Diskussion:Checkpoint Charlie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fotos

Ich finde es eigentlich beschämend, dass alle Bilder, die es zu m Thema Check point Charlie gibt, erst irgendwann 2004 usw. gemacht wurden. Die gehören doch überhaupt nicht hier her. Check point Charlie war eine Einrichtung der beiden Blöcke, in Gebrauch bis 1989. Falls ich es bildlich dokumentieren will, so muss ich hier Bilder vor diesem Datum zeigen, und nicht irgendwelche Nachempfindungen des Berliner Senats, der in dieser Stadt alle solche Denkmäler vernichten ließ (wie auch die Mauer). Das was man sieht ist irreal, so wie man es für Turisten hergerichtet hat - und somit unbrauchbar. -jkb- 19:25, 13. Mär 2006 (CET)

Das ist relativ leicht erklärlich und in fast allen Bereichen von Wikipedia anzutreffen. Man kann eben nicht einfach losgehen und ein Foto schießen, wie es dort vor 20 Jahren aussah.
Nachempfindungen des Berliner Senats sieht man auf den Fotos im Artikel übrigens nicht. Das Museum am Checkpoint Charlie hat das "für die Touristen so hergerichtet". -- lley 20:11, 13. Mär 2006 (CET)

Nun, dass das Museum es so herrichten ließ, ist OK. Wie es war sieht man aber nicht, und das bei einem so bekannten Stück Berlin. Klar, ich kann nicht losgehen und 20 Jahre in die Vergangenheit fotografieren. Aber es gibt eine Unmenge von Wikipedianern, die in Berlin leben und älter als 20 Jahre sind (mich inbegriffen :-)), die eben ihre Archive durchsuchen müßten. Es sah eben anders aus. Ziemlich. -jkb- 12:27, 14. Mär 2006 (CET)

Bilder in der Gallerie

Ich will nicht meckern und jemandes Mühe kritisieren, doch denke ich, dass mehr als die Hälfte der Bilder in der Gallerie weg müssen - die Qualität ist sehr schlecht (Farben total im Einmer). Es músste doch můglich sein andere zu finden. So geht es aber nicht. -jkb- 15:38, 20. Mär 2006 (CET)

Juni 2006 war ich dort und habe einige Bilder gemacht. Die müssen aber noch finalisiert werden. Ich werde mich bemühen, das in den nächsten Tagen zu machen. Fall's ich es vergesse, bitte nochmal erinnern ;-) --jha 15:49, 20. Mär 2006 (CET)

Standort

Wo man den CC findet, steht hier leider nicht. Berlin ist groß. --Lux lb 13:07, 28. Mai 2006 (CEST)

Steht doch im Artikel, vielleicht solltest du etwas gründlicher lesen. -- lley 09:55, 30. Mai 2006 (CEST)

Es stand nicht im Artikel! Die Friedrichstraße ist kein kleiner Weg, sondern ziemlich lang. Eine präzise Beschreibung fehlte noch immer. --Lux lb 14:53, 2. Jan. 2007 (CET)

Da steht doch drin: Friedrichstrasse Ecke Zimmerstrasse. Es hat da eine Ubahn Station: Kochstrasse, Checkpoint Charlie.

Umstritten: ABC

Wie schon in Diskussion:Grenzkontrollpunkt Helmstedt-Marienborn erwähnt, gibt es das ICAO-Alphabet erst seit 1951. In der ersten Version bis 1956 wurde für den Buchstaben C noch "Coca" verwendet!. (laut Quelle hier) Ich meine, daß die Checkpoints nach der Buchstabiertafel benannt waren, die bei britischen und US-Streitkräften im WKII üblich war, dem "Joint Army/Navy Phonetic Alphabet". Hier ist eine Quelle, die "Checkpoint Able" und "Checkpoint Baker" besucht haben will:[1] -- BjKa 13:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Bis zu genauer Klärung hab ich die Aussage im Artikel entfernt. -- lley 20:07, 23. Jul 2006 (CEST)
Da der Checkpoint Charlie erst seit 1961 existiert, gibt es gar keinen Widerspruch. Anorak 18:19, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiß ja nicht ob das hier rein gehört, aber ich würde ganz gerne mal wissen, wer dieser Kerl auf dem Bild am Checkpoint Charlie überhaupt ist. Das konnte mir bisher noch niemand sagen und auch hier in dem Artikel steht es nicht...

