Diskussion:Cholezystektomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Risiken

Ich wűnsche mir Angaben űber die Risiken bezűglich Komplikationen und Letalitát. (nicht signierter Beitrag von 80.98.0.59 (Diskussion) 18:17, 30. Okt. 2011 (CET))

Indikationen

Bei Typhuskranken wird "Dauerausscheidern" mit Cholezystolithiasis auch eine Cholezystektomie angeraten oder? Amedeo 11:07, 6. Jun. 2008 (CEST)

Meist wird laparaskopisch operiert. Ein Hinweis zur Indikation einer offenen OP fehlt. -- 77.0.53.42 23:57, 31. Mai 2011 (CEST)

Folgen?

Es wär zu begrüßen, wenn jemand vom Fach den Passus über die Folgen aus dem Artikel Gallenblase nach hier übertragen würde, nach kritischer Überprüfung und ggf. Ergänzung. Henning |-|_,_/ 20:24, 24. Mai 2009 (CEST)

Schade, dass auch fast 8 Jahre später noch nichts zu den Folgen im Artikel steht. ----Bernburgerin (Diskussion) 19:52, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ich bin kein Fachmann, aber mein Vater (86 Jahre) hatte eine minimalinvasive/laparoskopische OP vor 1/2 Jahr.
Deshalb kurz: Man kann auf die Gallenblase "verzichten", d.h. ganz normal leben.
Keine Einschränkungen beim Essen und auch keine Medikamente. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A09:7400:795D:B8BF:C38D:5596 (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2021 (CET))
Es kommt darauf an. Man sollte ggf. nur eine statt zwei Weihnachtsgänse auf einmal verkosten. Vgl. vielleicht www.faz.net; ansonsten fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. --Georg Hügler (Diskussion) 12:53, 7. Jan. 2021 (CET)

Leben ohne Gallenblase

Hallo, ich bin bei diesem Artikel gelandet, weil ich wissen wollte, was die Folgen einer entfernten Gallenblase sind. Was passiert mit der Gallenflüssigkeit? Die wird ja trotzdem gebildet, aber wie fließt sie ab, wenn der D. choledochus durchtrennt wird? Oder gibt es noch einen anderen Abfluss? Wie ändert sich die Zusammensetzung und Verdauung des Speisebreis? Muss ein Präparat oral verabreicht werden? Fragen, die in diesem Artikel geklärt werden sollten, wie ich finde. Könnte dies jemand beizeiten bitte ergänzen? Danke. Fender124 21:09, 1. Jul. 2009 (CEST)

Laut Artikel wird ja gar nicht der D. choledochus, sondern der ductus cysticus durchtrennt (vgl. das Bild vom Artikel Gallenblase). Dann fließt die Galle halt an der Stelle vorbei und wird nur nicht mehr für Spitzenbedarfszeiten zwischengespeichert. Eine Websuche (http://index.meta-spinner.de/cgi-bin/mts4/nph-x.pl?qry_str=ohne+Gallenblase&category=web) liefert den Eindruck, dass die Mediziner sagen, es ist überhaupt kein Problem, was ja auch bei der Mehrheit der Betroffenen stimmen mag, sich aber noch genug Patienten finden, die über Durchfall nach fettem Essen oder andere Symptome berichten. Wäre aber tatsächlich nicht schlecht, wenn die Frage im Artikel seriös fundiert abgehandelt würde. Interessant wäre übrigens auch noch die Angabe, wie der Zustand des Fehlens der Gallenblase in der medizinischen Fachsprache heißt. Da gibt es doch immer so tolle Ausdrücke, die mit „A-“ anfangen, wie z. B. Asplenie . --91.8.219.107 18:28, 17. Mär. 2010 (CET)

Bezüglich Medizinerjargon wird auch von einer "Lap-Galle" gesprochen. Student -- 93.213.27.89 12:52, 27. Sep. 2010 (CEST)

Schön wäre ein Abschnitt dazu. Denn zur Operation wird einem schnell geraten, mit den Folgen hat man lange zu leben... ----Bernburgerin (Diskussion) 19:54, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ja, solche ergänzenden Angaben fände ich auch hilfreich. Es ist ja wohl ein Unterschied, ob man Gallenblase, Blinddarm oder Schilddrüse entfernt. Welche Konsequenzen hat ein Leben nach Entfernung der Gallenblase? --Gunnar (Diskussion) 21:59, 8. Jul. 2019 (CEST)
Wenn man nicht zu fett isst: keine Konsequenzen, alles ganz normal.--Horstbu (Diskussion) 00:35, 29. Jun. 2020 (CEST)

Aussprache

Welche Aussprache hat sich durchgesetzt für das 'Ch' am Anfang: Wie K (Cholera) oder wie in Chemie [çe'miː]? Oder wie wär's mit ʃ: Champignon, Charlotte? Da man sich im deutschen nicht einigen konnte, ob nun Schirurg, Kirurg, Chirurg oder Schirursch korrekt wäre, mag es ziemlich sinnfrei anmuten, über die altgriechische Aussprache zu fachsimpeln.

Nicht wirklich weitergebracht hat mich https://de.wikipedia.org/wiki/Cholesterin, Zitat aus der ersten Zeile: »Das Cholesterin, auch Cholesterol (griechisch χολή cholé, deutsch ‚Galle‘ [...]«

Wenn wir uns jetzt also nur noch darauf einigen könnten, wie man χ korrekt ausspricht, dann hätten wir's vielleicht bald.

Laut "Taschendolmetscher für Ärzte: 16 Fremdsprachen mit Lautschrift" lautet die griechische Schreibweise "79. Gallenkolik κολικός στη χολή [kolikos sti choli]".

Hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:940:262C:1137:566E:CE0A:6E7B (Diskussion | Beiträge) 20:52, 9. Feb. 2017 (CET))

Gallengangverschlüsse nach OP

Dazu vermisse ich Informationen. Ich hörte, eine Leitung würde mit einem Plastikteil verschlossen, eine andere mit einem Metallteil. Insbesondere wüsste ich gern, aus welchem Metall der Verschluss üblicherweise besteht. --Ute Erb (Diskussion) 17:51, 16. Feb. 2020 (CET)

Man benutzt wohl sowohl Clips aus „Plastik“ (Polydiaxon) als auch aus Metall (Titan) - je nach Geschmack, Verfügbarkeit, Preis, aktueller Studienlage usw. --17:54, 16. Feb. 2020 (CET)
Das jagt mir einen Schrecken ein. Im Lymphozytentransformationstest bin ich gegen Titan ziemlich empfindlich gewesen. Danke, Georg. Bloß nicht aufregen. --Ute Erb (Diskussion) 18:40, 16. Feb. 2020 (CET)