Diskussion:Chlorpyrifos
Toxikologie
Ergänzung zur Wirkung am Menschen: Durch Störungen der neuronalen Befehlsübermittlung [1] können die Wirkungen von Kopfschmerzen, tränenden Augen,Sehstörungen [2],Schlafstörungen, chronischer Müdigkeit [3],über Bluthochdruck, Durchfall, Übelkeit, Inkontinenz, Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Gedächtnisschwund [4],bleibender Allgemeinschwäche und Müdigkeit [5], Schwindel [6],Herzrhythmusstörungen, Kreislaufdepression, Angstzuständen, Verwirrtheit und Depressionen bis zu Atemnot mit tödlichem Ausgang reichen [7],um nur einige zu nennen [8] Schon nach niedrigen Dosen kann es schleichend zu irreversiblen Nervenschäden kommen.[9]. Standard-Handwasch-Techniken können Chlorpyrifos-Rückstände auf der Haut nicht beseitigen: [10]
Ohne akut wahrnehmbare Giftwirkung kann Chlorpyrifos Frühsymptome, Spätsymptome, neuropsycho-pathologische Spätfolgen haben [11] mit bleibenden Auswirkungen auf das Neuronenverhalten [12]. Bekannt sind schwere schädigende Wirkungen auf das zentrale und periphere Nervensystem. Die genannten Wirkungen können ebenso auftreten, wenn eine mit dem Mittel besprühte Oberfläche berührt wird. Nicht wahrnehmbar dringt das Gift in die Haut ein.[13] Standard-Handwasch-Techniken können Chlorpyrifos-Rückstände auf der Haut nicht beseitigen [14].
Kinder sind besonders giftempfindlich. Festgestellt wurden u.a. Zurückbleiben in der Entwicklung [15], gehäuftes Auftreten des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms [16] sowie herabgesetzter Intelligenzquotient [17]. Laut einer kalifornischen Studie von 2009 wird Chlorpyrifos über die Schädigung des Embryogehirns und des frühkindlichen Gehirns mit der späteren Entstehung von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson in Verbindung gebracht [18]. Schon eine beim 55. Jahrestreffen der American Academy of Neurology vorgestellte Studie von Wissenschaftlern um Lorene Nelson zielt in dieselbe Richtung: Die für die Parkinson-Krankheit typischen Bewegungsstörungen werden durch zerstörte Nervenzellen in der Substantia nigra, einer Region des Mittelhirns, verursacht. Die Forscher sehen einen Zusammenhang damit, dass bestimmte Schädlingsbekämpfungsmittel wie Chlorpyrifos Nerven-und Gehirnzellen in dieser Region schädigen [19]
Die Halbwertszeit beträgt im Boden ca. zwei bis vier Monate [20]. Da überdies dieses Insektizid nur sehr langsam abgebaut wird, ist die Gefahr [21] für Landarbeiter, Gärtner und Sprayer erheblich(u.a.verminderte Samenqualität [22] Bei Landarbeitern, die mit dem Mittel in Berührung kamen, kam es zu einer Häufung hirngeschädigter Neugeborener [23]. Auch für die neurologischen Ausfälle des Golfskriegssyndroms wird Chlorpyrifos als eine Ursache verantwortlich gemacht [24].
(nicht signierter Beitrag von Synthesis~dewiki (Diskussion | Beiträge))
- ↑ Perkow W.: O.I. Monograph No. 29, 1956,220: Chlorpyrifos kann die gesamte Befehlsübermittlung stören.
