Diskussion:Christi Himmelfahrt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

01.05.2008

Warum verursacht der 01.05.2008 Probleme bei der Feiertagsberechnung? --84.61.51.93 16:09, 20. Dez 2005 (CET)

der sog. Vatertag

Hallo Wiki-Gemeinde! Auch wenn es (meines Wissens) mit dem christlichen Feiertag Christi Himmelfahrt nur wenig zu tun hat fällt in Deutschland der Vatertag auch auf dieses Datum. Den Artikel dazu gibt es ja. Ich denke, dass ein Link zu diesem anderen Artikel angebracht wäre. Bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 16:20, 15. Mai 2007 (CEST)

Steht doch schon drin: Im außerkirchlichen Bereich entwickelte sich in Deutschland der Feiertag zum Vatertag. Reicht das nicht? --NeoUrfahraner 18:55, 24. Mai 2006 (CEST)
Und wenn du einen Link haben möchtest: Mach doch einen rein ;-) Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 16:20, 15. Mai 2007 (CEST)


Sinn des Vatertags sind ja wohl weniger Familienausflüge? Die werden ja wohl von unchristlichen und brauchtumsfernen Leuten/Familien nur wegen des Feiertages unternommen, nicht wegen des Vatertages! Bitte die zu ändern!

Für Details zum Vatertag/Männertag/Herrentag haben wir den eigenen Artikel Vatertag. Hier im Artikel Christi Himmelfahrt ist der momentane kurze Hinweis auf den in Deutschland auf das gleiche Datum fallenden Vatertag und die mit diesem weltlichen Feiertag verbundenen Bräuche (Herrenpartie, Familienausflüge usw.) IMO ausreichend. Dass diejenigen Menschen/Familien, die die weltlichen Vatertagsbräuche begehen, unchristlich oder brauchtumsfern seien, bedarf (falls du darauf bestehst) eines Beleges. Gruß, Neitram 11:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich glaube ich, was du meinst: Die Herrenpartie ist ein Vatertagsbrauch, Familienausflüge dagegen nicht? Familienausflüge werden typischerweise von Familien unternommen, die weder die speziell christlichen noch die speziellen Vatertagsbräuche zelebrieren, sondern einfach den Feiertag für Familienaktivitäten nutzen - ist das dein Punkt? Wenn ja: Der Satz "An diesem Tag gibt es Bräuche wie (...) oder Tagesausflüge mit der ganzen Familie" ist dann IMO dennoch korrekt formuliert: Er bezieht sich auf den Feiertag in Deutschland "im weltlichen Bereich", nicht speziell auf den Vatertag. Neitram 11:55, 30. Apr. 2008 (CEST)

Termin

Der früheste Termin für Christi Himmelfahrt ist der 30. April, der späteste Termin der 3. Juni.
kann ja wohl net stimmen ...

Warum nicht? Diese Datumsgrenzen sind korrekt, habe es eben nochmal nachgerechnet! --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 13:00, 4. Jun 2006 (CEST)

Schriften

27.05.2006

Hallo, mich interessiert, ob es Schriften darüber gibt, was in der Zeit zwischen Auferstehung (Ostern) und Himmelfahrt -nach der Apostelgeschichte- mit Jesus geschehen ist. Ich hoffe auf Hinweise außerhalb der Bibelschriften. Danke. Nachtrag: Sorry, bin das erste Mal hier, da geht schon mal der Fehlerteufel durch.

Wichtig ist, dass du mit vier Tilden ~~~~ unterschreibst, damit man erkennen kann, wer da geschrieben hat. Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 12:40, 20. Mai 2007 (CEST)

häh ???

Dies ist die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens, da dadurch der Tod für die Christen im ewigen Leben überwunden wurde.

Kann ein theologisch Fachkundiger diesen Satz mal überarbeiten. Denn im ewigen Leben wird es wohl kaum einen Tod geben, den man überwinden muß.

Vermutlich wollte der Autor sagen, daß der Tod überwunden wurde und für die Christen dadurch ewiges Leben im Jenseits möglich wurde. 195.200.34.50 16:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Komplikation (II.)

==Himmelfahrt nach der Auferstehung== Wichtig ist die Abgrenzung zum Osterfest, an dem die Auferstehung Jesu Christi am dritten Tag nach seinem Tode gefeiert wird. Dies ist die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens: der Tod wurde überwunden und somit den Menschen ewiges Leben geoffenbart.

Erstmal hier stationiert. Wieso "nach"?... Wieso eine "Abgrenzung" wichtig ist, bitte erläutern. Es gibt ernstzunehmende Auffassungen, die auf eine Abgrenzung verzichten.--Exot 07:42, 3. Jun. 2007 (CEST)

Leider nur mittelmäßiges Deutsch und mittelmäßige Einsichten!

Bei allem Respekt für Menschen die nicht Theologie studiert haben, und die vielleicht auch die drei alten Sprachen nicht können, aber der Artikel "Himmelfahrt Christi" hat einfach ein zu geringes Niveau! Jedenfalls mir als normalem süddeutschen Pfarrer genügt das bisherige Niveau in diesem Artikel nicht. Einfacher gesagt: der Artikel ist zum Teil dilettantisch. Zum Beispiel die Satzanfänge "Wichtig ist..." und "Zu beachten ist...". Solche Wendungen haben in einem Lexikon nichts zu suchen.