Das ist ein namenloser russischer Soldat. Es gibt vier Portraitfotos von alliierten Soldaten (ein Ami, ein Tommy, ein Franzose, ein Russe), die für ihre Länder stehen sollen und wohl nach "typischen" Gesichtszügen ausgewählt wurden. Auf dem Foto ist der Russe zu sehen, aber die anderen drei hängen auch irgendwo in der Nähe. Es gibt sie auch noch an anderer Stelle, ich habe sie z.B. mal am Eingang der Story of Berlin gesehen. Die Bilder müssen wohl Anfang der 90er Jahre gemacht worden sein, vermutlich für ein Museum oder eine Ausstellung, und werden immer noch gern verwendet. Anorak 18:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die Bilder stammen aus dem Fotoprojekt Die Alliierten von Frank Thiel, aufgenommen wohl 1994. Zum Projekt gehören etliche Dutzend Aufnahmen, nicht nur vier. PDD 12:44, 13. Nov. 2019 (CET)

Umstritten: Kremlflagge

Es ist nicht nachgewiesen, dass es sich um die letzte "echte" Kremlflagge handelt. Wollte die Frage mal in die Runde werfen. Ist da Näheres bekannt? Die Seriosität des Mauermuseums ist leider nicht allzu gut. --212.204.77.151 11:17, 16. Okt. 2006 (CEST)

Galerie lokaler nicht für den Artikel brauchbarer Bilder

habe die Galerie aus dem Artikel herausgenommen. 1. Gibts seit langem eine Galerie in Commons und 2. ist ein Teil der Bilder echt schlechter Qualität. Einige davon werd ich noch nach Commons übertragen und dann hier rausnehmen. (Die restlichen stehen dann nur noch hier, um nicht als verwaist zu gelten.) --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:40, 25. Okt. 2006 (CEST)

1945 vs 1961

Die jetzige Behauptung, dass Checkpoint Charlie seit 1945 existierte, halte ich für falsch. 1945 gab es zwischen den Sektoren keine Grenzübergänge. Berlin wurde erst 1948 geteilt, aber auch bis 1961 gab es östlicherseits nur stichprobenhaft und westlicherseits gar keine Kontrollen an der Sektorengrenze. Der Checkpoint wurde erst als Reaktion auf den Mauerbau eingerichtet, und zwar an der Stelle weil die DDR dort einen Übergang geschaffen hatte. Quelle. Wenn es hier keinen Widersprüch gibt, werd ich das so reineditieren. Anorak 17:21, 22. Jun. 2008 (CEST)

Meine Überlegungen heute beziehen sich auf den Mauerfall. Hatten die Ereignisse vor, am und nach dem 9.11.1989 Einfluss auf den Betrieb bzw. Ablauf der Kontrollen am Checkpoint Charlie? Mit "nach" sind natürlich keine langfristigen Folgen gemeint.

Mir fehlt in dem Artikel noch eine detaillierte Ablaufbeschreibung der Kontrollen bei den verschiedenen Personengruppen, möglichst mit Skizze der baulichen Situation. --Above brain (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2014 (CEST)

Bilderflut

Ich hab mir erlaubt, die Galerie ersatzlos zu streichen, wozu haben wir denn den Commons-Link? Da kann man sich ja alle ansehen. Bilder sollten meiner Ansicht nach den Text unterstützen und nicht dominieren. -- Klerikaler Dunkelmann 20:22, 20. Feb. 2009 (CET)

Bevor Du hier und in anderen Artikeln alles an den Bildgrößen umstellst, schau bitte erstmal → hier nach, wie Bilder zueinander im Format stehen müssen. --Detlef ‹ Emmridet 22:32, 20. Feb. 2009 (CET)
Hab ich, dass wußte ich nicht, aber bitte lies dann auch [2]. -- Klerikaler Dunkelmann 14:00, 22. Feb. 2009 (CET)
Ist schon klar, was Du mit der Streichung der Galerie erreichen wolltest. Dagegen ist aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden. Mir ging es (nicht nur in diesem Artikel!) um die weißen Flächen, die durch Deine Änderungen im Fließtext entstanden sind. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 14:06, 22. Feb. 2009 (CET)
Wo hab ich denn noch weiße Flächen im Fließtext verursacht? Sicher nicht mit Absicht. Zu den Bildern, wenn wir die Galerie rausnehmen, dann sollte noch mal einer der Hauptautoren (du?) prüfen, ob die zur Zeit verwendeten tatsächlich auch die aussagekräftigsten sind. -- Klerikaler Dunkelmann 14:57, 22. Feb. 2009 (CET)
Also: Hauptautor bin ich nicht, aber ich schau mal drüber. Das mit den weißen Flächen lässt sich übrigens gut in der Vorschfunktion beurteilen, aber das weißt Du sicherlich. LG --Detlef ‹ Emmridet 18:13, 22. Feb. 2009 (CET)

