Diskussion:Chor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pfeifenchor

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Nicht eine Pfeifengruppe gleicher Art in einem mehrchörigen Register bildet den Chor, sondern die unterschiedlichen Pfeifen einer Taste, die angespielt werden, wenn die Taste gedrückt wird. Also nicht (aus Klaviatursicht) die Querreihe der Pfeifen, sondern die Längsreihe.

vergleiche ein Klavier: Dort sind nur manche Tasten mehrchörig, aber diese Mehrchörigkeit ist an die Taste gebunden, nicht an Tastengruppen. So ist das auch bei der Orgel. Jeder Taste sind beim mehrchörigen Register mehrere Pfeifen zugeordnet, dass diese Pfeifen quer quasi einen "Rank" bilden, ist nur ein Nebeneffekt und spielt hierbei nicht die erste Rolle. Gut informiert 21:55, 23. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme dir teilweise zu. Die „Chörigkeit“ ist eher an einzelne Tasten gebunden als an die ganze Klaviatur: bei einer Mixtur 4-6f. hat man natürlich keine vollständigen Pfeifenreihen, bei einer Mixtur 3f. bilden jedoch 3 komplette Pfeifenreihen die 3 Chöre. Deinem ersten Absatz muss ich daher widersprechen. Die derzeitige Formulierung im Artikel legt nahe, dass alle Pfeifen einer Taste zusammengenommen einen Chor bilden, was falsch ist: die Taste ist ja eben 3chörig. Mst 23:31, 23. Mai 2005 (CEST)


Ich habe aus folgenden Gründen den Artikel wieder geändert:

Die bisherige Definition

bei der Orgel die zu einer Taste gehörenden verschiedenen Pfeifen von gemischten Stimmen

verstehe ich folgendermaßen: Die Gruppe aller Pfeifen, die bei einer bestimmten Taste erklingen, bildet einen Chor. Dies ist falsch (dann dürfte man auch nicht von einem 5chörigen Register sprechen, sondern von einem 5stimmigen).

Die Bezeichnung mehrchöriges Register rührt daher, dass es aus mehreren Pfeifenreihen (= Chören) gebildet wird. Man spricht z.B. ja auch vom 4'-Chor eines Kornetts. Ausnahmen sind möglich, wie bei einer Mixtur: hier gibt es auch unvollständige Chöre (die zudem auch noch repetieren können), so dass die Pfeifenzahl pro Taste sich je nach Tonhöhe unterscheiden kann. Diese Formulierungen zeigen aber ebenfalls, dass man immer den Chor über den ganzen Tastenumfang im Hinterkopf hat.

Die jetzige Definition (eine vollständige Reihe gleichartiger Pfeifen von gemischten Stimmen) trifft meiner Meinung nach den Kern der Sache besser, auch wenn natürlich nicht alle Ausnahmen berücksicht sind. Mst 21:50, 5. Jun 2005 (CEST)

Chor (Akkordeon)

Was machen wir mit den Chören beim Akkordeon? Die sollten eigentlich auch noch mit rein, nur eine gute Definition hab ich noch nicht parat. -andy 84.149.93.114 22:50, 25. Okt. 2007 (CEST)

Sitzplätze eines Kapitels (?)

hier ist diese Ergänzung eher verwirrend. Im eigentlichen Artikel hingegen fehlt der Begriff Kapitel ganz. --Haigst-Mann 14:57, 12. Sep. 2011 (CEST)

eine geistliche Körperschaft, beispielsweise ein Domkapitel oder ein Stiftskapitel (NB)

Chorumgang

So viel ich weiß, sind der Chor (einer Kirche) und der Chorumgang zwei verschiedene Dinge und man sagt nicht zu Chorumgang häufig auch einfach nur Chor. Wenn das so ist, gehört diese Zusammensetzung nicht in die BKL. Siehe das Beispiel mit Note unter Wikipedia:BKL#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung. Deswegen sind Chormusik und Saitenchor zurecht in der BKL, gehört Chorumgang hier aber nicht her. (Bei Chorempore bin ich mir nicht sicher.) Ich revertiere also nochmal und bitte vor einem erneuten Einstellen um Diskussion. -- lley (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2013 (CEST)