- ↑ Siehe auch Wang A.G., Liu R.S., Liu J.H., Teng M.M., Yen M.Y.: Positron emission tomography scan in cortical visual loss in patients with organo-phosphate intoxication. In: Ophtalmology, Taiwan 1999
- ↑ Siehe auch Behan P.O.: Chronic Fatigue Syndrome As A Delayed Reaction to Chronic Low Dose Organophosphate Exposure. In: Journal of Nutritional and Environmental Medicine 6(4):341-40(1996)
- ↑ Gershon S., Shaw F.H.: Psychiatric Sequelae of Chronic Exposure to Organophosphorus Insecticides; Lancet 1(7191):1371-74(1961)
- ↑ Elsener, G: Gutachten des Instituts f. Arbeitsmedizin, Med. Universität,Grankfurt/M., 1999
- ↑ London, L., Nell V., Thompson M.L., Meyers, J.E.: Effects of Longterm Organophosphate Exposure on Neurological Symptoms, Vibration Sense and Tremor among South African Farm Workers, Scandinavian Journal of Environmental Health 24,18-29(1998)
- ↑ Memorandum Chlorpyrifos, USEPA (US Environmental Protection Agency); Jan. 1997; siehe auch Perkow, a.a.O (Fußnote 6): Versagen des Atemzentrums im Gehirn ist Todesursache
- ↑ Siehe auch Interaction Profile for Chlorpyrifos, Lead, Mercury, And Methylmercury, U.S. Department of Health and Human Services (August 2006) at http://www.atsdr.cdc.gov/interactionprofiles/IP-11/ip11. Das New Jersey Department of Health and Senior Services nennt in seinem Hazardous Substance Fact Sheet auch Leberschäden.
- ↑ Gershon S., Shaw F.H.:Psychiatric Sequelae of Chronic Exposure to Organophosphorous Insecticides, Lancet 1961,1371-1374; Senanayake N.N.: Engl.J.Med 1987, 316; Karalliede L., Senanayake N.: Assessment U.S.Congress, Office of Technology 1990; Karalliede L.: Harmonized Studies on Organophosphorous Pesticide Poisonings, Bangkok 2000
- ↑ Siehe Lu C., Determination of Handwash Removal Efficiency: Incomplete Removal of the Pesticide Chlorpyrifos from Skin by Standard Handwash Techniques, American Industrial Hygiene Association Journal, Vol 55, No. 5, pages 425-423, 1994
- ↑ Eyer, P, Walter-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der L.-M.-Universität München: Zur Frage neuropsychopathologischer Veränderungen durch OPH, München 1993; Heuser, G., Mena I., Neuroaspekte bei Auftreten von Langzeitfunktionsstörungen aufgrund einer Belastung mit neurotoxischen Chemikalien. In: Toxicology and Industrial Health, Vol.14, No.6, 1998 (Bundessprachenamt-Ref SM II E 2556): Die Auffälligkeiten wurden Monate und Jahre nach Wegfall der neurotoxischen Belastung festgestellt
- ↑ Siehe Karalliede L. und Senanayke N.: Assessment U.S.Congress, Office of Technology 1990
- ↑ Dass Phosphorsäure-Ester als lipophile Substanzen die Haut leicht penetrieren und damit in den Körper aufgenommen werden, ist gut belegt. Brown hat bereits 1968 eine entsprechende Arbeit, die sich speziell mit Pestiziden befasst, vorgelegt: Brown V.K., Solubility and solvent effects as ratedetermining factors in percutaneous toxicities of pesticides, S.O.I. Monograph No. 29, Society of Chemical Industry; London S.W.1, 1968; Zur nicht wahrnehmbaren Hautpenetration siehe auch: Klimmek R., Szinicz L., Weger N.: Chemische Gifte und Kampfstoffe, Stuttgart, 1983
- ↑ Siehe Lu C., Determination of Handwash Removal Efficiency: Incomplete Removal of the Pesticide Chlorpyrifos from Skin by Standard Handwash Techniques, American Industrial Hygiene Association Journal, Vol 55, No. 5, pages 425-423, 1994
- ↑ Engel SM, Wetmur J, Chen J, Zhu C, Barr DB, Canfield RL, Wolff MS.: Prenatal exposure to organophosphates, paraoxonase 1, and cognitive development in childhood. In: Environ Health Perspect. 2011 Aug;119(8):1182-8. Epub 2011 Apr 5
- ↑ Rauh VA, Garfinkel R, Perera FP, Andrews HF, Hoepner L, Barr DB, Whitehead R, Tang D, Whyatt RW.: Impact of prenatal chlorpyrifos exposure on neurodevelopment in the first 3 years of life among inner-city children. In: Pediatrics. 2006 Dec;118(6):e1845-59
- ↑ Rauh V, Arunajadai S, Horton M, Perera F, Hoepner L, Barr DB, Whyatt R.: Seven-year neurodevelopmental scores and prenatal exposure to chlorpyrifos, a common agricultural pesticide. In: Environ Health Perspect. 2011 Aug;119(8):1196-201
- ↑ Online publiziert im Journal Environmental Health Perspectives (siehe auch ScientificAmerican.com); siehe auch Slotkin TA, Seidler FJ.: Developmental exposure to organophosphates triggers transcriptional changes in genes associated with Parkinson’s disease in vitro and in vivo. In: Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):340-7
