Diskussion:Charon (Mond)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bild
wie wäre es das folgende Bild anzugeben? [1]
- Es gibt nun die ersten guten Fotos von Charon von der NASA, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 21:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die anderen Monde
Die Details über die anderen Monde, wie z.B. deren gr. Halbachse, gehören in die Artikel über diese Monde und nicht hierher. Das ist genauso falsch als würde man im Artikel über den Nürburgring sowas wie "Der Hockenheimring hat eine Länge von 4574 m" schreiben. Daher habe ich diesen Satz entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:47, 28. Nov. 2010 (CET)
Da stimmt bei den Bahndaten etwas nicht
Es handelt sich beim Charon um eine praktisch kreisförmige Umlaufbahn. Hierbei ist die "große Halbachse" praktisch identisch mit dem Bahnradius. "Periapsis" und "Apoapsis" bezeichnen jedoch den kleinsten und größten Abstand zum Zentraklkörper, also zu Pluto. Da Pluto jedoch eine 8,22 fache Masse hat, muß dessen "große Halbachse" etwa 1/8,22 fach kleiner sein als die von Charon. Das bedeutet, die Periapsis muß um den Faktor 1+1/8,22 fach größer als die Halbachse sein, also etwa 21951 km, und kann nicht praktisch genauso groß wie die große Halbachse (19571 km) sein. Bitte auch die anderen damit zusammenhängenden Daten überprüfen, welche auch nicht stimmig sein können. (nicht signierter Beitrag von 87.161.107.71 (Diskussion) 16:56, 15. Aug. 2013 (CEST))
Ich habe folgendes Problem mit den Bahndaten von Pluto und Charon gefunden: Der Abstand d von Charon zu Pluto (Massenmittelpunkt zu Massenmittelpunkt) wird neu angegeben als d = 19571.4 km. Nehmen wir mal an, dass dieser Abstand stimmt! Die Masse von Pluto ist m(PL)= 1.303 * 10^22 kg und die von Charon ist m(Ch)= 0.1586 * 10^22 kg. Damit kann man den Schwerpunktsabstand Rs von Pluto (= Bahnradius von Pluto um den gemeinsamen Schwerpunkt von Pluto plus Charon) berechnen:
Rs = d*m(Ch)/(m(PL) + m(Ch)) = 2123.7 km und damit den Bahnradius von Charon um den gemeinsamen Schwerpunkt r(ch) = 19571.4 km - 2123.7 = 17447.7 km.
(Übrigens gilt logischerweise auch: r(ch) = d*m(PL)/(m(PL) + m(Ch)) = 17447.7 km !)
In den Wikipediaseiten [und vielen anderen Seiten] steht aber immer Rs = 2360 km und den Bahnradius von Charon um den gemeinsamen Schwerpunkt r(Ch)= (17536 ± 4) km.
Ich vermute jemand hat diesen Schwerpunktsabstand Rs falsch berechnet und seither schreiben alle derselben Quelle falsch ab. Ich weiss aber nicht, was die ursprüngliche falsche Quelle ist.
- den letzten Edit dazu im Artikel habe ich mal revertiert. Dazu habe ich die Daten aus der für den Edit angegebeben Quelle genommen und festgestellt, dass diese nicht mit den Daten im Edit übereinstimmten. Daher der Revert. Bitte rechnet das nochmal nach und korrigiert den Edit.--Alturand (Diskussion) 18:06, 15. Jun. 2016 (CEST)
Aussprache
Wie wird Charon auf deutsch ausgesprochen? wikt:en:Charon gibt mir drei englische Aussprachen: UK: /ˈkeəɹɒn/, US: /ˈkɛəɹən/, und in der Astronomie: /ˈʃærən/; wikt:fr:Charon gibt mir die französische Aussprache: \ka.ʁɔ̃\, aber es gibt noch keinen Wiktionary-Eintrag auf deutsch, deshalb frage ich hier. --Neitram ✉ 15:45, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Káron (wie Charakter --> Karakter) --JWBE (Diskussion) 15:51, 22. Jul. 2015 (CEST)
Das ch wird als k oder als ç ausgesprochen, in diesem Fall anscheinend eher als ç, siehe Helmut Boor (Hrsg.): Theodor Siebs – Deutsche Hochsprache (18. Auflage), de Gruyter, Berlin 1966, S. 74. Belege, chronologisch:
- „Kahron“ in Carl Venator: Die in unserer Sprache gebräuchlichen Fremdwörter (3. Auflage), L. Pabst, Darmstadt 1838, S. 79
- „Karon“ in Pierer’s Universal-Lexikon Band 3, Altenburg 1857, S. 874
- [çaːrɔn] in Wilhelm Viëtor: Deutsches Aussprachewörterbuch (3. Auflage), O. R. Reisland, Leipzig 1921, S. 62
