Diskussion:Christian von der Emden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unklarheiten

Hallo Kurator, danke für den Artikel! Die entsprechende Stelle bei Olga Sonntag hatte ich mir so genau noch nicht angesehen, jedenfalls nicht in letzter Zeit. Ich sammle im Folgenden einfach mal die Unklarheiten, die es ja bei Bauten aus dieser Zeit immer gibt:

  • Villa Dr. Mens: Die Bauzeit 1852 ist dem Abbildungsnachweis zu entnehmen (S. 329), II 329.
  • Poppelsdorfer Allee 15–19: Minimale Differenz bei der Bauzeit, auf S. 329 unter II 34 steht 1854 statt 1855.
  • Liegen dir die Bände 2 und 3 von Olga Sonntag auch vor? Jedenfalls werden im Register der entwerfenden und ausführenden Architekten insgesamt zehn Bauprojekte an Villen (bis auf zwei oder drei Neubauten) aufgeführt, an denen Christian von der Emden beteiligt gewesen war, davon vier ohne Hundeshagen. Zwei Projekte, die sich auf die Villa Conzen beziehen (Neubau 1834 und Umbau 1841) sind nur eine Zuschreibung Sonntags. Die Namen Drammer und Schnitzler fallen dort nicht – die vier Wohnhäuser rechts der Koblenzer Straße (also westlich?) hat Sonntag in ihrem Katalog offenbar nicht mehr untersucht.--Leit (Diskussion) 23:16, 9. Jan. 2014 (CET)
Danke Dir für die zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen.
Zu Punkt 1: Ah, echt bekloppt, eine solch wichtige Info in den Abbildungsnachweis zu packen. Auf die Idee, dort nachzuschauen, bin ich nicht gekommen.
Stimmt, 1854 ist auch richtig, das war ein Fehler von mir beim Anlegen der Liste.
Nein, ich hab leider nur den Band 1, den ich für ein paar Euro zufällig in den letzten Tagen erstanden habe. Die Namen der beiden Unternehmer finden sich auf Seite 97 im 1. Band im Zusammenhang mit den vier Wohnhäusern und auf Seite 99 in der Bildunterschrift zu Abb. II 31. Gruß, --Kurator71 (D) 08:33, 10. Jan. 2014 (CET)
OK. Ich werde mal sehen, wie sich die restlichen Villen noch ergänzen lassen. Ganz schön kompliziert, zum Teil gibt es mehrere Villen mit demselben Namen (von Recklinghausen) oder solche, die von der Emden entweder alleine oder gemeinsam mit Hundeshagen (zum Teil nur Zuschreibung Sonntags) entworfen oder aber nur ausgeführt haben soll usw. Nicht leicht, das zu entwirren, aber einen Versuch ist es Wert.--Leit (Diskussion) 14:48, 10. Jan. 2014 (CET)
  • Wie sieht es mit dem Verbleib des Friedrich-Wilhelms-Stifts aus? Es handelt sich ja um den Vorgänger des heutigen Johanniterkrankenhauses, das aber 1915 an den heutigen Standort umgezogen ist. Der letzte Existenznachweis, den ich finden konnte, datiert von 1927, als für eine Schule das ehemalige evangelische Krankenhaus „Friedrich-Wilhelm-Stift“ am Bonner Talweg 27 umgebaut wurde.--Leit (Diskussion) 14:48, 10. Jan. 2014 (CET) (BK) Im Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt.--Leit (Diskussion) 15:01, 10. Jan. 2014 (CET)
Gute Frage, nächste Frage. Den Link hatte ich auch gefunden. Ich schätze mal, dass es das Clara-Schumann-Gymnasium sein könnte, das steht Ecke Bonner Talweg/ Loestraße und würde auch architektonisch passen.
Andere Frage: Weißt du, wo die Kapuzinerstraße früher war? Die jetztige Kapuzinerstraße kann nicht gemeint sein, denn da gibt es sicher keine Nr. 875... Hast du Lit. wo Du das nachschauen kannst? Manche Städte haben ja solche Straßenverzeichnisse... --Kurator71 (D) 15:00, 10. Jan. 2014 (CET)
