Diskussion:Chlorthalonil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chlorothalonil

Nicht nur die Schweizer Medien (SRF, NZZ etc., siehe die EN), sondern auch amtliche Stellen wie das BLV verwenden diesen Begriff. Er sollte also im Artikeltext genannt werden und nicht nur als Falschschreibung existieren. Hodsha (Diskussion) 13:38, 27. Nov. 2019 (CET)

Es ist keine Falschschreibung, sondern die korrekte englische und französische Schreibweise. Im deutschen heißt es bei vielen Verbindungen Chlor..., im englischen chloro... Die Schweiz als mehrsprachiges Land orientiert sich da anscheinend an der englischen Schreibweise. Ist ok, aber hier ist die deutschsprachige Wikipedia. --Blech (Diskussion) 22:57, 27. Nov. 2019 (CET)
Es ist eben auch die korrekte schweizerdeutsche Schreibweise, die in der de:WP nicht einfach ignoriert werden sollte. "Chlor..." heisst es eben nur im Hochdeutschen. Ob das mit der Multilingualität in der Schweiz zu tun hat, spielt dabei keine Rolle. Hodsha (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2020 (CEST)
Im Pflanzenschutzmittelverzeichnis des BLW wird anscheinend jeweils teilweise der englische Name verwendet, da man diesen ansonsten auf Deutsch, Französisch und Italienisch haben müsste. Schlecht ist, dass dies nicht deklariert wird. Beispiele: ChlorotoluronChlortoluron; PropiconazolePropiconazol; …
Von dort aus hat sich die englische Variante, die im Deutschen eine Falschschreibung ist, wohl weiterverbreitet. --Leyo 00:15, 28. Nov. 2019 (CET)
Ich habe aus dem Falschschreibungshinweis nun eine einfache Weiterleitung gemacht, damit sollte das erledigt sein.--Mabschaaf 19:53, 29. Nov. 2019 (CET)
Es ist mir ein Rätsel, wie du darauf kommst, dass dein umgesetzter Vorschlag Konsens sein sollte … --Leyo 21:48, 1. Dez. 2019 (CET)
Ich habe vorab nicht in die VG geschaut und es war mir nicht klar, dass das für Dich offenbar ein NoGo ist. Aber in Analogie zu bspw. Chlorotoluron, Chloroxylenol und Meta-Chlorophenylpiperazin halte ich das auch eher für kein Drama. Andernfalls müssten wir konsequenterweise alle WTLs mit -<halogen>o- in Falschschreibungshinweise umwandeln.--Mabschaaf 20:00, 2. Dez. 2019 (CET)

Zulassung Schweiz

Hier steht "Im April 2019 wurde dem Pestizid bereits in der EU die Zulassung entzogen." Dies widerspricht dem EU-Abschnitt direkt darüber. In der Quelle konnte ich auch das Datum April 2019 nicht finden (da ist vom April 2020 die Rede). --der_rausch (Diskussion) 11:02, 4. Feb. 2020 (CET)

Habe den Abschnitt gemäß https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?qid=1556806607444&uri=CELEX:32019R0677 angepasst. Als Quelle dient die bereits vorhandene. --Fonero (Diskussion) 22:03, 6. Feb. 2020 (CET)

Zulassung Schweiz - die zweite

Im Absatz zur neuen Filteranlage in Worben fehlt eine aussagekräftige Quelle. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob Quelle [22], eine Bauzeichnung, als Quelle sinnvoll ist.--rausch (Diskussion) 12:32, 13. Mai 2020 (CEST)

Ev. ist dieser Beleg besser. --Leyo 12:38, 13. Mai 2020 (CEST)
diesen finde ich tatsächlich deutlich besser. Ich werde ihn einbauen.--rausch (Diskussion) 15:30, 13. Mai 2020 (CEST)

Chlorothalonil-Rückstände im Trinkwasser: Weisung an die Kantone angepasst

Schweiz; zum einbauen: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/dokumentation/nsb-news-list.msg-id-80397.html --Fonero (Diskussion) 09:44, 23. Sep. 2020 (CEST)

Schweiz: Postulat abgewiesen

https://www.schweizerbauer.ch/politik--wirtschaft/agrarpolitik/kein-bericht-zu-chlorothalonil-59926.html --Fonero (Diskussion) 15:50, 3. Okt. 2020 (CEST)