Diskussion:Christian Lehmann
Es trifft nicht zu, dass 1668 der Sohn Christian (jun) die Stelle seines Vaters für mehrere Jahre übernahm. Er war Substitut (Hilfgeistlicher), auch wenn er in dieser Zeit schon viel leistete. Stephan Schmidt-Brücken
- Lieber Herr Schmidt-Brücken, es steht Ihnen frei falsche oder ungenaue Angaben in den diversen Artikeln selbst zu verbessern. Viele Grüße --Devilsanddust 21:57, 25. Jan. 2008 (CET)
Doppelstriche (Gleichheitszeichen) in Frakturschriften werden in Antiqua zu einfachem Strich.-- 91.39.58.114 20:42, 8. Mär. 2010 (CET)
redirect????
hallo, wäre es nicht besser, diesen artikel (vielleicht umbenennen in Christian Lehmann (Pfarrer)) als redirect einzurichten auf Christian Lehmann (Begriffsklärung)??? immerhin ist doch der pfarrer lehmann doch sicher nicht bekannter als der sprachwissenschaftler lehmann.... (also als linguist habe ich zumindest seeeeeeeeeehr viel mehr von dem linguisten lehmann als dessen namensvettern (die ich vorher gar nicht kannte) gewusst ;D) daher ist es doch mehr verwirrend, wenn man zunächst auf einen pfarrer verlinkt wird, obwohl man eigentlich etwas über den linguisten erfahren wollte :). bitte also um änderung... ^^ grüße --92.230.123.7 11:28, 14. Mai 2010 (CEST)
Änderungen
Von den genannten technischen Sachen verstehe ich zu wenig, das muss ein Anderer machen. dem Schreiber sei nur mitgeteilt, dass Pfarrer Lehmann sich ab und an als Linguist zu erkennen gibt.
Ich habe heute (15.5.2010) ein paar Dinge zu C. Lehmann verändert, die besonders seine Bedeutung als Kriegschronist hervorheben. Leider ist ja nur ein Teil der gewaltigen Kriegschronik veröffentlicht. Weiterhin ist eine Pestepedemie 1680 in Scheibenberg in den Kirchenbüchern nicht nachweisbar, ich haben daher dieses Datum entfernt. Weiter interessiert mich, wie genau die Verbindung zu C.M.v.Webers Freischütz sein soll. --Scheibenberger 19:01, 15. Mai 2010 (CEST)
Belege fehlen
Es ist zwar gut, dass Quellen angegeben wurden, doch das Wichtigste fehlt: Seitenzahlen und ref-Elemente. Ich habe versucht, ein paar Textstellen nachzurecherchieren. Aber es ist mir ohne die ref-Elemente nicht gelungen. Ich würde mich freuen, wenn der/die ursprünglichen Autoren dies nachtragen könnten, damit eine Erweiterung des Artikels durch andere Autoren möglich wird. 85.179.76.19 03:20, 23. Mai 2011 (CEST)
- Welche Angaben konntest du anhand der angegebenen Literatur nicht bestätigen? --Centipede 06:14, 23. Mai 2011 (CEST)
- Zu gleich mehreren Jahreszahlen konnte ich keine Quellen finden. Ich hoffe sehr, dass hier verstärkt mit ref-Belegen gearbeitet wird. Belegloses Arbeiten gerade in historischen Artikeln macht anderen Autoren nämlich unnötig das Leben schwer. 85.179.76.19 06:15, 23. Mai 2011 (CEST)
- Welche Jahreszahlen? --Centipede 06:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe bspw. bislang keine verlässliche Quelle für die Geburtsjahre der Kinder finden können. Offenbar ist das dem Autoren des Artikels gelungen. Das Druckjahr 1699 konnte ich ebenfalls nirgends außerhalb dieses Artikels finden. Die Jahre des Krankheitsverlaufes sind ebenfalls schwer nachzurecherchieren. Insgesamt gibt es weitere solcher Quellen, was ein typischer Fall für den Belege-fehlen-Baustein ist, weswegen ich diese Diskussion etwas überflüssig finde. Laut Wikipedia:Belege besteht eine Belegpflicht und Regel 3 dort sagt ganz klar: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Der Autor hat die Beweispflicht, nicht der ahnungslose Leser oder nachfolgende Bearbeiter. 85.179.76.19 06:25, 23. Mai 2011 (CEST)
- Welche der angegebenen Literatur hast du eingesehen? --Centipede 06:27, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte Zugriff auf mehrere Werke, auch einige, die nicht angegeben sind. Ohne Seitenzahlen in ref-Belegen ist eine Nachrecherche praktisch unmöglich. Da kann man gerne mal eine Jahreszahl behaupten und dann unter "Literatur" eine angebliche Quelle angeben. Daher gibt es ja auch eine Belegpflich. Ich verlange lediglich, dass man hier sauber mitarbeiter, damit nachfolgende Autoren den Artikel ohne schlechtes Gewissen erweitern können. Ich befasse mich seit Jahren mit Lehmann und möchte, bevor ich den Artikel verändere, Belege für die momentanen Textstellen. Nicht mehr und nicht weniger. Also genau das, was Wikipedia:Belege verlangt. Der Abschnitt Literatur ist kein Ersatz für Belege, vgl. Wikipedia:Literatur. Ich zitiere: "Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt." Genau dafür gibt es nämlich das ref-Element. Jahreszahle sind nichttriviale Aussagen, wie es ja auch unter Wikipedia:Belege ausführlich erläutert ist. Ich muss hier jetzt glaube ich auch nicht die Konventionen der Wikipedia erläutern, nur damit ich weiterarbeiten kann oder? 85.179.76.19 06:32, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich hätte gerne konkret gewußt, welche der genannten Bücher du