Diskussion:Chien de Montagne des Pyrénées

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gefährlichkeit

In dem Gutachten hier steht doch eine "leicht" andere Meinung dazu wie mit Herdenschutzhunden umgegangen werden soll zu dem der hier ja gehört. Finde die Pflegebeschreibung sehr befangen rosaroterhimmelmeinehunderasseistdiebestevonallen artig. Bei Falscher Erziehung können die Gefährlich sein und sowas auszublenden ist nicht verantwortlich. http://www.maulkorbzwang.de/Briefe/promi/gutachten_DFP.htm (nicht signierter Beitrag von 2003:56:6B3D:6F06:2052:E571:BD80:D8D0 (Diskussion | Beiträge) 02:02, 7. Apr. 2017 (CEST))

Addon Gefährlichkeit

Das verlinkte Gutachten von 2000 ist Handwerklich Fehlerhaft 1. Die angeführten Rassen sind zum Teil keine Herdenschutzhunde bzw "Bauernhunde" 2. Die in der Landesverordnung Anlage 2 angefphrten Hunde sind keine Herdenschutzhunde sondern durch die Bank Terrier damit FCI Gruppe 3, während Herdenschutzhunde FCI 1 sind, und Pyrenäenberghunde FCI2 (Molossoide) 3. Einige der angeführten Rassen werden von der Dame obwohl Fachtierärztin verwechselt. Beispielsauszug: "Nehmen wir den Mastin de los Pirineos stellvertretend heraus: der Pyrenäenberghund ist ein typischer Herdenschutzhund" Der Pyrenäen Mastif ist NICHT der Pyrenäenberghund. Das eine ist der Chien de Montagne des Pyrénées von der Französischen Seite, das andere der besagte Mastin de los Pirineos von der Spanischen Seite. Der eine hat Flecken, der andere nicht. 4. Das dargestellte Gefahrenpotential ergibt sich aus der Größe und Art der Rasse. Die weitausmeisten "Unfälle" gibt es mit kleinen/mittleren Hunden.

(nicht signierter Beitrag von Vincinzerei (Diskussion | Beiträge) 20:56, 19. Mär. 2019)