Diskussion:Chanukka
phonetische Aussprache, Bedeutung
Laut Brockhaus-Enzyklopädie betont man das Wort Chanukka auf der ersten Silbe. Stimmt das? Das ist für hebräische Wörter ungewöhnlich. Das sollte man in einem Lexikon-Artikel doch erfahren. Ebenso die Wort-Bedeutung. Laut Brockhaus ist "Chanukka" das hebräische Wort für "Einweihung". Ich will selbst nichts ändern, überlasse das Anderen oder der Redaction. Gruß und Schluss Wendelin.Dietzenschmidt@t-online.de 2004-12-08 h 22.20
- Die Betonung im Hebräischen liegt auf der letzten Silbe, in Ausnahmefällen auf der zweitletzten Silbe, aber nie auf der drittletzten. Dieser Fall ist keine Ausnahme, es wird Chanukká betont.
- Vielleicht ging der Brockhaus von der aschkenasischen (jiddischen) Aussprache Chánukke aus.
- Zur wörtlichen Übersetzung kann ich leider nichts sagen. --Xellos (¿!) 18:53, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es nach Euren Angaben verändert. --Ibn Battuta 00:47, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich muss gestehen, dass ich bei dieser IPA Schrift nicht richtig erkennen kann, ob und wo da die Betonung ist. Mir scheint aber, als stünde da, dass die letzte Silbe betont wird. Das ist falsch! Es ist die erste. Auch wenn normalerweise im hebräischen häufig die letzte Silbe betont wird, ist es hier nicht der Fall. Wäre gut, wenn das jemand ändern könnte, der weiß, wie es geht. --84.191.132.91 15:45, 30. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, die Betonung liegt im Hebräischen heutzutage meist auf der letzten Silbe (sprachgeschichtlich gesehen war das mal die vorletzte). Man sagt aber - so weit ich das höre und kenne "Chanukka" mit Betonung auf der ersten Silbe. Das ist sicher an der aschkenasischen Aussprache orientiert. Daneben dient es aber zur Unterscheidung von "Chanukka" mit Betonung auf der letzten Silbe, was immer noch etwa "Einweihung" heißt, worum es beim Fest ja geht. Dieselbe Unterscheidung findet sich bei "Dvora": Endbetont "Biene", anfangsbetont der Name. Shmuel haBalshan 00:57, 4. Dez. 2007 (CET)
Weitere Bräuche/ Bräuche in den USA
Ich habe die beiden Teile getrennt, weil sie inhaltlich ziemlich durcheinander gingen. Gerne einmal nachprüfen, ob jetzt wirklich nicht fälschlich zu viel "in den USA gelandet" ist. --Ibn Battuta 00:47, 17. Dez. 2006 (CET)
In einem Film wurde ein indisches Lichterfest (Lichterfest ist hat einen Redirect auf diesen Artikel) erwähnt. Weiß jemand darüber Bescheid? --Hablizzel 21:01, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde den Absatz, in dem die Menora erwähnt wird, missverständlich ("Die Menora ist ein Licht, welches im Tempel niemals verlöschen soll."). Danach geht es wieder um Chanukka. Die Überlieferung vom Öl, dass acht Tage zur Herstellung brauchte und das Wunder vom Leuchter, der auch ohne neues Öl die ganzen acht Tage brannte, bezieht sich meines Wissens auf Chanukka. Diese acht Tage wird Chanukka gefeiert. Die Menora hat damit gar nichts zu tun. Warum also kommt dieser Satz hierin vor?
Bevor ich mich aber nicht durch euch rückversichert habe, ändere ich nichts.--hundleon 10:20, 12. Sept. 2007 (MEZ)
Ich finde, daß diese Sache im vorhandenen Artikel zwar nicht im besten Deutsch, aber inhaltlich vollständig erläutert wird. Also erst lesen, dann meckern!
Hier wird von Lichterfest automatisch weitergeleitet. Es gibt auch noch das heidnische Lichterfest, das dem christlichen Weihnachten die vielen Kerzen gebracht hat. Eigentlich wollte ich mich darüber informieren. Vielleicht gibt es ja jemanden, der mehr darüber weiß und vielleicht einen Extra-Artikel darüber schreibt. Dennoch danke für den Artikel!
