Diskussion:Christiana Büsching

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literaturhistorische Einordnung

Was steht denn bei Prengel zur literaturhistorischen Einordnung und Bewertung der Gedichte? Das Werk bleibt leider noch allzu blass in diesem Artikel. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:26, 3. Jul. 2012 (CEST)

Die Veröffentlichung lag mir nicht vor, die Angabe habe ich als weiterführenden Literaturhinweis genommen,; sie ist auf S. 51 angegeben. Sollte man die Nichtvorlage kennzeichnen? --Witib Bolte (Diskussion) 19:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
Nein, nicht nötig (dann wäre die Wikipedia voll damit). Aber gut zu wissen, dann kann sich vielleicht mal jemand den Text besorgen und noch etwas nachliefern. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:06, 3. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank auch für die Abbildungen. Ich hatte recht intensiv gesucht, diese aber nicht gefunden. --Witib Bolte (Diskussion) 21:16, 3. Jul. 2012 (CEST)
Oft hilft es, die GND herauszusuchen (siehe Hilfe:GND) und dann mit http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=101256302 (die Zahl am Schluss ist die GND) mal zu sehen, was dazu gefunden wird. Außerdem kann man Titel im http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html suchen und findet dort auch oft Digitalisate. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:14, 4. Jul. 2012 (CEST)
Danke für deine Hilfe! Was bleibt denn im Augenblick noch zu tun? Außer sich den Prengeltext zu besorgen, wozu ich jetzt nicht komme. Ich hatte überlegt, ein weiteres Gedicht zu zitieren, das würde aber den Artikel wohl überfrachten? Das Gedicht zur Hochzeit des Bruders schien mir am nächsten an ihrem Leben zu sein. Danke für den Link zum Buch! --Witib Bolte (Diskussion) 10:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Erster "eigener" Artikel? If then => Chapeau! Liest sich spannend. More of same! Gruss GEEZERnil nisi bene 10:24, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wie nett von dir! Der Artikel hat sich nach und nach entwickelt. Das Werk, wie Andreas Praefcke richtig anmerkt, kommt noch zu kurz. Aber das Leben einer Frau des 18. Jahrhunderts ist es auch so durchaus wert, dokumentiert zu werden, finde ich. Ohne ihr Porträt wäre er dennoch farbloser. Ich freue mich natürlich, dass er für die Rubrik „Schon gewusst“ vorgeschlagen wurde. Diese Artikel habe ich schon gerne gelesen, als ich noch unangemeldet hier und dort korrigiert und ergänzt habe. --Witib Bolte (Diskussion) 10:40, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin nicht nett, ich bin Naturwissenschaftler! ;-) Ich kann (noch) nicht genau definieren, was einen Artikel interessant macht, aber es liegt irgendwo zwischen "kompletter Neutralität" und "persönlichem Anliegen". Irgendwo dazwischen grooved es (den Rest liefern WP-Yahoos nach...). Bin gespannt, was dich als nächstes drängt. Let it flow... :-) GEEZERnil nisi bene 21:21, 4. Jul. 2012 (CEST)
<seufz> Na, da wird wohl nicht mehr viel kommen. Das Leben kann so kurz sein. ;-) GEEZERnil nisi bene 09:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
Aber ein hübscher Artikel bleibt. Das zählt. :) --91.41.162.1 22:58, 7. Mär. 2013 (CET)

Deutsche Gesellschaft zu Göttingen

In dem Artikel geht etwas durcheinander: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Deutsche Gesellschaft zu Göttingen ([1]) sind zwei paar Schuhe. Die Deutsche Gesellschaft zu Göttingen hat noch keinen eigenen Artikel. Siehe aber Deutsche Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft (Begriffsklärung). Deutsche Gesellschaften entstanden im 18. Jahrhundert nach Leipziger Vorbild als Aufklärungssozietäten an den meisten deutschen Universitäten. Insofern ist die Gleichsetzung von Deutscher Gesellschaft und Akademie der Wissenschaften im Artikel nicht korrekt.--Kresspahl (Diskussion) 09:59, 17. Jul. 2012 (CEST)