- ↑ Lorene Nelson et al: Studie zu Insektizieden, San Diego 2000
- ↑ Kuklinsky B.: Chlorpyrifos, Rostock 1998
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Arbeit unter Einwirkung von organischen Phosphorverbindungen, 2008; “Der Acetylcholinstau bestimmt im wesentlichen das Vergiftungsbild...Wiederholte oder schleichend verlaufende chronische Vergiftungen mit sehr geringen Dosen...führen erst nach Ablauf einer Kumulationszeit von Stunden oder Tagen zu plötzlichen lebensgefährlichen Situationen” in: Klimmek, R, Szinicz, L, Weger, N: Chemische Gifte und Kampfstoffe, Stuttgart, 1983. Zur endogenen Acetylcholinvergiftung siehe auch: H.M.Bolt. G. Westphal, F.Riemer: Studie Kombinationswirkungen für die Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages
- ↑ Yucra S, Rubio J, Gasco M, Gonzales C, Steenland K, and Gonzales GF: Semen quality and reproductive sex hormone levels in Peruvian pesticide sprayers. International Journal of Occupational and Environmental Health 12(4):355-61, 2006: To determine the association between occupational pesticide exposure and semen quality among sprayers using organophosphate (OPs) pesticides, 31 pesticide sprayers and 80 men who were not exposed were studied. Semen and blood samples were obtained one day after last pesticide application. Semen samples were analyzed for sperm concentration, percentage of sperm motility, percentage of normal morphology, and fructose and zinc concentrations. Blood samples were analyzed for sex hormones. Pesticide sprayers had significantly reduced age-adjusted seminal volume, percentage of motility, percentage of sperm with normal morphology, serum luteinizing hormone, serum testosterone levels, and seminal zinc concentration (a marker of prostate function), as well as significantly increased time of liquefaction, seminal pH, percentage of immature sperm morphology, and leukocyte concentration. These findings provide further evidence that occupational exposures to OP pesticides adversely affect semen quality and sex hormones.
- ↑ Celsias Foundation, http://www.celsias.com/article/dow-and-chlorpyrifos-making-brain-dead-babies-us-legacy
- ↑ Fundam.Appl.Toxicol. 1996; 34:201-222
- Lieber Leyo,
- ihre Erfahrungen machen "erfahrene Benutzer" in sehr unterschiedlichen Bereichen.
- Ich hatte bislang noch nicht erfahren, dass ein Hinweis auf weiterführende Informationen auf der Diskussionsseite "keinesfalls akzeptabel" ist.
- Sollten wir diesen Abschnitt dann nach vorne holen?
- Er scheint ja valide und interessante Angaben zu enthalten.
- nette Grüße
- -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:52, 20. Nov. 2018 (CET)
- Natürlich darf der Artikel ausgebaut werden (vgl. auch en:Chlorpyrifos#Toxicity). --Leyo 15:10, 20. Nov. 2018 (CET)
- Juhu, Du hast gleich ordnungsgemäße Quellenangaben daraus gemacht.
- Magst Du es dann nicht gleich einfügen?
- Ich bin ja immer nur mal Zaungast hier im Chemischen ...
- nette Grüße,
- -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 16:30, 20. Nov. 2018 (CET)
- 1:1 kann das leider nicht in den Artikel übernommen werden. Ein Toxikologe bin ich auch nicht … --Leyo 16:44, 20. Nov. 2018 (CET)
- Der Text versucht, einen Überblick über die Toxikologie von Chlorpyrifos zu geben. Das ist mehr oder weniger dasselbe, was wir auf der Vorderseite auch probieren. Belegt wird es allerdings mit 24 (23, Händewaschen ist doppelt) Einzelnachweisen, die zum Teil auf unglaublich entlegene Publikationen verweisen. Das spricht für eine langjährige Beschäftigung des Verfassers mit dem Thema. Aber hat laut Beleg 1 Werner Perkow tatsächlich 1956 etwas zur Wirkungsweise einer in den 60er Jahren entdeckten Substanz geschrieben? Wir müssten alles nachprüfen, bevor es auf die Vorderseite kann. Gibt es keinen aktuellen Review-Artikel, an den man sich halten kann? --Blech (Diskussion) 22:17, 21. Nov. 2018 (CET)
- Wie wär's beispielsweise mit folgenden:
- Margaret Saunders, Brooke L Magnanti, Sara Correia Carreira, Aileen Yang, Urinda Alamo-Hernández, Horacio Riojas-Rodriguez, Gemma Calamandrei, Janna G Koppe, Martin Krayer von Krauss, Hans Keune, Alena Bartonova: Chlorpyrifos and neurodevelopmental effects: a literature review and expert elicitation on research and policy. In: Environmental Health. 11, 2012, S. S5, doi:10.1186/1476-069X-11-S1-S5.