Weihnachten hat seine vielen Lichter natürlich von Chanukka. Nicht umsonst ist das ein ursprünglich deutscher Brauch. In der Tradition eines "heidnischen" Lichterfestes steht das Lucienfest.
Chanukka-Leuchter
Ich habe ein kleines Problem mit der Beschreibung zum Leuchter. Der Absatz liest sich so, als handle es sich dabei um die Menora. Ich finde ihn irreführend. Nasagriel 06:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich finde es etwas mißverständlich, dass immer von 8 Kerzen geschrieben wird, die angezündet werden, der gezeigte Leuchter aber 9 Kerzenhalterungen hat. Dies ist irreführend. (Summerwaver) (20:34, 14. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Geschenke
Wer hat denn da am Artikel herumgepfuscht? Ob es nun jedem paßt oder nicht, es ist ein weit verbreiteter Brauch, jedem Kind an jedem Abend von Chanukka ein Geschenk zu machen. Man sollte meinen, daß diese Seite durch die Einschaltung der Entwurfsoption einigermaßen vor Vandalismus geschützt ist. Um so schlimmer zu sehen, daß dies nicht der Fall ist. 149.225.150.138 19:03, 8. Dez. 2008 (CET)
- Für Leute, die schwer von Begriff sind: Freundlichkeit wird hier hochgeschätzt. Wer so unfreundlich einsteigt, hat meistens schlechte Karten ernstgenommen zu werden. Unfreundlichkeiten können kurzerhand auch gelöscht werden. Ganz einfach. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:29, 8. Dez. 2008 (CET)
- Nochmal für Dich: Freundlichkeit wird hier geschätzt. Wenn manch einer Deine Änderung nicht gut fand, dann hat er sie halt rückgängig gemacht. Und dann kann man hier freundlich über alles reden. Mir ist das relativ egal, aber die Grundregeln eines Gemeinschaftsprojektes sollten auch Dir, werte IP, klar werden... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:32, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe es (gerade eben erneut!) revidiert, weil das bereits im Text steht (...die Kinder bekommen Geschenke und Süßigkeiten...Während der Chanukkatage erhalten Kinder Münzen geschenkt...). Lesen bildet! Nachdem ich seit vielen Jahrzehnten Chanukka feiere, denke ich, daß ich die Gepflogenheiten von Chanukka ein wenig kenne. Punkt zwei: die Entwurfsoption ist dafür da, daß Änderungen/Vandalismus von IPs (so wie Du eine bist) nicht sofort im Artikel erscheinen, da diese erst von erfahrenen Usern (wie andere und ich auch) verifiziert werden müssen. Und nachdem ich sehe, was Du für einen Ton drauf hast und wie Du selbst mit elementaren Dingen wie Höflichkeit und Netiquette (siehe Deine Löschung von fremden (!) Diskussionbeiträgen) umgehst: eine gute Einrichtung, daß auch Deine Beiträge erst gegenbestätigt werden müssen... -- Pöt 10:47, 12. Dez. 2008 (CET)
Mir die Schuld an der Löschung von Diskussionsbeiträgen zu geben, ist ja nun völlig daneben. Ich halte dafür, erst zu versuchen, eine Sache zu verbessern, bevor man darüber meckert. Dem habe ich Genüge getan. Wikipedia muß einfach als unseriös abgetan werden.
- Unseriös ist Dein Gebrabbel. Lies wenigstens richtig: Die von Dir eingetragene "grundlegen wichtige Information" fand sich bereits im Artikel und wurde daher entfernt. Dein Diskussionsstil hier zeigt nur Deine Diskussionsunfähigkeit! *grummel* --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:36, 20. Dez. 2008 (CET)
Glocke und Hammer?
Gibt es einen Nachweis für die Verbindung des Spiels „Glocke und Hammer“ im deutschen Sprachraum, oder darüber hinaus? Diese Verbindung ist mir bisher nur in der WP begegnet. Möglicherweise gibt es eine andere Quelle? -- Chajm 10:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
Die Reihenfolge, in der die Kerzen angezündet werden
ehrlich gesagt verstehe ich im kapitel nicht alles. anfangs muss ich ihn mehrmals lesen, am ende des kapitels stellt sich die frage, ob der kerzenständer die dienerkerze ebenso trägt, man somit täglich eine kerze hinzufügt, dann um den tisch herum geht, um die kerzen anzuzünden? symbolik dahinter, auch bezug zur lese-weise? danke für eine aw, lg 81.217.63.142 09:30, 19. Dez. 2009 (CET)
- Erster Abend: ganz rechts eine Kerze, und die Dienerkerze steht auch im Ständer: Dienerkerze herazusnehmen, mit Feuerzeug/Streichhölrzer entzünden, dann drei Brachot sprechen, die Chanukka-Kerze mit der Dienerkerze anzünden, Dienerkerze in den Ständer, danach Gebet und/oder Lieder.