- [ˈçaːrɔn] in Hans Krech, Eberhard Stock et al.: Wörterbuch der deutschen Aussprache, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1964, S. 168
- [ˈçaːrɔn] in Helmut Boor (Hrsg.): Theodor Siebs – Deutsche Hochsprache (18. Auflage), de Gruyter, Berlin 1966, S. 263
- [ˈçaːrɔn] in Max Mangold (Bearb.): Duden. Das Aussprachewörterbuch (6. Auflage), Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-04066-1, S. 238
- [çˈaːʁɔn] in Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz-Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch, de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, S. 408
Bezug ist für alle bis auf die letzten beiden nur die mythologische Figur, der Mond wurde ja erst 1986 so benannt. --84.130.169.115 17:30, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für deine detaillierte Recherche! Da kommt mir gerade ein Gedanke: kann es vielleicht sein, dass die Aussprache so wie bei dem Wort wikt:Chemie in Norddeutschland mit [ˈç] beginnt, in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz dagegen mit [ˈk]? --Neitram ✉ 12:15, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Bei deutschen Worten wird "ch" am Wortanfang vor dunklen Vokalen wie "k" ausgesprochen, siehe Ch (Digraph)#Deutsche Aussprache. --Mixia (Diskussion) 12:28, 23. Jul. 2015 (CEST)
- In Ch (Digraph) wurde das leider unbelegt eingetragen. Die Diskussion im Siebs, siehe oben, ist da differenzierter. Freilich ist dabei erstaunlich, dass die Eindeutschung anscheinend im 19. Jahrhundert weiter fortgeschritten war als heute. Hier ist noch der Online-Duden mit der Aussprache aus der ARD-Aussprachedatenbank (ebenfalls ç). Es ist plausibel, dass regional k oder χ bevorzugt werden würden (Charon kommt aber wohl praktisch nur fach- oder bildungssprachlich vor), siehe Chemie, China. Hier sind weitere wilde Überlegungen dazu. --84.130.172.79 13:52, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Bei deutschen Worten wird "ch" am Wortanfang vor dunklen Vokalen wie "k" ausgesprochen, siehe Ch (Digraph)#Deutsche Aussprache. --Mixia (Diskussion) 12:28, 23. Jul. 2015 (CEST)
Vorbeiflug der amerikanischen Sonde New Horizons am 14. Juli 2015
ein rötlicher Fleck am Nordpol des Charon wurde 'Mordor Macula' getauft. => zahlreiche Treffer auf der site nasa.gov
--Neun-x (Diskussion) 09:06, 21. Nov. 2015 (CET)
- Soweit erledigt. -- Lotse (Diskussion) 23:12, 3. Okt. 2016 (CEST)
Update der Daten
Könnte mal jemand mit Zugriff anhand von [2] die Daten aktualisieren? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:33, 27. Feb. 2016 (CET)
- siehe http://arxiv.org/abs/1510.07704 --79.250.117.205 20:48, 27. Feb. 2016 (CET)
Maßeinheiten
Warum steht bei "Umlaufzeit" die Einheit "d", aber keine Einheit bei "Siderische Rotation"? Im Bearbeitungsfeld haben die Einträge "Umlaufzeit" und "Rotation" gleiche numerische Werte, aber beide haben keine Maßeinheit. Ist das ein systematischer Fehler im Fachbereich Astronomie? (nicht signierter Beitrag von CunctatorGermanicus (Diskussion | Beiträge) 23:21, 1. Mär. 2016 (CET))
- erledigt - hatte irgendjemand vergessen. --84.130.141.223 00:38, 2. Mär. 2016 (CET)
Gezeitenkräfte?
"Die dadurch entstehenden Gezeitenkräfte sind knapp 20-mal so stark wie im Erde-Mond-System."
Wo ist der Beleg für den Satz? Da ja beide, Charon und Pluto, eine doppelt gebundene Rotation haben, wie soll es dann Gezeitenkräfte geben, wenn doch immer die jeweils gleichen Seiten einander gezeigt werden? Haster2 (Diskussion) 03:30, 27. Jul. 2019 (CEST)
Helligkeit
Sind die angegebenen Helligkeiten von Charon und Pluto zueinander nicht etwas übertrieben? Die Sonne ist auf die Entfernung kaum mehr als ein großer Stern und kann einen Planeten oder Mond dort nur ganz spärlich beleuchten. Woher sollte also das hierfür notwendige Licht kommen?--93.206.236.52 22:15, 6. Nov. 2019 (CET)
- @Frank Klemm: dieser Abschnitt "Helligkeit" stammt von dir, leider fehlt/fehlen darin die Quellenangabe(n). Kannst du sagen, woher deine Angaben stammen? --Neitram ✉ 17:30, 7. Nov. 2019 (CET)