gelesen hast. Ich gehe nämlich davon aus, dass die bemängelten Angaben dann in den übrigen zu finden sein müssten. --Centipede 06:41, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ehrlich gesagt kann ich es nicht 100% nachvollziehen. Ich hatte einige davon in der Bibliothek in der Hand, bspw. erinnere ich mich an Rolf Strienitz, Lutz Mahnke und Conrad Rüger, antiquarische hatte ich nie in der Hand, also sicher keine Bücher vor 1900. Da Du offenbar einer der Autoren zu sein scheinst, kannst Du ja gerne in jenen Büchern recherchieren. Wie gesagt, anhand des momentanen Textes ist eine Nachrecherche wegen der fehlenden Seitenzahlen unmöglich. Ich bin sicher, dass ansonsten der Belege-fehlen-Baustein schnell dabei helfen wird, die fehlenden Textstellen zu belegen. Das hat in der Vergangenheit immer sehr schnell und zuverlässig geklappt. 85.179.76.19 06:53, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich hätte gerne konkret gewußt, welche der genannten Bücher du gelesen hast. Ich gehe nämlich davon aus, dass die bemängelten Angaben dann in den übrigen zu finden sein müssten. --Centipede 06:41, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte Zugriff auf mehrere Werke, auch einige, die nicht angegeben sind. Ohne Seitenzahlen in ref-Belegen ist eine Nachrecherche praktisch unmöglich. Da kann man gerne mal eine Jahreszahl behaupten und dann unter "Literatur" eine angebliche Quelle angeben. Daher gibt es ja auch eine Belegpflich. Ich verlange lediglich, dass man hier sauber mitarbeiter, damit nachfolgende Autoren den Artikel ohne schlechtes Gewissen erweitern können. Ich befasse mich seit Jahren mit Lehmann und möchte, bevor ich den Artikel verändere, Belege für die momentanen Textstellen. Nicht mehr und nicht weniger. Also genau das, was Wikipedia:Belege verlangt. Der Abschnitt Literatur ist kein Ersatz für Belege, vgl. Wikipedia:Literatur. Ich zitiere: "Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt." Genau dafür gibt es nämlich das ref-Element. Jahreszahle sind nichttriviale Aussagen, wie es ja auch unter Wikipedia:Belege ausführlich erläutert ist. Ich muss hier jetzt glaube ich auch nicht die Konventionen der Wikipedia erläutern, nur damit ich weiterarbeiten kann oder? 85.179.76.19 06:32, 23. Mai 2011 (CEST)
- Welche der angegebenen Literatur hast du eingesehen? --Centipede 06:27, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe bspw. bislang keine verlässliche Quelle für die Geburtsjahre der Kinder finden können. Offenbar ist das dem Autoren des Artikels gelungen. Das Druckjahr 1699 konnte ich ebenfalls nirgends außerhalb dieses Artikels finden. Die Jahre des Krankheitsverlaufes sind ebenfalls schwer nachzurecherchieren. Insgesamt gibt es weitere solcher Quellen, was ein typischer Fall für den Belege-fehlen-Baustein ist, weswegen ich diese Diskussion etwas überflüssig finde. Laut Wikipedia:Belege besteht eine Belegpflicht und Regel 3 dort sagt ganz klar: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Der Autor hat die Beweispflicht, nicht der ahnungslose Leser oder nachfolgende Bearbeiter. 85.179.76.19 06:25, 23. Mai 2011 (CEST)
- Welche Jahreszahlen? --Centipede 06:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Zu gleich mehreren Jahreszahlen konnte ich keine Quellen finden. Ich hoffe sehr, dass hier verstärkt mit ref-Belegen gearbeitet wird. Belegloses Arbeiten gerade in historischen Artikeln macht anderen Autoren nämlich unnötig das Leben schwer. 85.179.76.19 06:15, 23. Mai 2011 (CEST)
Liebe IP, du hast ja sicher recht dass der Artikel durchaus ausgebaut und auch besser belegt werden sollte. In aller Kürze: Druckjahr steht schlicht und ergreifend so auf dem Titelblatt des Historischen Schauplatzes. Diese Jahreszahl zieht sich auch komplett durch die Literatur. Vielleicht reicht ja für den Anfang auch die ADB, so spezifisch sind die Angaben im Artikel ja bisher nicht... - Die Kinder finden sich u.a. bei Mahnke, S. 104 ff und Ernst von Lehmann, S. 29 ff; bei Rüger verstreut (aufgrund des als Annalen angelegten Buchs). - Den Ausbau des Artikels hab ich nicht zuletzt angesichts des anstehenden 400. Geburtstags auf meiner ToDo-Liste. Ich werde das aber nicht vor August ernsthaft in Angriff nehmen können. Glückauf! --Miebner 08:32, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Miebner, dann wünsche ich viel Spaß beim Ausbau des Artikels :-). Ich bin natürlich kein "Autor" hier. Weiß gar nicht, warum ich ihn auf der Beobachtungsliste habe (wahrscheinlich mal einen link gefixt oder so). Auf die IP würde ich mich nicht so stark verlassen. Die ist quer durch die Wikipedia unterwegs und will ... ich weiß nicht so recht was. Ich glaube, eine Enzyklopädie aus Textbausteinen stricken und Leute nerven. Bei mir hat sie es hervorragend geschafft. Wenn du als Autor nicht genervt bist, ist aber alles bestens. Viele Grüße --Centipede 20:16, 23. Mai 2011 (CEST)