Diskussion:Chiemsee-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aussage

Der Artikel enthält alle wesentlichen Aussagen über die Chiemseebahn. Ich habe nur Bedenken, ob man diese Bahn als Dampfstraßenbahn bezeichnen kann, da sie doch ausschließlich auf eigenem Bahnkörper fährt und nicht im Straßenraum. Der Übergang auf die Chiemsee-Schiffahrt fand am 5. Juli 1965 statt, wie aus der aktuellen Auflage des Buches von Gerd Wolff hervorgeht. --Nordgau 22:05, 27. Jun 2005 (CEST)

Zustimmung. Weder die Strecke noch die Fahrzeuge noch die Zuglänge sind typisch für eine Straßenbahn. So haben Straßenbahndampflokomotiven aus Sicherheitsgründen eine Blechverkleidung um das Triebwerk. Auch die Beleuchtung der Lokomotove (3 Stirnlampen) deutet darauf hin, daß es sich schon rein rechtlich um eine Eisenbahn handelt und nicht um eine Straßenbahn. Der Superlativ zu Beginn des Artikels ist so gesehen also kaum haltbar. Ich versuche mal zu recherchieren, ob es wenigstens eine der ältesten ununterbrochen in Betrieb stehenden Dampfeisenbahnen ist. --FritzG 00:26, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich habe gerade in meinen Quellen gesucht und bezüglich Dampfstraßenbahn nichts gefunden. Kann sein, dass ich als Münchner aus der Dampftrambahn (die in den Quellen öfter vorkommt) eine Dampfstraßenbahn gedreht habe. Denn die „Straßenbahn“ heißt bei uns „Tram“ oder „Trambahn“. Tatsächlich fährt die Chiemsee-Bahn nicht auf den Straßen, sie kreuzt sie nur. War also wohl mein Fehler. In einer Quelle heißt es konkret: Die Chiemseebahn ist die älteste Dampftrambahn der Welt. (Ist aber auch nicht ganz korrekt: Es ist die älteste noch in Betrieb stehende Dampftrambahn). Da Ihr offensichtlich wesentlich besser im Thema seid als ich, bitte ich Euch um Überprüfung, ich arbeite gern Eure Vorschläge ein. Vielen Dank. --Alexander Z. 10:51, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich vermute, daß die Bezeichnung "Trambahn" für die Chiemsee-Bahn umgangssprachlich entstanden ist, vielleicht weil die Lok ein bißchen nach Trambahnlok aussieht und/oder die Bahn einen straßenbahnähnlichen Betrieb absolviert. Und "wesentlich besser" sind wir mit Sicherheit nicht; der Artikel ist im Großen und Ganzen sehr gelungen! -FritzG 11:24, 28. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Blumen – trotzdem, ich bin kein „Eisenbahner“, mein Vater ist einer. Den werde ich in den nächsten Tagen auch noch interviewen. :-)) --Alexander Z. 11:29, 28. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht rührt die Bezeichnung "Trambahn" für die Chiemseebahn daher, daß sie ganz am Anfang so bezeichnet wurde. Gerd Wolff schreibt wörtlich: "Am 15. März 1887 wurde ein Vertrag über den Bau einer "Dampftrambahn" abgeschlossen." --Nordgau 15:03, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal entsprechend der Diskussionsergebnisse angeändert. --FritzG 18:37, 28. Jun 2005 (CEST)

Aus dem englischen wiki:"The terms "tram" and "tramway" were originally Scots and Northern English words for the type of truck used in coal mines and the tracks on which they ran — probably derived from a North Sea Germanic word of unknown origin meaning the "beam or shaft of a barrow or sledge", also "a barrow" or container body." Also leichte Eisenbahn, hat mit Strasse nichts zu tun, eher mit Schmalspur. --84.169.246.225 00:31, 23. Nov. 2006 (CET)

Interessant ist die Tatsache, das man wirklich das alte Depot abgerissen hat, obwohl das neue Gebäude noch in Bau ist. Aus diesem Grund steht die Dampflok zZ. in einem provisorischen Zelt beim Anleger und die Wagen + Dieselok übernachten im Freien. Be44 15:06, 23. Mai 2011 (CEST)Be44

Schade, schade. Ich kenne das seit meiner Kindheit. Hätte sich retten lassen, wenn es nicht so vernachlässigt worden wäre. Rainer Z ... 17:20, 23. Mai 2011 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juni)