Inhaltlich ist die strenge Trennung von Ostern und Himmelfahrt typisches Laien-Niveau! So schreiben oft fromme Hauskreisleute, verborte Pietisten und Autodidakten! Aber es ist mit absoluter Sicherheit keine wissenschaftliche Theologie. Der Artikel ist leider - ich muss es so hart sagen - Volksverdummung.

Auch die neue Grafik, die den Wege Jesu (Sterben, Tod, Auferstehung und Himmelfahrt) veranschaulichen soll, stammt vielleicht von einem Naturwissenschaftler. Die Grafik sieht aus wie eine Schautafel in der Mathematik oder Physik. Aber - bitte!!!! - in einem theologischen Artikel hat solcher Unfug nichts zu suchen. Im Gymnasium, Klasse 12, hätte ich diesem Artikel "Himmelfahrt Christi" ungefähr eine 4-5 gegeben. --Wdrkk 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ganz recht - also an die Arbeit, Hochwürden ;)! Dein Edit wurde ja nur mangels Quellenangabe revertiert ("gibt es die Meinung" ist halt auch nicht enzyklopädisch). Selbst bin ich auch nur Laientheologe, aber für dich sollte die Quellenbeschaffung doch kein Problem sein. Viele Grüße T.a.k. 18:51, 27. Jul. 2007 (CEST) P.S. Aus (sehr) fernen Tagen meines Reli-Grundkurses kommen mir Rahner und Moltmann in den Sinn. Grüße T.a.k. 19:08, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hallo T.a.k. , ich bin relativ neu bei Wikipedia. Aber Du scheinst Dich bei Wikipedia auszukennen und außerdem scheinst Du zu verstehen, was ich will. Darum bitte ich Dich: Könntest Du mir helfen? Ich will, dass in dem Artikel "Himmelfahrt Christi" nicht nur die plumpe Laien-Sicht steht, sondern dass in dem Artikel auch die wissenschaftliche Lehrmeinung zu Wort kommt. Sie steht im "Conzelmann / Lindemann". Das ist DAS Grundlagenbuch. Vermutlich besitzen es circa 60-80 % aller evang. Theologiestudenten. Es ist die wissenschaftliche Standard-Lehrmeinung - jedenfalls im Bereich der evang. Theologie in Deutschland. Conzelmann und Lindemann sind / waren ordentliche Professoren für Neues Testament, auf Lehrstühlen u.a. in Göttingen und Bethel. Meine Bitte an Dich: Könntest Du bitte prüfen, ob ich diese Lehrmeinung und das Zitat richtig im Wikipedia-Artikel eingefügt habe. Ich versuche es nachher mal selbst einzufügen. Falls ich es ungeschickt gemacht habe, bitte korrigieren! Aus Hans Conzelmann "Grundriß der Theologie des Neuen Testaments" 4. Aufl. / bearbeitet von Andreas Lindemann. Tübingen 1987. UTB 1446, ISBN 3-16-145161-9. "Generell gilt, daß Jesu Auferweckung niemals als bloße Wiederbelebung seines Leichnams ... verstanden worden ist; das Ostergeschehen bedeutet Jesu Einsetzung in eine einzigartige Würde (vgl. Röm 1,3f) also im Grunde Auferweckung und Erhöhung zugleich. Das gilt auch dort, wo wie im Hymnus Phil 2,6-11 nur von der Erhöhung, nicht aber von der Auferweckung die Rede ist, oder wo umgekehrt eine explizite Erhöhungsaussage fehlt (vgl. 1.Kor 15,4f.). Zwar ist jeweils der Akzent verschieden gesetzt; aber ein prinzipieller Unterschied besteht nicht." (Conzelmann, S. 49) "Erst später werden Auferweckung und Erhöhung (`Himmelfahrt´) bewußt voneinander getrennt, ohne dass es jedoch zu einer einheitlichen Sicht gekommen wäre (nach Lk 24,51 erfolgte die Auffahrt in den Himmel am Ostertag, nach Apg 1,3.9f. erst vierzig Tage danach)... Später wird unterschieden zwischen den eigentlichen Ostererscheinungen auf Erden (Lk 24; Apg 1) und den anderen Erscheinungen Christi vom Himmel her (Apg 7,55f.; 9,3 ff)." (Conzelmann, S. 49)

Das gemeinsame Grundereignis ist der Sieg. Gott zieht seinen Sohn heraus und empor. Es ist ein Triumph über alle Mächte dieser Welt, auch über den Tod.

Es ist ein Wiki - du kannst die gewünschten Änderungen am Besten selbst vornehmen (hast du ja auch schon gemacht, wie ich sehe). Neitram 16:30, 31. Jul. 2007 (CEST)

