Diskussion:Ceteris paribus
Was bleibt denn hier gleich?
Was heisst das jetzt genau; wenn sich der Preis eines Gutes verändert, verändert sich auch die Menge. Was bleibt denn hier gleich?
(Der vorstehende Beitrag wurde am 15.11.2005, 22:10 [MEZ] abgesendet.)
- Die Kosten(z.B Löhne, Material, Zinsen), die Technologie (verändert ebenfalls die Produktionskosten), Beinflussung durch den Staat(Höhe der Steuerlast)
- all diese Faktoren würden gleich bleiben
- (Der vorstehende Beitrag wurde am 30.11.2006, 20:59 [MEZ] abgesendet.)
Welcher Fall (oder Kasus)?
Das "paribus" ist Plural, Dativ oder Ablativ, also mit wem? mit den Gleichen, oder von den Gleichen. Vgl. primus inter pares - Der Erste unter Gleichen, in dem Fall aber Plural Akkusativ, das wird durch das inter bedingt. Also muesste das paribus auch feste Dinge bezeichnen, was in einer Grossschreibung im Deutschen resultiert. Falls ich das nicht falsch in Erinnerung hab... --Torqemada 17:50, 18. Jan. 2007 (CET)
"ceteris paribus" dürfte wohl ein Ablativus absolutus sein - "wenn alles Übrige gleich [bleibt]".--88.217.20.207 21:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ceteris paribus – angemessenere Übersetzung
ich halte "mit den Übrigen als gleichen", d.h. "mit den Übrigen unverändert gelassen", für eine bessere Übersetzung. Jedenfalls sind sowohl "ceteris" als auch "paribus" Ablativ (für den Dativ fehlt der Objektcharakter), weswegen "die Übrigen mit den gleichen" nicht richtig sein kann und auch semantisch fragwürdig ist.
Christoph März
Berlin
PS: Quelle - bildungsbürgerliche Erinnerung an den Lateinunterricht in den Siebzigern... (nicht signierter Beitrag von 193.31.178.138 (Diskussion) 10:35, 22. Aug. 2007)
Zur Qualifikation von "ceteris paribus" als ablativus absolutus und zu seiner Übersetzung siehe die die Diskussion in Wiktionary mit Weiterverweis auf die Grammatik des nominalen Ablativus absolutus. --Nomophylax-Philippides (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Beispiel
Bitte ein anderes Beispiel wählen bzw. erst einen Satz mit korrekter Verwendung c.p. und danach wenn nötig noch die erklärung. Das momentane Beispiel hat zu wenig Aussagekraft. (nicht signierter Beitrag von 212.144.112.210 (Diskussion) 14:40, 2. Dez. 2008)
Zeile entfernt
Folgende Zeile wurde von mir entfernt:
„Eine bedeutende Befürworterin von ceteris paribus ist Nancy Cartwright.“
Grund: C.P. ist eine Methodik und es kann schlicht nicht bedeutend sein, ob wer sie ganz besonders toll findet oder nicht. Falls jene Cartwright bedeutendes zum Thema erarbeitet hat, könnte sie in der Fußnote Erwähnung finden, aber ganz sicher nicht im Header. (nicht signierter Beitrag von 88.71.66.60 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 11. Aug. 2009 (CEST))
Ceteris Paribus und das Pareto-Optimum
Die behauptete Verwandtschaftsbeziehung zwischen der ceteris paribus Klausel und dem Pareto-Optimum erschließt sich mir nicht. Beides ist in meinen Augen orthogonal zueinander. Könnte derjenige, der das in den Artikel hineingeschrieben hat mal genauer ausführen, worin genau seiner Ansicht nach die Verwandtschaftsbeziehung besteht? -- 93.211.34.204 21:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Mir geht es genauso, ich habe den Textblock aber erst einmal zum Abschnitt "Bedeutung" hinzugefügt (Genaueres siehe unteren Eintrag). Es ist mir auch unklar, warum der Abschnitt "Abgrenzung" (so der vorherige Name) eine inhaltliche Verwandtschaft bezeichnen sollte. Nach meinem Verständnis wird bei der Ceteris-paribus-Klausel ja nur eine Variable verändert, um das Ergebnis zu verändern, wobei alle anderen Variablen gleich bleiben. Dies wäre dann aber bei dem Pareto-Optimum nicht der Fall, da hier ja die Verbesserung einer Variable die Verschlechterung (mindestens) einer anderen Variable zur Folge hätte, was meines Erachtens ein wichtiger Unterschied ist. Versteht jemand den Abschnitt bezüglich der Verwandtschaftsbeziehung? --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 20:29, 17. Dez. 2013 (CET)
- Da ja anscheinend hierauf niemand eine Antwort weiß (bzw. bis jetzt keiner eine gegeben hat), warte ich jetzt noch ein paar Tage, und wenn sich dann nichts getan hat, würde ich den oben genannten Abschnitt erst einmal löschen, da wie gesagt die Richtigkeit dessen nicht eindeutig ist und etwas potenziell Falsches möglichst nicht in einem Wikipedia-Artikel stehen sollte. --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 01:26, 24. Dez. 2013 (CET)
Strukturierung des Artikels
Meiner Meinung nach könnte man - für ein gefüllteres Bild des Artikels - jeweils die Abschnitte "Bedeutung" und "Abgrenzung" sowie "Anwendung" und "Grenzen" zusammenführen (da diese thematisch zueinander passen), damit nicht ein Abschnitt nur 2-3 Sätze enthält. Sollte ich dies entsprechend ändern? -- Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2013 (CET)
- Mach einfach; Du brauchst dafür keine Erlaubnis. --Arno Matthias (Diskussion) 21:20, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe es soeben erledigt, allerdings wird mir (siehe obigen Diskussionseintrag) die Bedeutung des vorherigen Abschnittes "Abgrenzung" nicht wirklich deutlich. --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 20:09, 17. Dez. 2013 (CET)
Aussagen unter c.p. - Bedingungen sind - wenigstens - ohne Laborumfeld (also sicher in allen Sozialwissenschaften) ohne wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, da sie nicht falsifizierbar sind. Es ist eine Immunisierungsstrategie, da die c.p.-Bedingung aus logischen (und quantenphysikalischen) Gründen unmöglich und die „Folgerungen“ nicht widerlegbar sind. Daher: alle c.p.-Aussagen in die Tonne treten!� (nicht signierter Beitrag von 77.4.244.89 (Diskussion) 22:06, 4. Okt. 2015 (CEST))