A propos Bilderflut: Da gab's doch in den 1990ern zeitweise eine hübsche goldene Freiheitsstatue auf dem übrig gebliebenen Kontrollturm - war die auch illegal (wie die Kreuze)? Und wie lang gab's die? Ich habe gerade ein Foto davon auf Commons geladen. Gruß --Robert Schediwy 16:40, 28. Nov. 2009 (CET)

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Die goldglänzende "Checkpoint Liberty", 1996

.

Habe jetzt eine DPA-Meldung vom 14. Juni 1996 ergoogelt: "Die „Checkpoint Liberty“, eine Nachbildung der amerikanische Freiheitsstatue, ist am Montag in Berlin offiziell übergeben worden. Die 22 Meter hohe Freiheitstatue steht auf einem Kontrollturm am früheren Alliierten-Grenzübergang Checkpoint Charlie. „Sie symbolisiert die Freiheit, die ein vereintes Berlin möglich gemacht hat“, sagte Charles E. Redman, Botschafter der USA in Deutschland, bei dem feierlichen Akt." In dem zugehörigen Zeitungsartikel (Archiv "Neues Deutschland" online) ist von einer viermonatigen Genehmigung die Rede, das weitere Schicksal der Statue sei ungewiss. Weiß jemand Näheres?--08:13, 25. Jul. 2014 (CEST)

Bekanntes Bild einer Unbekannten

Im Artikel wird nichts gesagt über das sehr bekannte Bild des jungen Burschen mit dem sowietischen militärischen Anzug am Checkpoint Charlie. Welche ist die Geschichte dieses Bildes und wer ist dieser Junge, ob er ein echter Militär ist oder nur ein Model, ob er überhaupt Russe ist. Eine Recherche und ein Hinweis im Artikel darüber wäre dankbar. Saluts. Leonprimer 22:45, 31. Jul. 2011 (CEST)

Wird fünf Abschnitte weiter oben bereits erläutert. --AndreasPraefcke 10:47, 1. Aug. 2011 (CEST)

Abriss des Turms

Hat jemand dazu nähere Infos? http://www.welt.de/print-welt/article552249/Checkpoint_verliert_sein_Wahrzeichen.html (nicht signierter Beitrag von 89.196.2.0 (Diskussion) 23:01, 13. Aug. 2011 (CEST))

Datum 27.10.1961

Im Artikel wird als Datum der direkten Konfrontation der US Kräfte mit den Sowjets der 27. Oktober 1961 angegeben. In allen anderen Archiven ist aber vom 24. Oktober 1961 oder vom 23. bzw 25.Oktober die Rede. Kann man das sicher recherchieren??? Die Panzer wurden nachweislich am 26.10.1961 zurückgezogen. Somit ist der 27.10. definitiv nicht korrekt. In verschiedenen Quellen werden auch unterschiedliche Angaben dazu gemacht wer nun zerst seine Panzer zurückgezogen hat. Auch dies wäre noch genau zu recherchieren. [Stephan]--92.198.130.125 11:26, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt einen Beleg für das angezweifelte Datum eingefügt. -- lley 19:27, 30. Okt. 2011 (CET)

Als Folge des Versuchs der SED-Führung, alliierte Rechte der Westmächte in Berlin einzuschränken, standen sich am 27. Oktober 1961 sowjetische und amerikanische Panzer gefechtsbereit gegenüber.

Nach allem, was ich bisher recherchiert habe, ist die Geschichte etwas umfangreicher:

Die westliche Seite wollte, wie richtig im Artikel genannt, den ostdeutschen Staat und die Grenze nicht anerkennen (obwohl vorher schon die BRD gegründet wurde) und hat deshalb auch keine Kontrollen durch die, auf Befehl der SMAD am 28. November 1946 gegründete und mit der Grenzkontrolle beauftragte Grenzpolizei akzeptiert. Damit geriet die allerdings in die Klemme, Personen mit laut Verträgen diplomatischer Imunität (nur von den Russen zu kontrollieren) in Zivil nicht mehr von anderen Menschen unterscheiden zu können.