P.S.: Ich will auch die neue technokratische Grafik, die da jemand reingestellt hat, die aussieht wie eine mathematische Schautafel, wieder aus dem Artikel werfen. Wie geht das bitte? --Wdrkk 12:50, 31. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ein Diagramm und bewusst einfach gehalten, um das theologische Geschwurbel (Entschuldigung) laienverständlicher zu machen. Denn dass es nach christlicher Lehre zwei (oder drei?) Jenseitse gibt, eines "unten" ("Hades", "Hölle", "Limbus" oder was auch immer) und eines "oben" ("Himmel") ist nicht trivial. Dass Jesus beim Kreuzestod zunächst ins untere Jenseits gelangt ist (leiblich?), dann von dort aus "die Gerechten des Alten Bundes" ins obere Jenseits geführt habe (Direktverbindung von Jenseits U und Jenseits O?), dann eineinhalb Tage später vom unteren Jenseits wieder ins Diesseits hochgelangt ist ("Auferstehung von den Toten"), und dann, entweder am gleichen Tag oder 40 Tage später, nochmals ins Jenseits gelangt ist, diesmal aber ohne dabei (nochmals) zu sterben und ohne einen Leichnam zurückzulassen ("Himmelfahrt") ist alles andere als leicht nachvollziehbar und man kann es bei einem derartig verwirrenden Hin- und Hergespringe zwischen Leben und Tod, Dieseits und verschiedenen Jenseitsen den Leuten kaum verübeln, dass sie Auferstehung und Himmelfahrt miteinander verwechseln. (Und jetzt kommt noch ein anderer Theologe daher und macht die Begriffsverwirrung komplett, indem er sagt, dass es keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Auferstehung und Himmelfahrt ("Erhöhung") gäbe, aber das nur nebenbei.) Um die Verwechslung der Begriffe zu mindern, habe ich die "technokratische" Grafik Bild:Christi tod auferstehung und himmelfahrt.jpg gezeichnet, die bewusst einfach gehalten ist, eben gerade um den schwierigen Gegenstand laienverständlich schematisch darzustellen. Ich bin Informatiker und kein Theologe, deshalb sieht das Diagramm für dich vielleicht zu "technisch" oder "mathematisch" aus. Möglicherweise sind solche Diagramme in der Theologie auch generell unüblich. Aber was haben Pfeile mit Mathematik zu tun? Meiner Meinung nach kann auch ein theologischer Gegenstand von einer veranschaulichenden Grafik profitieren, und ich finde es mit Verlaub etwas arrogant, ein solches Diagramm pauschal als "Unfug" abzutun. Ein Bild kann mehr Verständnis schaffen als 1000 Worte. Die Grafik zu erstellen war nur 30 Minuten Aufwand und man kann sie sicher noch verschönern und verbessern - kein Thema. Aber den Zweck - den Unterschied zwischen Christi "Höllenfahrt", "Auferstehung" und "Himmelfahrt" zu verdeutlichen und die zeitliche Abfolge der Ereignisse (laut christlichem Glauben und Lehre, nicht als historische Fakten) darzustellen, hat sie IMHO schon erfüllt. Neitram 16:30, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Neitram! Danke, dass Du sachlich und freundlich geantwortet hast! Obwohl ich Deine Grafik gelöscht habe. Ich versuche nun, Dir in genau dem selben guten Ton zu antworten. Früher dachte ich auch, alles sei naturwissenschaftlich erklärbar. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in der Umgebung von IBM, HP und Daimler (Böblingen / Sindelfingen). Damals dachte ich "technologisch". - Du unterscheidest in drei verschiedene "Jenseits". Und Du versuchst zu beschreiben, was in welchem Jenseits gilt. Diese Art zu denken gehört ganz in den Bereich der modernen Technik. Das kommt mir von früher her sehr bekannt vor. Aber inzwischen weiß ich, dass man in der Bibel ganz anders denkt. Nicht so technisch wie heute. In der Bibel können scheinbar unvereinbare Dinge nebeneinander stehen - ohne dass das damals irgend jemanden gestört hätte. (Beispiel: einerseits konnte man den Auferstandenen körperlich berühren, andererseits konnte er durch Türen gehen!) Denn es gibt ein gemeinsames Ereignis / Erlebnis dahinter. Ein überwältigendes Ereignis: dass Jesus - obwohl gekreuzigt und gestorben - war er doch schon wenige Tage danach wieder in der Gemeinde anwesend, mit seinem Geist, mit seiner Liebe, mit seiner Kraft ... es war für die Menschen, als ob Christus (fast) körperlich anwesend wäre (besonders beim Abendmahl-Feiern). Und diese ersten Christen haben nun in vielen verschiedenen Worten und Bildern versucht, dieses unaussprechliche Ereignis in Worte zu fassen. Diese Worte und Bilder widerspechen sich teilweise (darum kommst Du in solche Probleme mit der logischen Unterscheidung), aber dahinter steht EIN gemeinsames Grunderlebnis / Grundereignis. Und es gibt noch etwas ZWEITES: die unmittelbare Naherwartung: Wer - wie die ersten Christen - davon ausgeht, dass Gott die Welt sehr bald verwandeln wird, dass er sehr bald alle Tränen abtrocknen wird (und der Tod wird nicht mehr sein...), der denkt an den Sieg Christi, an den Triumph - und hält sich nicht auf mit "kleinlichen" logischen Probleme. Darum meine ich, die Grafik, die Du gestaltet hast, führt auch den Laien eher in eine gedankliche Sackgasse - als zum wirklichen Verständnis. --Wdrkk 16:36, 1. Aug. 2007 (CEST)