- Zweiter Abend: rechts zwei Kerzen und die Dienerkerze steht auch im Ständer. Dienerkerze herausnehmen und anzünden, dann 2 Brachot sprechen und die Chanukkakerzen (die rechts stehen - also nichts mit "rumrennen") von links aus anzünden (also die "neue" immer zuerstet), Dienerkerze in den Ständer, dann Gebet/Lieder.
- Dritter Abend /und dann so weiter: rechts zwei/mehr Kerzen und die Dienerkerze steht auch im Ständer. Dienerkerze herausnehmen und anzünden, dann 2 Brachot sprechen un die Chanukkakerzen von links aus anzünden (also die "neue" jeweils zuerstet), Dienerkerze in den Ständer, dann Gebet/Lieder.
- -- Pöt 20:33, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Pöt. Hier noch etwas aus einer Erzählung Barbara Honigmanns: "Wenn wir zu Hause in Strassburg die Kerzen auf unserer Chanukkea [sic] anzünden, guckt mich Peter jedes Jahr wieder verzweifelt an, weil er sich nicht mehr erinnern kann, in welcher Reihenfolge sie aufgesteckt und angezündet werden. Obwohl es darüber im Talmud, wie immer, reichlich Diskussionen gibt und manche Kommentatoren meinen, es reiche überhaupt, eine einzige Kerze anzuzünden, hat sich seit etwa tausend Jahren die Regel nach Hillel durchgesetzt: von rechts aufstecken, von links anzünden. Aber Peter kann sich das einfach nicht merken, und ich muss ihn jedes Jahr neu belehren, denn merkwürdigerweise, wenn ich einmal etwas vom halachischen Regelwerk gelernt oder auch nur aufgeschnappt habe, kann ich es beim besten Willen nicht mehr vergessen. Deswegen meide ich halachische Belehrung, wo ich kann" (aus "Das überirdische Licht", München 2008) -- Michael Kühntopf 20:58, 20. Dez. 2009 (CET)
- "Chanukkea": nachdem es im Hebräischen ja keine geschriebenen Vokale gibt und die gesprochenen nicht mit den deutschen identisch sind, ist das gar nicht so ungewöhnlich, daß es Menschen gibt, die "Chanukkea" sagen. So wie es im Deutschen auch unterschiedliche Aussprachen von "ja" usw gibt (bayerisch: "Jo", schwäbisch "jö", hochdeutsche: "Ja" usw...). Alleine der Unterschied zwischen der Sakralsprache, dem Askenasischen und dem Sephardischen kann teils erheblich sein. -- Pöt 21:44, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ich wüßte nicht, dass jemand Chanukk-ea sagen würde (es sei denn, es handele sich um eine Aktion von IKEA zu Chanukkah). Immerhin wird das Wort im Modernhebräischen חנוכייה geschrieben und vokalisiert חַנֻכִּיָּה. Ich sehe da nicht viel Spielraum. Auch in der aschkenasischen Aussprache nicht. Den vermeintlichen Unterschied zwischen »Sakralsprache« und sefardischer oder aschkenasischer Aussprache gibt es nicht. Es gibt nämlich keine normierte Aussprache des hebräischen im Gebet (möglicherweise ist es das, was Du »Sakralsprache« nennst). Eine aschkenasische Torahlesung hört sich anders an, als eine sefardische oder gar eine jemenitische. In vielen Gemeinden hat sich die israelische (sprich sefardische) Aussprache des Hebräischen durchgesetzt. Das ist aber keine normierte Variante. Alle Varianten stehen gleichberechtigt nebeneinander. -- Chajm 09:35, 21. Dez. 2009 (CET)
