Diskussion:Cepheiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Periodendauer der Cepheiden wäre sehr interessant! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von AlphaBlue52 (DiskussionBeiträge) 13:31, 10. Mai 2005 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Einfach öde 11:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Sorry die Frage oder Aussage verstehe ich nicht. Was ist an der Periodendauer interessant ?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.7.221 (DiskussionBeiträge) 23:29, 9. Feb 2006 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Einfach öde 11:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Was sind Ceipheiden

Scheinbar handelt es sich um Sterne mit periodischen Helligkeitsschwankungen, die vergleichbar dem vierthellsten Stern im Sternbild Cepheus sind. Diese Definition und Namensgebung ist aber höchst seltsam, da die Sterne in einem Sternbild meist nicht wirklich benachbart sind sondern durch ihre unterschiedliche Entfernung weit entfernt von einander liegen. Aus der Position eines Sterns in einem Sternbild kann folglich nicht auf seine Eigenschaften geschlossen werden.

Es stellt sich folglich die Frage: Was sind Ceipheiden ?

Es wird durch den Artikel überhaupt nicht deutlich, was die Ceipheiden gegenüber anderen veränderlichen Sternen auszeichnet. Es bleibt völlig unklar, woran zu erkennen ist, ob eine Stern ein Ceipheide ist. Wenn es viele Cepheiden gibt, stellt sich die Frage wieso sie gerade nach diesem Sternbild benannt sind. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.169.250.126 (DiskussionBeiträge) 11:35, 3. Jan 2007 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Einfach öde 11:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Komische Formeln

Die vermutete Perioden-Leuchtkraft-Beziehung

kann mit der Beziehung zwischen Leuchtkraft L und der absoluten Helligkeit M

verglichen werden. Daraus ergibt sich

mit einer Konstanten . Wird die Periodendauer in Einheiten der Periode von -Cepheus angegeben ist die Leuchtkraft dieses Sterns.

Werte für Perioden-Leuchtkraft-Beziehung

Nachdem die angegebene Formel vom David Dunlap Observatory (Link im Artikel) von 1992 stammt, habe ich die Werte nach den Berechnungen Feast & Catchpole (Paper 1997) angepasst. Diese Werte werden auch im "Introduction to Modern Astrophysics" von Carroll & Ostlie (2007), S.486, angegeben und scheinen mir die aktuellsten belegten Zahlen zu sein (Eng. Wiki referiert auf dasselbe Paper). --Jan Krieg 14:07, 29. Apr. 2010 (CEST)

Formel für die Entfernung

Im Artikel ist die Formel

angegeben. Das stimmt aber mit der Formel im Artikel Standardkerze nicht ganz überein, da steht nämlich

einmal steht da, einmal , habe ich da was übersehen? (nicht signierter Beitrag von StanS (Diskussion | Beiträge) 21:54, 5. Jun. 2011 (CEST))

"Entfernungsmarkierungssterne"

Diesen angeblichen Begriff habe ich gelöscht wegen versuchter Begriffsetablierung. Bitte mal die folgenden Google-Suchen vergleichen ("-" bedeutet "ohne"):

  • über 300 Treffer für Entfernungsmarkierungssterne, ganz oben Wikipedia und Kopien, erkennbar an der stereotypen Formulierung
  • ganze 5 Treffer für Entfernungsmarkierungssterne -"auch als Entfernungsmarkierungssterne bezeichnet"

Gruß – Rainald62 14:27, 19. Feb. 2012 (CET)

Aussprache?

Kefe-iden Zefe-iden (https://www.youtube.com/watch?v=Z5KoIyeWKh4) Kefaiden Zefaiden (nicht signierter Beitrag von 85.212.36.3 (Diskussion) 01:12, 7. Mär. 2014 (CET))

Aussprache

Ich fände eine Angabe der Aussprache ebenfalls sehr nützlich. Krenska (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2015 (CEST)

Die „Bimodalen“

Diesen Abschnitt finde ich teils lückenhaft, und teils einfach merkwürdig. Zunächst einmal erlaubt ein normaler Sprachgebrauch doch Bimodalen Objekten nicht drei oder mehr Moden. Dann sind sie eben trimodal oder polymodal. Und so könnte doch die Überschrift lauten. Unklar ist mir, was es eigentlich heißt, in mehreren Moden gleichzeitig zu schwingen. Wir haben es doch wahrscheinlich nicht mit linearen Überlagerungen von periodischen Schwingungen zu tun. Soll man sich die Schwingungen, wo nichts anderes gesagt, stets radialsymmetrisch vorstellen? Lässt sich nichts über die Amplituden der diversen Frequenzen sagen? Vielleicht in der Hauptsache Grundschwingung mit kleinen Störungen, die als Oberschwingungen interpretiert werden? Auch beim Blazhko-Effekt ist leider gar nichts gesagt über seine Stärke. Der Ausdruck, dass man diesen Effekt entdeckt hat, lässt vermuten, dass er nicht ganz offensichtlich ist. Liegen die Modulation von Amplitude bzw. Phase im Promille- oder Prozentbereich oder sogar höher? Was schließlich bedeutet das Kürzel CEP(B)? CEP natürlich Cepheide. Aber (B)? Ich erwarte bestimmt keine erschöpfenden Antworten auf alle diese Fragen. Aber in ihrer Fülle stören sie mich doch.-- Binse (Diskussion) 02:11, 22. Apr. 2017 (CEST)

(B) wie Bimodal oder manchmal auch Beat. Der Name hat sich eingebürgert, weil zunächst nur eine zweite Schwingung gefunden wurde. Später, überwiegend durch ununterbrochende Messungen im Weltall (Kepler) sind noch mehr Moden gefunden worden (bis zu 6). Die Überlagerungen sind meist radial, aber nicht nur. Die Amplituden (besser deren Verhältnisse) sind für jeden Stern anders - da gibt es keine allgemeine Aussage. Bei den klassischen Bimodalen oder Beat Cepheiden sind die Amplituden von derselben Größenordnung (1% bis 80%) und häufig stabil (in erster Näherung). Der Blazhko-Effekt ist selber veränderlich und dann teilweise nicht mehr nachweisbar.