Da ich ein wenig zum Editieren angezettelt hatte und lange nicht mehr da war: Den Text würde ich noch so umgestalten, dass die (quasi-) historische (man könnte wohl sagen, katholische - obwohl sola scriptura ja aus der anderen Ecke kommt ;)) und modern-theologische Beziehung zwischen Ostern und Himmelfahrt in einem einzigen Absatz kontrastierend besprochen wird, ohne "wichtig ist" und "zu beachten ist", sondern ganz sachlich. Gruß T.a.k. 17:03, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hallo T.a.k., was Du schreibst, ist richtig! Genau so müsste es sein: sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der beiden Feste in einem einzigen Absatz! Aber ich (und und ich fürchte auch die andere Seite) - wir schaffen das wahrscheinlich nicht. FRAGE: Könntest Du bitte einen Vorschlag machen? Vermutlich hast Du die meiste Wikipedia-Erfahrung von uns allen: schreib doch die beiden Absätze zusammen! Wäre echt nett! --Wdrkk 17:21, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hab's versucht, mit der Vorgabe, an den formulierten Standpunkten möglichst wenig zu ändern. Wenn es nicht behagt - revertiert ist ja schnell. Grüße T.a.k. 18:18, 1. Aug. 2007 (CEST)
Danke euch beiden. Der Absatz, der die traditionelle und die modern-theologische Ansicht beschreibt, gefällt mir so auch ganz gut. Noch was zur Anmerkung: ich bin Nichtchrist, insofern neige ich persönlich weder zur einen noch zur anderen Sichtweise. Aber als Enzyklopädist versuche ich als Leitlinie immer, Begriffe, die oft miteinander vermengt und verwechselt werden, zu trennen und voneinander abzugrenzen, wo immer das möglich ist (wenn nicht->Redirect). Selbstverständlich kann und soll, nachdem die Begriffe abgegrenzt sind, auch auf die Gemeinsamkeiten eingegangen werden. Das ist die Art, wie wir in Wikipedia arbeiten, und sie hat sich bewährt. In diesem Fall eignet sich die traditionelle Sichtweise, die Auferstehung und Himmelfahrt voneinander trennt, besonders für ein illustrierendes Diagramm, das das Gesagte bildlich darstellt. Das heißt nicht, dass ich ein Verfechter dieser Sichtweise wäre. Soviel nur zum Hintergrund meines Diagrammzeichnens. Darf ich die Grafik zur Illustration der traditionellen Sichtweise nun wieder einfügen? Ich könnte auch ein entsprechendes Diagramm für die modern-theologische Sichtweise zeichen, damit nicht eine der beiden einseitig von einem illustrierendem Bild profitiert. Neitram 11:10, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hallo t.a.k., danke für die Zusammenfügung! Ich wusste, Du kannst das. Allerletzte Frage an Dich: Vom Verlag Mohr / Siebeck Tübingen habe ich die offizielle ERLAUBNIS erhalten, die drei Sätze von Conzelmann bei WIKIPEDIA einzufügen: "Sehr geehrter Herr Schmid, vielen Dank für die Anfrage, und daß Sie um Erlaubnis gebeten haben, die ich Ihnen hiermit kostenlos erteile. Mit besten Grüßen, Jill Sopper, Foreign Rights, Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Tübingen HRA 1497, Ust-ID DE814496337, Siebeck Verwaltungs-GmbH Tübingen HRB 2687, Geschäftsführer: Dr.h.c. Georg Siebeck, Dr. Franz-Peter Gillig, Dr. Henning Ziebritzki, P.O. Box 2040, D-72010 Tuebingen, Germany, Fax +7071 51104, e-mail Jill.Sopper@mohr.de" WICHTIGE FRAGE: Wie und wo muss ich diese offizielle Erlaubnis hinstellen? --Wdrkk 19:02, 3. Aug. 2007 (CEST)

Die drei Sätze fallen nach meiner (unmaßgeblichen) Meinung ohnehin unter Zitatfreiheit, im Zweifel müsste man noch einmal bei den Experten unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen anklopfen. Die Erlaubnis selbst ist, fürchte ich, wenig wert, da sie für Wikipedia explizit unter GFDL gestellt werden müsste, und das kann, wenn es wirklich um urheberrechtlich Relevantes geht, ernsthaft kein Verlag machen. Beste Grüße T.a.k. 22:08, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Neitram, mir persönlich ist diese technische Grafik im Bereich eines theologischen Artikels sehr fremd und fast körperlich unangenehm (bitte entschuldige die Offenheit); aber ich möchte die Entscheidung gerne anderen Menschen überlassen, die schon länger bei Wikipedia mitarbeiten und vielleicht mehr Erfahrung beim Schreiben theologischer Artikel haben. (Ich bin ja erst seit wenigen Monaten dabei.) --Wdrkk 19:02, 3. Aug. 2007 (CEST)

Raumüberlegenheitsgedanke

Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben; sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück. (Lk 24,46ff)

Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück. Warum kehren sie mit großer Freude zurück? Er der sie mit dem Missionsbefehl beladen hat. Zu allen Völkern sollt ihr gehen, das Evangelium verkünden sogar als Märtyrer sterben! Warum reagieren die Jünger nicht, wie auf dem Boot, wo sie bei dem Sturm zitterten und nach ihm riefen und er dann den Kleingläubigen zeigte, dass auch die Elemente und Gestirne ihm dem allmächtigen Schöpfer gehorchen....

Lösung: Gott wohnt nicht im unendlichen von Physikern definierten Raum (Gagarin sah ihn nicht) - er ist auch kein buddhistisches Es....

Zitat:

Er Jesus Christus, der der Schöpfer ist, dem die Schöpfung dient, ist nun zu dem Lebendigen, zu seinem Vater heimgegangen, das heißt er ist nicht auf einen weit entfernten Stern, sondern er nimmt an der Raumüberlegenheit Gottes teil. Gott ist nicht in irgendeinen begrenztem physikalischen Raum, sondern Gott ist es der die Räume geschaffen hat und von innen trägt.

Quelle: Benedikt XVI.: Predigt für die Gebirgsschützen in Rottach-Egern an Christi Himmelfahrt 20. Mai 2004

...--Bene16 20:11, 16. Mai 2008 (CEST)

Neuer Name: Tag der Evolution

Umbenennung im Rahmen einer EU-Richtlinie?