- Und was sagt uns das? Selbst bei Worten wie שבת sagt man sephardisch: Schabbat, aschkenasisch: Schabbos, jiddisch: Schabbes. Und das wo ein ת ja wohl eindeutig ist, oder? Übrigens Danke: ich kann genug Hebräisch, um zu wissen, wie man Chanukkia schreibt -- Pöt 15:42, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nun, was sagt uns das? Das sagt uns, dass es diese Sakralsprache als eigenständige Aussprachekonstruktion nicht gibt. Das sagt uns, dass das Argument, man könnte auch "Chanukk-e-a" sagen, nicht stichhaltig ist, wenn man die hebräische Schreibweise betrachtet. Jepp, die Aussprache von ת ist eindeutig, abhängig vom System. Es ist klar, dass es in der aschkenasischen Variante ein [s] ist, es sei denn es ist mit einem Dagesch gekennzeichnet, dann ist es ein [t] (beispielsweise). Aber welche Variante macht denn bitte aus חנוכייה die oben genannte Konstruktion? -- Chajm 08:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Chajm, die sehe ich auch nicht. Die hebräische Schreibung ist eindeutig. -- Michael Kühntopf 10:51, 23. Dez. 2009 (CET)
- Nun, was sagt uns das? Das sagt uns, dass es diese Sakralsprache als eigenständige Aussprachekonstruktion nicht gibt. Das sagt uns, dass das Argument, man könnte auch "Chanukk-e-a" sagen, nicht stichhaltig ist, wenn man die hebräische Schreibweise betrachtet. Jepp, die Aussprache von ת ist eindeutig, abhängig vom System. Es ist klar, dass es in der aschkenasischen Variante ein [s] ist, es sei denn es ist mit einem Dagesch gekennzeichnet, dann ist es ein [t] (beispielsweise). Aber welche Variante macht denn bitte aus חנוכייה die oben genannte Konstruktion? -- Chajm 08:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Und was sagt uns das? Selbst bei Worten wie שבת sagt man sephardisch: Schabbat, aschkenasisch: Schabbos, jiddisch: Schabbes. Und das wo ein ת ja wohl eindeutig ist, oder? Übrigens Danke: ich kann genug Hebräisch, um zu wissen, wie man Chanukkia schreibt -- Pöt 15:42, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich wüßte nicht, dass jemand Chanukk-ea sagen würde (es sei denn, es handele sich um eine Aktion von IKEA zu Chanukkah). Immerhin wird das Wort im Modernhebräischen חנוכייה geschrieben und vokalisiert חַנֻכִּיָּה. Ich sehe da nicht viel Spielraum. Auch in der aschkenasischen Aussprache nicht. Den vermeintlichen Unterschied zwischen »Sakralsprache« und sefardischer oder aschkenasischer Aussprache gibt es nicht. Es gibt nämlich keine normierte Aussprache des hebräischen im Gebet (möglicherweise ist es das, was Du »Sakralsprache« nennst). Eine aschkenasische Torahlesung hört sich anders an, als eine sefardische oder gar eine jemenitische. In vielen Gemeinden hat sich die israelische (sprich sefardische) Aussprache des Hebräischen durchgesetzt. Das ist aber keine normierte Variante. Alle Varianten stehen gleichberechtigt nebeneinander. -- Chajm 09:35, 21. Dez. 2009 (CET)
- "Chanukkea": nachdem es im Hebräischen ja keine geschriebenen Vokale gibt und die gesprochenen nicht mit den deutschen identisch sind, ist das gar nicht so ungewöhnlich, daß es Menschen gibt, die "Chanukkea" sagen. So wie es im Deutschen auch unterschiedliche Aussprachen von "ja" usw gibt (bayerisch: "Jo", schwäbisch "jö", hochdeutsche: "Ja" usw...). Alleine der Unterschied zwischen der Sakralsprache, dem Askenasischen und dem Sephardischen kann teils erheblich sein. -- Pöt 21:44, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Pöt. Hier noch etwas aus einer Erzählung Barbara Honigmanns: "Wenn wir zu Hause in Strassburg die Kerzen auf unserer Chanukkea [sic] anzünden, guckt mich Peter jedes Jahr wieder verzweifelt an, weil er sich nicht mehr erinnern kann, in welcher Reihenfolge sie aufgesteckt und angezündet werden. Obwohl es darüber im Talmud, wie immer, reichlich Diskussionen gibt und manche Kommentatoren meinen, es reiche überhaupt, eine einzige Kerze anzuzünden, hat sich seit etwa tausend Jahren die Regel nach Hillel durchgesetzt: von rechts aufstecken, von links anzünden. Aber Peter kann sich das einfach nicht merken, und ich muss ihn jedes Jahr neu belehren, denn merkwürdigerweise, wenn ich einmal etwas vom halachischen Regelwerk gelernt oder auch nur aufgeschnappt habe, kann ich es beim besten Willen nicht mehr vergessen. Deswegen meide ich halachische Belehrung, wo ich kann" (aus "Das überirdische Licht", München 2008) -- Michael Kühntopf 20:58, 20. Dez. 2009 (CET)