Wer kann und will helfen, diesen Artikel exzellent zu machen? Mir fehlt es jetzt an weiterführender Literatur und exakten Eisenbahnkenntnissen. Ich denke, gerade bei der technischen Beschreibung kann man noch was verbessern. Aber auch sonst. Bitte um Eure Meinung. Vielen Dank --Alexander Z. 10:00, 21. Jun 2005 (CEST)

Für den Start doch echt gut geworden! Gestern selbst noch danach gesucht und heute ist der Artikel da!
Kompliment! Ein wirklich guter Start. Mein Vater kommt aus Prien und wir haben da immer Ferien gemacht. Nächsten Monat bin ich wieder da, dann kann ich noch Fotos machen, wo man etwas mehr Umgebung sieht oder Details. Für das Technische: Frag mal im Portal:Bahn nach. Die Pufferküsser werden da gerne behilflich sein. Rainer ... 18:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Rainer, leider hatte ich nicht so viel Zeit, noch mehr Fotos zu machen. Was ich vollkommen übersehen habe, war die Diesellok am Bahnhof Stock. Der Haltepunkt Prien-Bahnhof und ein schönes Foto von der Strecke wären auch nicht schlecht. Ich bemühe mich noch, einen Streckenplan zu bauen. Danke für Deine Unterstützung. Viele Grüße --Alexander Z. 14:07, 27. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Chiemsee-Bahn

Die Chiemsee-Bahn ist eine Eisenbahn, die auf einer 1,9 km langen Trasse den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit der Dampferanlegestelle der Chiemseeschifffahrt im Ortsteil Prien-Stock verbindet. Sie wird seit ihrer Eröffnung durchgängig mit Dampf betrieben.

  • pro es fehlen zwar dinge wie betriebswirtschaftliche daten und ein streckenplan, aber diese bahn erscheint mir so winzig und niedlich, dass zumindest ich drauf verzichten kann. --Carroy 10:21, 12. Apr 2006 (CEST)
  • pro das sehe ich genauso - genau richtig für "lesenswert", diese achtminütige Bahnfahrt. Nett geschrieben, informativ, toll bebildert ... da darf auch mal etwas fehlen. --Lienhard Schulz 10:31, 12. Apr 2006 (CEST)
  • neutral Als Hauptautor stimme ich natürlich nicht ab. Nur ein Hinweis: Weitere Daten und vor allem den Streckenplan möchte ich schon lang ergänzen, es fehlte mir etwas an der Zeit. °ڊ° Alexander 12:21, 12. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Der Artikel ist mir schon vor längerer Zeit angenehm aufgefallen. Er lebt auch von seinen Bildern, deren Zahl aus Layoutgründen allerdings nicht weiter steigen sollte. --Fritz @ 19:24, 12. Apr 2006 (CEST)
  • pro Unterhaltsamer und informativer Artikel. Streckenkarte und Zahlen vermisse ich angesichts der kurzen Strecke in diesem Fall gar nicht. --Popie 20:31, 12. Apr 2006 (CEST)
  • pro Kurz und bündig, und vor allem sehr liebevoll bebildert. --Flibbertigibbet 22:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Warum um alles in der Welt ist dieser Artikel lesenswert ?

Es ist mir völlig schleierhaft wie dieser Artikel den Status lesenswert bekommen hat. Ich hab ihn jetzt umfangreich überarbeit, lesenswert ist er meiner Meinung nach aber immer noch nicht! Ich hab erst wichtige Daten zur Vorgeschichte ergänzen müssen, wie z. B. das Inbetriebnahmedatum der Bahnstrecke München-Salzburg (1860), oder die Betriebsaufnahme der Chiemsee-Schiffahrt (1845). Höchst unsinnig ist auch die Aussage, dass die Bahnstrecke München-Salzburg zur Verbesserung der touristischen Infastruktur im Chiemgau geschaffen wurde. Das ist eine internationale (!) Magistrale, der Tourismus im Chiemgau war allerhöchtens ein unkalkulierbarer Nebeneffekt.