  • --Bene16 05:56, 21. Mai 2009 (CEST)
Eine EU-Richtlinie zur Benennung oder Umbenennung von Feiertagen? Feiertag für eine wissenschaftliche Erkennntis? Und warum gerade für die Evolution? Warum nicht für den Urknall? Fragen über Fragen... eine sinnloser als die andere. --Berthold Werner 11:24, 21. Mai 2009 (CEST)


Welche EU-Richtlinie ? Meines wissen nach war dass nur eine Idee der Giordano Bruno Stiftung die wieder auf Stimmungsmache war. Wenn die Evolution ein Feiertrag braucht, wobei dies unsinnig ist (Darwin Tag wäre sinnvoller), dann an einem Tag wo nicht Irgendwelche anderen Religiöse oder Gesetzliche Feiertage schon liegen. Gruß MK (nicht signierter Beitrag von MK2K (Diskussion | Beiträge) 00:21, 22. Mai 2009 (CEST))

Siehe Lukas 24

In Lukas 24,50-52 fehlen in den Urtexten die Worte und wurde zum Himmel emporgehoben, sie aber fielen vor ihm nieder"; sind also ein späterer Zusatz. Aber auch wenn sie echt wären, hätte dieser eine Berichterstatter des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte sich selbst widersprochen: denn im Lukasevangelium findet die Himmelfahrt am Auferstehungstag und in Betanien statt; in der Apostelgeschichte nach 40 Tagen und auf dem Ölberg.
Ich glaube doch, dass man diese Geschichte auch kritisch betrachten sollte und hier einarbeiten könnte. Da ich nicht gerne gleich an einer Seite rumpfuschen möchte, lasse ich das mal zur Diskussion. LG Roland.plank 00:51, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich würde da gern ein, zwei Dinge geraderücken. Ad 1 widerspricht sich "der eine Berichterstatter" nicht "AUCH wenn Lk 24,50ff. echt sind", sondern NUR dann. Ad 2: Ich bin kein Theologe, aber ich glaube nicht, daß aus Lk 24,50ff. zwingend hervorgeht, daß die Himmelfahrt am Auferstehungstag stattgefunden hat (habe die Stelle gerade mal bei "Bibel Online" nachgelesen). Ein definitiver Widerspruch bliebe da nur hinsichtlich des Ortes des Geschehens. Aber ich glaube eigentlich nicht, daß solche Details wirklich entscheidend für den Glauben oder Nicht-Glauben an Christi Auferstehung sind.
Verstehe nicht, wo sich bezüglich des Ortes ein Widerspruch ergeben soll. Wikipedia Artikel zu Betanien sagt doch: "ein Dorf in Palästina in der Nähe von Jerusalem, an der Ostseite des Ölberges" --Nath 20:06, 10. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht darf ich dazu anmerken, daß aus Sicht einiger Neutestamentarer (mit Lehrstuhl) anerkannt wird, daß Christi Himmelfahrt und Ostereignis ebenso wie Pfinsten im ursprünglichen Glauben der ersten Christen auf einen tag fielen. Die 40 Tage zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt sind wohl eher symbolisch zu sehen und entsprechen den 40 Jahren Wanderung der Israeliten durch die Wüste.
Wie auch das Zitat in diesem Artikel andeutet ist Christus direkt nach der Auerstehung zum Himmel aufgefahren, denn die Ostererscheinung war ja eine Geisterscheinung und keine Erscheinung des Fleisches (siehe wo es heisst, daß Christus durch die verschlossene Tür tritt) und benötigt daher zwingend die Himmelfahrt.

Enkidu 78 08:31, 15 Mai 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.136.90.240 (Diskussion) )

Kannst Du mal bitte Ross und Reiter nennen (am besten mit Literatur)? --Steffen - Disk 09:37, 15. Mai 2007 (CEST)

Einige Formulierungen in diesem Artikel sind zu kompliziert

Ein paar Sätze in diesem Artikel sind viel zu geschraubt. Sie stammen offenbar von einem altmodischen Theologen der vorletzten Generation. Beispiel: "Bei der Himmelfahrt Jesu geht es (in der westkirchlichen Theologie) um den Lohn seiner Mittlerschaft und um die Vollendung seines Sieges" Was soll das heißen??? Ich habe zum Glück Theologie studiert (ev. Pfarrer) und verstehe es wenigstens ungefähr. Einfach gesagt will da ein Kollege sagen: Himmelfahrt bedeutet ein Sieg. Ein Triumph. Zu beantworten wäre dann in dem Artikel noch die Frage, warum es ein Sieg / ein Triumph ist. Und was dieser Sieg / Triumph für uns bedeutet. Davon steht bisher in dem Artikel nichts. Freundliche Grüße! R. Schmid, Friedrichshafen (nicht signierter Beitrag von 87.179.112.166 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 18. Mai 2007 (CEST))

Vorschlag zum Verhältnis von Ostern und Himmelfahrt

Bei diesem Artikel taucht immer wieder dasselbe Problem auf: Ob Ostern und Himmelfahrt voneinander abgegrenzt werden müssen, oder ob beide Feste eher zusammen gesehen werden müssen.

Darum mein Vorschlag: Wir schreiben ganz offen, welche Gemeinsamheiten es gibt, und welche Unterschiede. Wo Berührungspunkte sind und wo Trennlinien.

