Diskussion:Chiavenna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzogtum Schwaben

Nach dem Putzger Historischer Weltatlas gehörte Chiavenna schon im 10. Jahrhundert zum Herzogtum Schwaben und damit zum Deutschen Reich. Lässt sich das - sofern zutreffend - mit den Angaben im Text in Übereinstimmung bringen? Matthias, 06.05.05

CHIAVENNA vom vorlateinischen (nicht-keltischen !) *KLAVA "Bergsturz,Geröllhalde"

Die Italienischen Linguisten interpretieren den Namen Chiavenna aus dem lat. CLAVIS = Schlüssel, der den Zugang zwischen Norden und Süden öffnet. Das ist eine Paretymologie. Das lat CLAVIS beschreibt eine Holzstange, welche von innen eine Tür sperren konnte und hat mit der mod. Bedeutung "Schlüssel" im Sinne von Öffner / Schliesser von Schlössern nichts zu tun. CLAV-ENNA enthält das vorlateinische (nicht keltische !) Etymon *KLAVA "Bergsturz, Geröllhalde". Die Stadt CLAVENNA wurde nach dem prähistorischen Bergsturz des Monte Conto auf dem hinterlassenen Schutthügel gebaut [1]. Die Mera, der stürmische Fluss der die Stadt durchströmt kommt ebenfalls vom vorlateinischen (nicht keltischen !!) *MARA, ein Flussname den man in Norditalien und im Tessin oft wiederfindet (so die Mara, welche sich in Maroggia in den Luganersee stürzt, Val Mara in Poschiavo, Locarno, Verzasca, Blenio )[2]. Der Sufix -ENNA hat nichts mit dem Etruskischen zu tun - wie die intalienischen Linguisten behaupten- da sich zahlreiche norditalienische Siedlungen (VARENNA auf dem Komersee, SCARENNA; SESVENNA im Piemont) und sogar (CLARENNA) in Südschwaben diesen vorlateinischen am wahrscheinlischten ligurischen Suffix tragen. Referenzen [1] Remo Bracchi. Chiavenna, città costruita sulla ganda. Clavenna XXX .1991. [2] Franco ABIS de' CLARI. Sull' etimologia del fiume Mera. Clavenna XXXIII (1994)245-258) (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:501B:EFE0:D8FA:6490:8276:7FB (Diskussion | Beiträge) 12:42, 17. Jul 2015 (CEST))

Cleven

Im Text wird mehrmals der Name Cleven verwendet, was eingangs als veraltete Bezeichnung Chiavennas angeführt wird. Das erscheint mir erst einmal verwirrend.

Gibt es eine Relevanz, warum hier Cleven statt Chiavenna verwendet wird? Wenn ja, sollte der Unterschied erläutert werden. Wenn nein, und Cleven hier gleichbedeutend mit Chiavenna ist, sollte wohl besser Chiavenna verwendet werden, denn Cleven ist im Deutschen keine gebräuchliche Bezeichnung für Chiavenna.--Jedesto (Diskussion) 22:19, 5. Sep. 2021 (CEST)