- David L. Eaton, Robert B. Daroff, Herman Autrup, James Bridges, Patricia Buffler, Lucio G. Costa, Joseph Coyle, Guy McKhann, William C. Mobley, Lynn Nadel, Diether Neubert, Rolf Schulte-Hermann, Peter S. Spencer: Review of the Toxicology of Chlorpyrifos With an Emphasis on Human Exposure and Neurodevelopment. In: Critical Reviews in Toxicology. 38, 2008, S. 1, doi:10.1080/10408440802272158.
- Siehe dazu auch Revised Human Health Risk Assessment on Chlorpyrifos. --Leyo 01:07, 22. Nov. 2018 (CET)
- Wie wär's beispielsweise mit folgenden:
Da geht noch mehr:
- Axel Mie, Christina Rudén, Philippe Grandjean: Safety of Safety Evaluation of Pesticides: developmental neurotoxicity of chlorpyrifos and chlorpyrifos-methyl In: Environmental Health. 7, 2019 doi:10.1186/s12940-018-0421-y veröffentlicht am 16. November 2018 --J744 (Diskussion) 23:00, 20. Jun. 2019 (CEST)
Gesetzliche Lage
Wegen der Giftigkeit von Chlorpyrifos besteht in den USA bereits ein Verbot für die Anwendung von Chlorpyrifos in Haushalten, Schulen und Parks, in denen sich Kinder befinden <Blondell, J. 1997, Dobozy, V.A.: US-EPA Memorandum zu Oph (Chlorpyrifos). Umfassende Aufarbeitung, Statistiken, Datenbankrecherchen, Fallberichte, Literatur, epidemiologische und Fallstudien zu akuten und chronischen, irreversiblen Wirkungen. Deutsche Übersetzung Bundessprachenamt Referat SM II 2, D3688; EPA 2000a, 2002a/>. Staatliche Umweltagentur und Ressourcenbehörde der USA streben ein Totalverbot an <Blondell, J. 1997, Dobozy, V.A.: US-EPA Memorandum zu Oph (Chlorpyrifos)Die amerikanische Umweltbehörde schätzt das Risiko des Insektizids Chlorpyrifos für die menschliche Gesundheit als zu hoch ein/>. In der EU ist die Verwendung von Chlorpyrifos außerhalb der Landwirtschaft, in der Umgebung von Menschen verboten (Entscheidung der EU-Kommission Nr. 2007/0565/EG über Biozid-Produkte). Als Pestizid in der Landwirtschaft ist die Zulassung Ländersache. -- Synthesis 23:09, 1. Jan. 2012 (CET)
-- Synthesis 22:10, 6. Jan. 2012 (CET)
Das BfR schreibt in seiner Stellungnahme vom 5.6.2012: "Im Unterschied dazu sind in Deutschland derzeit nur zwei Chlorpyrifos-haltige Pflanzenschutzmittel zur Anwendung gegen Rasenameisen sowie im Gemüsebau (im Streuverfahren mit Einarbeitung in den Boden bei der Saat bzw. nach dem Pflanzen) im Haus- und Kleingarten zugelassen". Demnach ist die Behauptung im Artikel "In Deutschland dürfen seit 2009 keine Präparate mit Chlorpyriphos als Wirkstoff mehr vertrieben werden." nicht richtig. --Rl1 (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2018 (CEST)
Chlorpyrifos-ethyl vs. -methyl
Was hier dargestellt wird ist Chlorpyrifos-Ethyl. Es gibt daneben aber auch noch Chlorpyrifos-Methyl. Dies hat einen höheren Danmpfdruck und wird unter dem Handelsnamen Reldan vertrieben.