Ich schlage folgenden Text vor: "Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die beiden Feste Ostern und Himmelfahrt im Grunde auf dasselbe Ereignis zurückgehen, oder ob die beiden Feste schon von Anfang an zwei verschiedene Ereignisse waren. Ostern bedeutet: Gott, der Vater, zieht seinen Sohn aus dem Tod. Himmelfahrt Christi bedeutet: Gott, der Vater, setzt ihn sich zur Rechten als Herrscher über Himmel und Erde. Es gibt die Meinung, dass diese beiden Ereignisse eigentlich am Anfang ein Ereignis waren." (nicht signierter Beitrag von Wdrkk (Diskussion | Beiträge) 10:09, 16. Jul. 2007 (CEST))

Himmelfahrt und Wiederkunft

Hallo. Nur als Anregung, weil es mir gerade auffiel. Es wird viel diskutiert und geschrieben über den Zusammenhang von Auferstehung und Himmelfahrt. Aber Apg. 1,11 stellt ja selber den Zusammenhang zwischen der Himmelfahrt und der Wiederkunft Jesu her. Ist darüber eigentlich schon theologisch nachgedacht worden? Denn wenn ich das richtig verstehe, ist Himmelfahrt für den Autor sozusagen die Voraussetzung für die Wiederkunft. Würde mich mal interessieren, warum das bei dem Thema überhaupt nicht erwähnt wird (oder habe ich es übersehen?). gruss -- Deees 12:21, 25. Mär. 2009 (CET)

Ich bin gerade auf selbiges Problem gestoßen. Lukas 24,50–53 verweißt auf die Auferstehung und Himmelfahrt am Ostersonntag. Erst im Apostelbrief wird der Bezug zu 40 Tagen gestellt.

"Ihnen hat er nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt; vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen." Apostelgeschichte 1.3

Die Darstellung die im Artikel vertreten wird, dass der Termin auf das Lukasevangelium zurückgeht finde ich in den zitierten Stellen bei Lukas nicht:

"46 Er sagte zu ihnen: So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen, 47 und in seinem Namen wird man allen Völkern, angefangen in Jerusalem, verkünden, sie sollen umkehren, damit ihre Sünden vergeben werden. 48 Ihr seid Zeugen dafür. 49 Und ich werde die Gabe, die mein Vater verheißen hat, zu euch herabsenden. Bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet. 50 Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. 51 Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben; 52 sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück. 53 Und sie waren immer im Tempel und priesen Gott." Lukas 24,46–53

Nach diesen Darstellung komme ich zu der Überzeugung Jesus ist nach der Bibel am Ostersonntag auerstanden und in den Himmel aufgefahren und in den kommenden verschiedenen Leuten 40 Tagen erschienen. Das er erst danach aufgefahren ist kann ich nirgendwo finden. Ramnit 16:15, 3. Apr. 2010 (CEST)

Jesus-Bäckerei

Ich finde das Bild nur bei ganz genauem Hinsehen witzig und wenn ich gut gelaunt bin. (Und das sage ich als Rheinländer!) Zum Thema des Artikels trägt es gar nichts bei. --Der wahre Jakob 18:11, 27. Apr. 2011 (CEST)

Mei, mein Herz hängt nicht dran. Ich hatte die Löschung mit dem HInweis "NPOV" allerdings als übergriffig empfunden – jahrelang hat das Bild einer Jesus-Bäckerei keinen gestört. Jetzt soll auf einmal es NPOV sein. --Turris Davidica 19:45, 27. Apr. 2011 (CEST)

Hinweis auf Marienfeier fehlt

Schade, dass die Seite für unangemeldete Benutzer gesperrt ist. Ansonsten hätte ich im Abschnitt "Feiertag" noch folgenden Hinweis ergänzt (immherhin enthält er ja auch den Satz "In Erftstadt-Gymnich findet zu Christi Himmelfahrt der Gymnicher Ritt statt, eine Wallfahrt, an der Reiter und Fußpilger teilnehmen."):

"An Christi Himmelfahrt werden auch Marienfeiern gefeiert. Zum Beispiel findet jährlich unter freiem Himmel im Park des Schloss Heltorf in Düsseldorf eine große Marienfeier statt, die Teilnehmer aus der gesamten Region anzieht, die die Feier oftmals mit einer Radtour oder Wanderung verbinden."

Vielleicht kann ja jemand diese Ergänzung vornehmen? (nicht signierter Beitrag von 62.143.168.9 (Diskussion) 18:14, 31. Mai 2011 (CEST))

Also ehrlich: Marienfeiern an Christi Himmelfahrt sind unliturgisch und haben mit dem Festcharakter nun so gar nichts zu tun. Der Gymnicher Ritt hängt zusammen mit den Bitttagen in der Woche vor Christi Himmelfahrt, der gehört deshalb dahin. Marienfeiern bringe ich nur damit in Zusammenhang, dass das Fest meist im Mai stattfindet und große Mai-Marienfeiern vielleicht auf den arbeitsfreien Tag gelegt werden... Erwähnenswert halte ich das nicht, eher irreführend.
Übrigens, Anonymer: Bitte deine Beiträge demnächst unterschreiben: zweimal - und viermal ~ opder das 4. Zeichen von links auf der Format-Leiste oberhalb des Bearbeitungsfeldes anklicken. --Der wahre Jakob 18:46, 31. Mai 2011 (CEST)

