Diskussion:Chromatischer Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

je nachdem, ob der chromatische Index dem Maximalgrad entspricht oder nicht, nennt man die Graphen im englischen auch "class 0" oder "class 1". Gibts da auch deutsche Bezeichnungen? --Coma 17:21, 20. Feb 2003 (CET)

Ich kenne auch nur die englischen Bezeichnungen. Ab einer bestimmten Spezialisierungstiefe ist halt Englisch die Fachsprache - das zeigt ja sogar schon die deutsche Bezeichnungsvielfalt für Knoten und Kanten. -- JakobVoss 18:39, 23. Feb 2003 (CET)

Da die Graphentheorie, wie viele mathematische Gebiete wohl auf deutschem Boden entstanden ist, gab es zuerst die deutschen Begriffe?! Ich habe prinzipiell kein Problem damit, stur zu übersetzen. Man gewöhnt sich schon dran. Und die deutsche Fachsprache zu plegen kann ich nur anraten...

heißtt es nun class 0/1 oder class 1/2. wie wäre es mit typ 1 und typ 2 graphen?---Coma 19:44, 23. Feb 2003 (CET)

Schlichter Graph / Multigraph

In dem Artikel werden die Unterschiede zwischen schlichten Graphen und Multigraphen vernachlässigt.

Die aufgeführtere obere Abschätzung ist bei Multigraphen falsch, siehe auch Satz von Vizing. Nimmt man beispielsweise einen Graphen G mit 3 Ecken, wobei jede Ecke mit jeder anderes Ecke über 2 Kanten verbunden ist, dann gilt . Nicht wie im Artikel .

Letzendlich ist auch die Definition von Klasse 2 Multigrapen nicht die von Klasse 2 schlichten Graphen. Ein Multigraph ist genau dann Klasse 2, wenn gilt (nicht signierter Beitrag von 92.231.59.67 (Diskussion) 12:54, 20. Apr. 2013 (CEST))

In Kantenfärbung einarbeiten?

Hallo. ich habe die Kantenfärbung soeben aus der Färbung (Graphentheorie) rausgenommen und in einen eigenen Artikel untergebracht. Meiner Meinung nach würde es sinn machen den chromatischen index in eine reine weiterleitungsseite umzuwandeln. Meinungen??

--NikelsenH (Diskussion) 17:22, 12. Aug. 2013 (CEST)