1. Achim Helbig: Ein Mal durchs Carré. In: „Stuttgarter Zeitung“ vom 23. Februar 2006. (Mit Fotostrecke.)
  2. Titus Häussermann: Die Stuttgarter Straßennamen‎. Silberburg-Verlag, Tübingen 2003, ISBN 3-87407-549-4, S. 136.
  3. Das Cannstatter Carré. In: „Stuttgarter Zeitung“ vom 19. Februar 2002.
  4. Rainer Pittroff: Shopping-Center in Deutschland: Themen und Perspektiven. In: Oliver Everling, Olaf Jahn, Elisabeth Kammermeier (Hrsg.): „Rating von Einzelhandelsimmobilien“. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 3834909122, S. 22.

zu viele Busse; Poliklinik?

Über den Cannstatter Bahnhof (...) mit drei S-Bahnlinien und drei Buslinien verbunden, sowie an der Haltestelle Wilhelmsplatz mit drei Stuttgarter Stadtbahnlinien und ebenfalls drei Buslinien.

Hier die kleine Änderung; es sind aber auch nur am Wilhelmsplatz drei Buslinien, nicht am Bahnhof!
Und Poliklinik (Weitergeleitet von Ärztehaus): eine Krankenhausabteilung zur ambulanten Behandlung von Patienten. Das trifft es wohl nicht. --129.69.141.80 18:24, 2. Dez. 2011 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:58, 19. Jan. 2016 (CET)