Von Nazis vorgeschrieben

Zitat aus dem Artikel: "In Deutschland ist es seit 1936 auch gesetzlicher Feiertag." Das ist ja interessant. Gibt es noch mehr christliche Feiertage, die während der Nazi-Zeit zur Vorschrift gemacht wurden? --92.74.25.99 13:09, 13. Mai 2010 (CEST)

Hierzu etwas zu einem nicht christlich geprägten Feiertag, den die Nazis eingeführt haben, zur Relativierung mit Zusatz:
Gesetzlicher Feiertag wurde der 1. Mai ab 1933 durch die Nationalsozialisten. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933[1] benannte ihn als „Feiertag der nationalen Arbeit“. Am 2. Mai 1933 wurden die Gewerkschaften in Deutschland verboten und die Gewerkschaftshäuser gestürmt. Im Jahr 1934 wurde der 1. Mai durch eine Gesetzesnovelle zum „Nationalen Feiertag“ erklärt.
Also sollte man nicht süffisant über den gesetzlich eingeführten Feiertag Christi Himmelfahrt spekulieren. Harry8 09:21, 13. Nov. 2010 (CET)
Worauf basiert denn die Angabe 1936? Hier ist schon ein Gesetz von 1934: [1] Und das liest sich auch so (natürlich erst mal nur persönliche Interpretation), dass es nur eine deutschlandweite Vereinheitlichung bestehender Feiertage war... --Stefan 10:48, 13. Nov. 2010 (CET)

Irrelevant. Ein Feiertag wird ist nicht dadurch zu diekreditieren, dass die Nazis ihn gesetzlich gemacht haben. Auch für eine eventuelle positive Diskriminierung durch Nazis kann der Feiertag nichts.--Mick149 00:42, 3. Jun. 2011 (CEST)

Außerdem hat das wohl eher damit zu tun das die NS-Regierung den Föderalismus (praktisch) abgeschafft haben, also Aufgaben der Länder an die Reichsregierung fielen. Genauso wie es in Deutschland heute in den Länder unterschiedliche Feiertage gibt, war das auch in der Weimarer Republik. Die unterschiedlichen Feiertage sind Ländersache. Würde man aber heute die Länder abschaffen müsste die deutsche Regierung hier auch Regelungen treffen für etwas das bisher die Länder geregelt haben. (nicht signierter Beitrag von 46.5.184.243 (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2012 (CEST))

Am 40. Tag des Osterfestkreises?

„Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert.“ Diese Angabe ist falsch, weil der Osterfestkreis liturgisch nicht mit dem Ostersonntag, sondern mit Aschermittwoch beginnt. Vorschlag: „Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach der Auferstehung, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert.“ --Emil-Andy (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hallo das Datum ist aber über den ostersonntag definiert. Aschermittwoch ist 46 Tage vor Osternsonntag. Die Fromullierung ist so okay --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 19:17, 20. Mai 2017 (CEST)

Daten des Fests

Ich halte die Anführung der Daten des Festes für verschiedene Jahre als äußerst überflüssig. Welche sollen da - und mit welchen Argumenten - als relevant gelten, und warum die anderen nicht? Die Einordnung in den Osterfestkreis ist im Artikel hinreichend, und hinreichend verständlich, beschrieben. Also weg damit! --Bavarese (Diskussion) 19:27, 17. Mai 2017 (CEST)

Ich persönlich habe heute geschaut wie sehr der Termin in den verschiedenen Tagen schwackt. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 19:18, 20. Mai 2017 (CEST)

Ergänzungsvorschlag: Musik

Für schreibprivilegierte Wikipedianer:

Zum Fest Christi Himmelfahrt wurde deutlich weniger Musik komponiert als zur Geburt und Passion Christi. Abgesehen von kürzeren Chorsätzen für das Proprium der heiligen Messe auf katholischer Seite und von Kantaten auf evangelischer Seite (wie sie z. B. Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach für jeden Sonn- und Feiertag des Kirchenjahres zu liefern hatten) sind insbesondere zu nennen:

--2001:A61:3608:3C01:3084:5AF9:A915:F600 18:00, 10. Mai 2018 (CEST)

Die Himmelfahrts-Antiphon Viri Galiläi wurde häufig als Motette vertont, zB von Heinrich Isaac und von Giovanni Pierluigi da Palestrina. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:24, 11. Mai 2018 (CEST)

Einleitung

Könnte ein altsprachlich Versierter das Griechische ("Analexis ...") noch in lateinische Buchstaben transkribieren? Tante Kugel ist damit komplett überfordert ... Hodsha (Diskussion) 08:04, 10. Mai 2018 (CEST)

Ist drin.---Der wahre Jakob (Diskussion) 11:05, 10. Mai 2018 (CEST)
Da hab ich mich ja schön blamiert mit dem Psi; bin halt kein Gräzist ... Hodsha (Diskussion) 14:51, 11. Mai 2018 (CEST)

Christi Himmelfahrt in Italien!

Christi Himmelfahrt wurde in Italien 1977 zusammen mit anderen Feiertagen als Feiertag abgeschafft. Seitdem wurde jedoch in jeder Legislatur immer wieder versucht, diese wieder einzuführen. Dazu wurden immer wieder diesbezügliche Gesetzesentwürfe ins italienische Parlament in Rom eingebracht. Zusammen mit Christi Himmelfahrt, sehen diese auch die Wiedereinführung des Tages des Hl. Josef am 19. März, Peter und Paul am 29. Juni, sowie auch Fronleichnam, Pfingstmontag und Karfreitag als gesetzliche Feiertage vor! Auch in den Jahren 2018 und 2019 wurden wiederum erneut einige diesbezügliche Gesetzesentwürfe eingebracht. Aufgrund der hohen Staatsverschuldung Italiens ist es jedoch fraglich, ob das Gesetz diesmal behandelt bzw. dann auch verabschiedet wird. Der Präsident der italienischen Bischofskonferenz Kardinal Gualtiero Bassetti unterstützt das Projekt! Wirtschaftsexperten haben in der Abschaffung keine Vorteile für die italienische Wirtschaft erkannt!