Ebenso wird nicht thematisiert, dass durch moderne Formulierungen (Microverkapselung) die Gefahren für den Anwender deutlich reduziert werden! (nicht signierter Beitrag von 79.215.92.191 (Diskussion) 07:26, 25. Jan. 2012 (CET))
Aktualität
Großes Lob für die aktuelle Ergänzung btgl. der pränatelen Toxizität echt toll.
- )
Wäre es eigentlich möglich hier auf Wikipedia eine Liste der konkreten Produkte mit diesem Wirkstoff aufzuführen? Spricht aus retlicher Sicht etwas dagegen? --131.220.250.24 10:23, 2. Mai 2012 (CEST)
Zulassungssituation in Deutschland
Zu meiner jüngsten Änderung ("C. ist in Deutschland nicht mehr erwerbbar. Teaser suggerierte das Gegenteil."), die mit dem Hinweis "Als PSM nicht erhältlich, aber als Biozid." verworfen wurde: Eine kurze Internetrecherche zeigt, dass die aufgelisteten Produkte Schwabex, Hyganex, Insektenil, Microsol, Killgerm und Ketolac offenbar mittlerweile auf andere Wirkstoffe umgestellt wurden bzw. vom Markt verschwunden sind. Selbst wenn noch Biozide erhältlich sein sollten (welche??), ist der Teaser also irreführend und sollte geändert werden. --87.164.103.26 13:25, 16. Nov. 2018 (CET)
- Bitte entschuldige, das was mein Fehler. Seit 10 Jahren sind Chlorpyrifos-haltige Biozide nicht mehr im Handel. --Blech (Diskussion) 00:17, 19. Nov. 2018 (CET)
Wegen Insektizid-Rückständen: Agroscope verbietet Verkauf als Bio-Futter
https://www.bauernzeitung.ch/artikel/insektizid-rueckstaende-agroscope-verbietet-verkauf-als-bio-futter --Fonero (Diskussion) 20:24, 6. Nov. 2019 (CET)
"keine Querverweise"
Neben guter Aufräumarbeit wurde von Blech auch ein Querverweis gelöscht, und so geht die Information verloren, dass die Rücknahme der Zulassung in der Schweiz (Abschnitt Zulassung) eine Folge der Studie von 2018 (Überprüfung der Studie von 1998, Abschnitt Toxikologie) ist. Sollte eigentlich nicht sein.
--Helmut w.k. (Diskussion) 10:02, 17. Nov. 2019 (CET)
- Kannst Du den Zusammenhang belegen? Wegen einer Studie passiert normalerweise nichts, ausschlaggebend dürfte eher das Gesamtbild aus ein paar Dutzend Studien gewesen sein. --Blech (Diskussion) 10:40, 17. Nov. 2019 (CET)
- Für mich ergibt sich der Zusammenhang aus der Erwähnung beider direkt hintereinander, wie es schon vor meiner Bearbeitung war. Gibt es einen Grund, da keinen Zusammenhang zu sehen?
- Natürlich dürfte diese Studie nicht das einzige Argument gewesen sein, aber auch der zeitliche Zusammenhang legt nahe, dass es vor allem diese Studie (und eine daran anschließende Diskussion?) war, die zum Verbot führte.
- --Helmut w.k. (Diskussion) 16:55, 17. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe mir schon gedacht, dass der Zusammenhang nicht belegt ist. Er ist möglich, das kann aber so nicht bei Wikipedia als wahr verkauft werden. Anders wäre es, wenn die Behörde die Entscheidung begründet hat und es da drin steht. Ich finde aber nur eine Kurzfassung. --Blech (Diskussion) 22:22, 18. Nov. 2019 (CET)
Stabilität
Offene Fragen: Welche Halbwertszeiten hat Chlorpyrifos im Blut/Körper? Welche Metaboliten entstehen (bei der Hydrolyse)? Überlebt das auch Kochen/Braten? Wann zersetzt es sich? -- itu (Disk) 09:52, 7. Dez. 2019 (CET)
- Im Appendix II des “Review report for the active substance chlorpyrifos” finden sich Informationen dazu. --Leyo 23:04, 8. Dez. 2019 (CET)