Bingo: In Deinem Link steht es ja. Clara-Schumann-Schule! --Kurator71 (D) 15:03, 10. Jan. 2014 (CET)
(BK) Clara-Schumann-Gymnasium stimmt offenbar zumindest vom Grundstück, siehe obigen Link. Die Kapuzinerstraße wollte ich gerade nachschlagen. Bonn führt online ein detailliertes Straßenverzeichnis, der Eintrag zur Kapuzinerstraße sagt aber nichts über etwaige Umbenennungen oder Nummernänderungen.--Leit (Diskussion) 15:05, 10. Jan. 2014 (CET)
Noch zur Clara-Schumann-Schule. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben Abbruch und Erweiterung der Clara-Schumann-Schule die räumlichen Verhältnisse am Bonner Talweg so verändert, daß von dem alten Friedrich-Wilhelm-Stift keine Spur mehr zu finden ist. Das ehemalige Krankenhaus also schrittweise abgerissen worden (erst 1913, dann nach dem Krieg?).--Leit (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2014 (CET)
Hmmmmm, sehr komisch, ich erkenne in der Schule recht deutlich den alten Bau, der ja auch klar klassizistisch ist und auch im rechten winkel zur Straße lag... Die Straße läuft heute nicht mehr direkt neben dem Gebäude vorbei, aber sonst... --Kurator71 (D) 15:18, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich verstehe nicht die Lagebeschreibung Ecke Poppelsdorfer Allee/Bonner Talweg. Bis zur Ecke Poppelsdorfer Allee ist es doch noch ein gutes Stück. Das Schulgebäude in der Loestraße soll 1913–15 errichtet worden sein.--Leit (Diskussion) 15:31, 10. Jan. 2014 (CET)
Also das wäre dann da, wo heute der Deutsche Herold ist, gegenüber des heutigen Gemeinschaftskrankenhauses... Das wäre dann tatsächlich noch mind. 200 Meter nördlich, das kann ich mir fast nicht vorstellen. --Kurator71 (D) 15:50, 10. Jan. 2014 (CET)
Die Angabe Poppelsdorfer Allee bei Olga Sonntag kann eigentlich nur falsch sein, es muss Ecke Loestraße gemeint sein. Wir haben ja die Angabe der Anschrift Bonner Talweg 27 für das Friedrich-Wilhelm-Stift. Damit lässt sich das Haus sehr gut lokalisieren, auch oder gerade weil diese Anschrift/Adresse nicht mehr besteht – denn dort befindet sich der Erweiterungsbau der Clara-Schumann-Schule, der ja im Gegensatz zu dem älteren Gebäude zum Bonner Talweg gelegen ist. Die Ähnlichkeit zwischen dem Bau von 1852–54 und dem von 1913–15 dürfte zufällig sein.--Leit (Diskussion) 16:14, 10. Jan. 2014 (CET)
Ja, das kann fast nur falsch sein und ja, die Ähnlichkeit dürfte wohl zufällig sein, auch wenn Standort und Stil so schön gepasst hätten... ;-) --Kurator71 (D) 16:18, 10. Jan. 2014 (CET)

Noch zur Kapuzinerstraße: Im Eintrag zur Vorgängerstraße gibt es eine Bestätigung, dass es derart hohe Hausnummern in dieser kleinen Straße gab. Ausgerechnet die 875 wird nicht mit aufgezählt… Das Haus kann jedenfalls nicht erhalten sein wie ein Blick in die Straße zeigt.--Leit (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2014 (CET)

Ah ja, da steht ja auch, dasss die Kapuzinerstraße seit 1844/1845 so heißt, es muss sich also tatsächlich um diese Straße handeln... Vielleicht stand sie in dem heutigen Park, könnte aber auch die Bebauung sein, da das alles Nachkriegsbauten sein dürften. Wenn man bedenkt, was da wohl mal für Häuser standen, könnte man heulen. --Kurator71 (D) 17:11, 10. Jan. 2014 (CET)