Schreibweisen/Namen
Neben der Schreibweise "Chanukka" ist auch im Deutschen oft auch die englische Schreibweise "Hanukkah" anzutreffen. Daneben findet man manchmal "Chanukkah" oder die bezeichnung Lichterfest ö.ä. - wäre es nicht vielleicht sinnvoll das in die Einleitung wie sonst üblich mit einzubauen? -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:10, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hab's mal gemacht. Die Redirects waren schon da. Das bestätigt einmal mehr die Richtigkeit. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 14:30, 22. Dez. 2009 (CET)
Münzen
Die vorhandene Eintragung zum Abschnitt Münzen ist totaler Unfug. Im Jahre 2007 erschien eine Münze zum Chanukka-Fest mit der Wertangabe 1/2 (halber!) Schekel (NIS). Die Münze zeigt auf der Wertseite die Wertangabe "1/2" und auf der Motivseite einen Leuchter aus Ägypten in einem gerundeten, sechseckigen Stern. Siehe Katalog: Günter Schön: Weltmünzenkatalog 20. Jhdt, 39. Auflage 2011, Battenberg-Gietl-Verlag, Regenstauff, ISBN 978-3-86646-057-7, Seite 961.
Münzen zur Thematik des Chanukka-Festes gibt es erstmals in Jahre 1961. Ab dem Jahre 1962 zeigen alle Chanukka-Münzen einen Leuchter immer unterschiedlicher Herkunft und natürlich unterschiedlichen Aussehens. Die Münzen bestehen aus unterschiedlichen Metallen wie Kupfer-Nickel, Aluminium-Bronze als auch in verschiedenen Silberlegierungen. Die Wertangabe richtete sich nach den jeweiligen Währungsverhältnissen, die zur Ausgabezeit gebräuchlich waren. Münzenhandlung Hartmut Schoenawa, Ostlandstrasse 12, 38315 Werlaburgdorf. 14.10.2011. (nicht signierter Beitrag von 79.198.157.31 (Diskussion) 22:54, 14. Okt. 2011 (CEST))
Im Tempel stand eine Menora, keine Chanukkia
Der Admin CherryX irrt mit seinem Revert [1]. Die Chanukkia (siehe auch den Artikel Chanukkia) ist ein 8-armiger Leuchter, der erst nach der Wieder"eröffnung" des Tempels nach der Vertreibung der Zeleukiden entstanden ist. Erst viele Jahre danach. Das Wort „Chanukkia“ selbst schuf Hemda Ben-Jehuda, die Ehefrau von Elieser Ben-Jehuda, der Erneuerer des Hebräischen, erst im Jahr 1897 in Jerusalem. Im Tempel stand dagegen immer ein 7-armiger Leuchter (siehe Menora, Bedeutung: schlicht "Leuchter"). Und dieser Leuchter war es, der 8 Tage lang leuchtete, nachdem man nur einen Krug Öl fand. (bis zum Februar 2012 stand es korrekt im Artikel und wurde erst durch Franz Halac ([2]) geändert (und das war selbst damals nicht korrekt). Beleg: Jens Voß: Die Menora. Gestalt und Funktion des Leuchters im Tempel zu Jerusalem. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-53763-8 . Label5 hat dankenswerterweise den Revert von CherryX zurücksetzen. --87.180.103.254 09:04, 2. Dez. 2013 (CET)
Termintabelle
Da der Ostersonntag als beweglicher Feiertag ebenfalls eine unnötige Tabelle besitzt, akzeptiere ich den Status Quo und habe nichts gegen eine Wiedereinfügung. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:05, 28. Mär. 2014 (CET)
Gehören die 2 Makkabäer-Bücher zum Kanon der jüdischen Bibel ?