Auch durch noch mehr Ausrufungszeichen wird der Abschnitt nicht relevanter. Bitte belegen und Beiträge signieren. --BMK (Diskussion) 16:20, 9. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BMK (Diskussion) --BMK (Diskussion) 11:00, 29. Mai 2020 (CEST)

Eingangsdefinition

M.E. ist die Eingangsdefinition "schwach/falsch", jedenfalls aus katholischer Sicht: von "Rückkehr" lässt sich schwerlich sprechen.

Vgl. z.B. "Die Himmelfahrt Christi kennzeichnet den endgültigen Eintritt der menschlichen Natur Jesu in den himmlischen Bereich Gottes." (KKK Nr. 665; Katholische Kirche: Katechismus der Katholischen Kirche. Oldenbourg [u.a.], München [u.a.] 1993, ISBN 3-486-55999-0, Nr. 665 [2]).
--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:06, 24. Mai 2020 (CEST)
"Rückkehr" ist ein Interpretament, das sich aus Phil 2,5-11 und z.B. Joh 1 ergibt. Für die Einleitung vielleicht wirklich etwas zu speziell. "Erhöhung" gehört imO dazu, womöglich auch "zur Rechten Gottes", da das in den Symbola ganz früh als Konsens bezeugt ist.
Also vielleicht:
Christi Himmelfahrt ... bezeichnet nach christlichem Glaubensverständnis die Erhöhung Jesu Christi durch Gott nach seinem Kreuzestod und seine Rückkehr zu seinem Vater in den Himmel, wo er als Sohn Gottes "zur Rechten Gottes, des Vaters" sitzt. Im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte wird dies als sichtbarer Vorgang vor den Augen der Jünger erzählt. Das Fest Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag...
Noch eine Bitte: Wenn du Bibelstellen in den Text einfügst, formatiere sie bitte als solche, damit sie leicht nachgeschlagen werden können. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 24. Mai 2020 (CEST)

evangelische und orthodoxe Sicht

Der Abschnitt "Himmelfahrt und Auferstehung" ist wohl ganz aus Sicht protestantischer Theologen geschrieben (bzw. vor allem aus der Sicht Cullmann´s). Meine Ergänzungen sind aus katholischer ("Mainstream"-) Sicht. Wer kann, möge die (weitere) protestantische und orthodoxe Sicht ergänzen.

--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2020 (CEST)
Nein. Die katholische Theologie ist genauso vertreten. Exegetisch besteht da imO kein Dissens zwischen Exegeten katholischer oder evangelischer Provenienz. Vgl. dazu auch LTHK, 3. Aufl., Bd. 5, Sp. 123 (Medard Kehl: Himmelfahrt Christi. II. Systematisch-theologisch), wo Phil 2,5-11 und der Erhöhungsgedanke zentrale Bedeutung haben, ferner ebd. Sp. 122f., I.Neues Testament (Johannes M.Nützel), wo gesagt wird, dass Lk/Apg die als sichtbaren Vorgang erzählte Himmelfahrt nach literarischen Vorlagen (antikes Schema der "Entrückung") gestaltet und "wesentlich geformt" hat; als Literatur nennt Nützel den katholischen Gerhard Lohfink und den evangelischen Ferdinand Hahn. Also: katholisch kein Problem, orthodox weiß ich nicht so recht. (Dort gab es wohl keine ausgeprägte historisch-kritische Phase.) Daher wäre es besser, hier nicht nur katholischen Katechismus und katholische Dogmatiken anzuführen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 24. Mai 2020 (CEST)

40 Tage

Mir fällt die Zeitgleichheit mit der Quarantäne ins Auge. Kann da irgendein Zusammenhang sein?--Fachwart (Diskussion) 00:10, 14. Mai 2021 (CEST)

Ist die Himmelfahrt ein späterer Zusatz?

Wir lesen heute in Christi Himmelfahrt#Neues Testament

Eine „Himmelfahrt“ wird nur vom Autor des Lukasevangelium ... und der Apostelgeschichte ... erzählt: Der auferstandene Christus sei vor den Augen seiner Jünger entschwunden und in den Himmel erhoben worden. Eine Erhebung in den Himmel fehlt in wichtigen griechischen Handschriften.

Das klingt widersprüchlich und ich würde es gerne klarer fassen.

  • Bezieht sich "Die Erhebung in den Himmel fehlt ..." nur auf Lk 24,50–53 oder auch auf Apg 1,1-11.
  • Welche Stelle fehlt konkret?
  • Welches sind die "wichtigen griech. Handschriften"?
  • Wie ist es in den Kanon gekommen?

Womöglich muss das auch in Evangelium nach Lukas erläutert werden. --Hfst (Diskussion) 18:10, 15. Mai 2021 (CEST)

Feiertag

Entgegen der Aussage des Artikels ist Christi Himmelfahrt ist kein Feiertag in BeNeLux und Frankreich. (nicht signierter Beitrag von 185.84.24.1 (Diskussion) 11:09, 27. Mai 2021 (CEST))