Völliger Schwachsinn war bisher zum Thema Bockerlbahn zu lesen, wurde doch allen ernstes behauptet irgendeine Torfbahn wäre die "einzig wahre" Bockerlbahn! Einem lesenwerten Artikel jedenfals nicht würdig. Von der bis dato vorzufindenden Anordnung der Bilder mal ganz zu schweigen, die haben einen ja optisch fast erschlagen (links UND rechts angeordnet, da geht der Text glatt unter). Es gibt also noch viel zu tun, diese höchst interessante Bahn hätte es wahrlich verdient... 84.57.159.64 23:12, 31. Aug. 2008 (CEST)--

Die Strecke München-Salzburg wurde sicherlich nicht gebaut, um Prien den Tourismus zu bringen, das ist richtig. Aber weil Prien schon immer Haltepunkt auch der Schnellzüge war, um die Nebenbahn nach Aschau zu bedienen und über die Chiemseebahn den Anschluss an die Chiemseeschifffahrt zu ermöglichen, war durch diese Anbindung die Grundlage für die Entwicklung zum touristischen Zentrum geschaffen, zusammen mit der unweit vorbeiführenden Autobahn München-Salzburg.--Heinz Fuchs (Diskussion) 16:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
Du bist dir sicher eine Antwort auf eine 10 Jahre alte "Anmerkung" ist sinnvoll? Mal ganz abgesehen davon, dass deine Antwort leicht vorbei geht. -- WikiMax - 17:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
O.k., vergiss es. Ich hab mich nur ein wenig über den Ton gewundert, der hier herrscht, im Gegensatz zu den Anregungen im Einführungsvideo. So lange bin ich noch nicht dabei. Ich werde es auch noch lernen. --Heinz Fuchs (Diskussion) 09:16, 3. Sep. 2018 (CEST)
OT. Von was für einem Einführungsvideo redest du? Zum "Ton": nunja, ist schon grenzwertig. "Lustig" dabei ist, rund einen Monat vorher hatte ich die "einzig wahre Bockerlbahn" entschärft und genau diese IP hat die Bockerlbahn dann groß aufgeblasen. Und ich bin aber durchaus der Meinung, man darf manche Dinge durchaus beim Namen nennen, wobei "Schwachsinn" schon etwas Diffamierendes hat - und den großen Nachteil, dass der andere sich sehr schnell sehr massiv angegriffen fühlt. -- WikiMax - 23:20, 3. Sep. 2018 (CEST)

Hauptlok

Die Änderung bzw. Streichung von Dampflok = Hauptlok stammt von mir, ich hatte vergessen mich anzumelden - auf diesem Computer mit diesem Browser. Da die Dampflok erst an zwei Tagen in diesem Jahr gefahren ist, kann wohl bei der Dampflokomotive kaum mehr von Hauptlok die Rede sein. Letztes Jahr hat es kaum besser oder anders ausgesehen, also dürfte es kein nur vorübergehender Nichteinsatz sein. -- WikiMax - 17:39, 10. Jul. 2011 (CEST)

Vielleicht. Villeicht liegt es aber auch daran, dass die ganze Anlage in Stock abgerissen und anders aufgebaut wurde und die Wartungsarbeiten deshalb erschwert sind. Hoffe ich jedenfalls. Letztes Jahr so um Juli/August war mir übrigens nicht aufgefallen, dass die Dampflok selten gefahren wäre. Da stand die alte Werkstatt aber auch noch.
Die Dampflok (fast) außer Betreib zu nehmen, wäre eine Riseneselei. Sollten die Feßlers gar nichts gelernt haben, seit sie den Luitpold verschrottet und und dem Ludwig Feßler die Dampfmaschine ausgebaut haben?
In zwei Wochen bin ich wieder in Prien, dann werde ich mal etwas schauen und recherchieren. Wahrscheinlich packt mich das Grauen. Den alten Lokschuppen in Stock habe ich schon als Kind geliebt. Rainer Z ... 21:17, 10. Jul. 2011 (CEST)

Diesellok

Ich habe die (sinngemäße) Behauptung gelöscht, dass die Diesellok auf ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückrestauriert worden wäre, da dies falsch ist. Auch ich habe es zwar u.U. mal hier eingebracht und vermutlich hat dies der Betreiber auch so in die Lokalpresse lanciert, aber auch der Betreiber schreibt nur "Beim Umbau im Frühjahr 2016 wurden diese Verkleidungen wieder rückgebaut." Mit Verkleidung ist "Motorblock mit einer kesselähnlichen Ummantelung ... und eine Schornsteinattrappe" gemeint ( hier ). Es gibt aber urheberrechtlich geschützte Bilder auch in der Literatur, die die Überführung der Halbergerhütte-Lok auf die Gleise in Stock zeigen, da ist es (optisch) noch eine ganz normale Serienlok KG 125 BS mit schmalem Führerstand wie hier (die Fabriknummer 57499 würde zwar zum unteren Bild passen, aber laut anderen Quellen hatte die Chiemseebahn-Lok die Halbergerhüttennummern 9 und später 22 [1] - allerdings kann auch diese Info falsch sein). -- WikiMax - 12:50, 2. Sep. 2018 (CEST)