Für die Amerikaner ging es darum, einen Fall zu schaffen, der bewies, das diese Grenztruppe des Staates, den sie nicht anerkennen wollten, keine Befugnisse an der (ebenfalls nicht anerkannten) Grenze hat und die Soviets weiter als Besatzungsmacht die Verantwortung tragen. Deshalb gab es auch schon in den Tagen vorher solche Aktionen der Amerikaner, mit Panzern an den Grenzübergängen aufzutauchen und den Grenzern gegenüber ihre Nichtakzeptanz zu demonstrieren, indem sich Zivilisten nicht von ihnen kontrollieren ließen und Zivilfahrzeuge von US-Jeeps eskortiert die Kontrollpunkte durchfuhren. Am 27. waren auch zuerst die amerikanischen Panzer da, die russischen tauchten erst kurz danach auf.

Die Amerikaner versuchten, das Ganze auf die Spitze zu treiben, indem sie mit einem Panzer auf die Demarkationslinie zufuhren. Ein ostdeutscher Grenzpolizist hat sich dem ersten Panzer in den Weg gestellt direkt an der Linie und ist da stehen geblieben. Der Panzer ist direkt vor ihm stehen geblieben, Bilder davon gibts mit Sicherheit irgendwo, aber ich habe den Namen des Grenzers nicht herausgefunden. Soweit ich weis, tauchten die russischen Panzer erst kurz danach auf. Die waren auch die ersten, die sich nach Telefonaten zwischen Kennedy und Chruschtschow dann wieder zurückzogen.

Das ganze war ein Manöver des kalten Kriegs, ein (gefährliches) Machtspielchen. --92.231.211.50 22:45, 15. Dez. 2012 (CET)

Die Einzelheiten findet man hier: http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/month/Oktober/year/1961 Danach waren auch die Briten an der Machtdemonstration beteiligt. Klar heist es auch dort wieder "Die DDR beschwört seit einigen Tagen in Berlin eine Kraftprobe mit den westlichen Alliierten herauf", obwohl später zugegeben wird, das das eine Kraftprobe der Amerikaner war: "General Clay hat sein Ziel erreicht: die Präsenz sowjetischer Panzer unterstreicht die Zuständigkeit und Verantwortung der Sowjetunion für ganz Berlin und dementiert die Souveränität der DDR.". Der Weststaat durfte sollte existieren, der Oststaat nicht das gleiche Recht haben. Selbst 1967 wurde dieser Kalte Krieg trotz formaler Anerkennung der DDR nicht beendet, die Grenze zu Westberlin wurde weiterhin nicht anerkannt. --78.52.240.100 15:37, 16. Dez. 2012 (CET)

Bezeichnung "Checkpoint"

Ich halte die folgende Aussage für sehr gewagt: "Die Nomenklatur Checkpoint für Kontrollpunkt ergibt sich im Gegensatz zu der östlichen Bezeichnung Grenzübergangsstelle (GÜSt) daraus, dass von westlicher Seite aus die völkerrechtliche Legitimität als Staatsgrenze nicht anerkannt wurde. Diesbezüglich trat nach der Anerkennung der DDR als Staat ab 1972 für die innerdeutsche Grenze eine Veränderung ein, nicht jedoch für die Sektorengrenze Berlins."

Das hört sich für mich eher nach einer persönlichen Interpretation an, als nach dem wahren Grund. Falss ich mich da irre: Bitte belegen!

Klingt für mich auch unlogisch, weil sonst andere Übergänge auch "Checkpoint" genannt worden wären, und das war nicht der Fall.

Ich vermute eher, dass der Begriff "Checkpoint" tatsächlich etwas mit den Reisewegen von Angehörigen der Westalliierten zu tun hatten, die sich an diesen Checkpoints ab- und zurückgemeldet haben, um ein mögliches Verschwinden zuverlässig feststellen zu können. -- Magnus Nufer (Diskussion) 22:30, 10. Nov. 2014 (CET)

Andere Übergänge im amerikanischen Sektor trugen ebenfalls die Bezeichnung Checkpoint, siehe Checkpoint Bravo. Bravo stand für „B“, Charlie für „C“. --Roehrensee (Diskussion) 01:00, 11. Nov. 2014 (CET)

konfrontation am checkpoint charlie - bitte differenzierter darstellen!

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik/ --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:15, 5. Apr. 2019 (CEST)