Ich glaube "nein". (Worauf gründet dann die heutige jüdische Tradition des Chanukka-Festes?). Sie gehören auch nicht zum Kanon des "Alten Testaments" bei den Evangelischen, sehr wohl aber zur katholischen Bibel.--91.7.57.77 18:42, 4. Aug. 2014 (CEST)
Was? : ja, aber wann? Nein
Nun weis ich ja, was Chanukka ist, aber mir fehlt die Info, von wann bis wann das Fest (im 'westlichen' Kalender) gefeiert wird. Könnte man da nicht doch eine Tabelle (siehe unter 10) einfügen? [ und wie kann ich hier einfügen, das das tc_reinig am 12.12.14 fragt? ] (nicht signierter Beitrag von Tc reinig (Diskussion | Beiträge) 19:56, 12. Dez. 2014 (CET))
Jetzt ist's drin, vielen Dank ! tc_reinig (nicht signierter Beitrag von Tc reinig (Diskussion | Beiträge) 14:45, 22. Dez. 2014 (CET))
G-tt
Moin. Ich habe mal an drei Stellen (Gebetsübersetzung) die "G-tt" durch "Gott" ersetzt. - Ich kenne zwar die Motive "G-tt" zu schreiben (vgl. G'tt), aber das ist nicht der allgemeine Standard für eine Enzyklopädie. Der Ausdruck 'Jargon' klingt vielleicht unangemessen, aber es ist eben ein frommer gruppeninterner Sprachgebrauch, der hier in der Übersetzung nicht belegt ist und den wir mE auch nicht als allgemeinen Übersetzungsstandard nehmen sollten WP:Guter Artikel.--Pacogo7 (Diskussion) 23:58, 17. Dez. 2014 (CET)
Auswanderungswellen nach Zerstörung der Tempel
Diese Auswanderungswellen sind gar nicht belegt, schon gar nicht mit Fachliteratur. Die Römer haben nirgendwo die einheimische Bevölkerung vertrieben. Warum sollten sie es ausnahmsweise in diesem Fall getan haben?
Hat denn Flavius Josephus außer Aufständen und Zerstörung auch explizit Vertreibung beschrieben? Selbst wenn es einzelne Sätze von Flavius Josephus zur Vertreibung geben sollte – wo sind separate, von ihm unabhängige Zeitzeugen? Ohne weitere Zeitzeugen trauen sich Historiker und ernsthafter moderner Journalismus nicht, solche Behauptungen aufzugreifen, zu behaupten und zu verbreiten.
Es entstanden um die Zeitenwende rund um das Mittelmeer herum jüdische Gemeinden – was hat das zwangsläufig mit Vertreibung zu tun? Menschen (Touristen, Reisende, Händler, ...) trugen ihren Glauben in die Ferne. Anscheinend war Monotheismus damals recht populär – und zwar Judentum und Christentum – Monotheismus bringt gegenüber einem seltsamen, personifizierten Polytheismus gewisse rationale und spirituelle Vorteile mit sich.
Es ist mit nichten ernsthaft, glaubwürdig, wissenschaftlich belegt, dass es eine Vertreibung aus Palästina gab.
Das Phänomen zahlreicher jüdischer Gemeinden außerhalb von Palästina wurde Jahrhunderte später gerne von der christlichen, antisemitischen Propaganda aufgegriffen, um es durch Vertreibung zu erklären und als Strafe für die Kreuzigung von Jesus von Nazarareth hinzustellen.
Irgendwie passt es auch in die jüdische Geschichtsschreibung, dass es ein weiteres Exil gab – das ist aber an sich kein echter oder gar vernünftiger Beleg für Vertreibung.
Es ist nicht seriös, (in diesem Artikel) von Auswanderungswellen in jener Ära zu sprechen.
Ich möchte keinen edit-war anzetteln. Gibt es begründete Bedenken gegen eine Entfernung der Passage mit den Auswanderungswellen? Ich würde sie gerne entfernen. --johayek (Diskussion) 14:07, 3. Jan. 2017 (CET)