Diskussion:City 46
Durchsicht César
Tut mir leid, etwas spät (aber hoffentlich noch rechtzeitig) meine Durchsicht:
- Einleitung: Ist mir persönlich etwas kurz geraten. Wie es bei Andibrunt so schön nachzulesen ist, sollte es sich theoretisch um einen eigenen Kurzartikel handeln, „ohne die Details vorwegzunehmen“. Vielleicht könntest Du etwas aus der Einleitung von „Geschichte des Kommunalkinos in Bremen“ verwenden? So ein Satz wie „Das KoKi Bremens sieht sich bis heute als eine Stätte, in der Film als zu bewahrendes Kulturgut gepflegt wird, anstatt sie der schnellen Vermarktungskette „Kino – Video – Fernsehen – ewige Versenkung“ zu überantworten.“ bzw. bereits kurze Infos zur scheinbar vielfältigen Programmgestaltung könnten der Einleitung etwas mehr Konturen verleihen (das aktuelle „Queer-Bild“ dann eventuell mit nach oben ziehen?). Auch wird in der Einleitung bislang gar nicht über das Zustandekommen des Namens eingegangen, der ja von den zwei Standorten geprägt wurde. In der PDF-Ansicht erfährt der Leser davon erst auf Seite 2, ganz unten bzw. auf Seite 4 mittig.
- Das werde ich bei Gelegenheit aufnehmen, danke für die Vorschläge!
- Inhaltsverzeichnis: Ich würde die bestimmten Artikel bei den Überschriften streichen, also „Kommunalkino Bremen e.V. als Untermieter“, anstatt „Das Kommunalkino …“ usw.
- Hmm, nee, ich find's so besser.
- „Im Schatten des Bremer Fernsehturms“ in Walle sollte 1993 „die Film- und Videoszene des kleinsten Bundeslandes zu neuem Leben erwachen“. – Ist mir persönlich eine etwas zu blumige Beschreibung.
- Bildet als Zitat aber schon recht gut ab, worum es bei dem Umzug ging.
- Für die eigene Spielstätte jedoch hieß es „in Walle oder gar nicht“. – das sagt wer?
- Soll kein Zitat sein sondern Zusammenfassung der Situation, sieht für Wikipedia-Verhältnisse _so_ jedoch unbelegt aus. Muss ich nochmal drüber schauen, ob ich das auch anders ausdrücken kann.
- Die feierliche Enthüllung des Wandgemäldes geschah im Oktober 1993, begleitet durch „Walles Dorf-Poet“ Ulrich Reineking-Drügemöller, ... – muss man (sich) an den Menschen erinnern?
- War lange Jahre Kolumnist in der Taz Bremen, an den kann man sich in Bremen schon erinnern.
- Im Ausstattung-Abschnitt „Säle“ schreibst Du, dass es zur Aufführung von Stummfilmen mehrere Philips-Projektoren mit stufenlos verstellbarer Vorführgeschwindigkeit, eine Ausstattung, die selbst bei Kommunalkinos selten ist. – vielleicht bin ich etwas pingelig, aber das sagt wer?
- Du bist pingelig ;) Ich seh' mal, ob ich das noch belegt bekomme, ähnlich habe ich es in einem Artikel zum Kino gelesen.
- Der Abschnitt „Finanzierung und Förderung“ ist sehr allgemein gehalten, es werden gar keine Zahlen präsentiert, an die aber wohl auch schwer ranzukommen ist. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann – in Im Kuhle Wampe zur Prime Time?, aus dem du auch zitierst, wird zumindest in der Ansicht via Datenbank Wiso Presse eine frühere Etat-Höhe (50.000 Mark) genannt. Warum hast du die Zahl nicht im Artikel untergebracht? In der FAZ habe ich noch einen Artikel mit Zahlen zu 1974 gefunden. Ich schicke ihn Dir per Wiki-Mail.
- Ich hatte mich gegen Zahlen entschieden, weil ich nur punktuell welche gefunden habe und ich sie so nicht in einen sinnvollen Kontext bringen konnte. Es gab zum Beispiel eine für das gesamte Medienzentrum, die hätte dann aber das Bild verfälscht. Also hab' ich lieber gar keine verwendet.
- Einzelnachweise: Mich irritiert etwas die fehlenden Seitenangaben bei den Zeitungsartikeln. Warum hast Du diese denn nicht mit aufgeführt?
- siehe unten...
- Vielleicht ist das obsolet, aber möglicherweise würde sich eine Karte vom Bremer Stadtgebiet und den verschiedenen Standorten anbieten?
- Eigentlich eine hübsche Idee, aber vielleicht zu unübersichtlich, zumal das Kino zwischen 1974 und 1993 an einigen Standorten regelmäßig gespielt hat und man dann überlegen muss, welche Standorte man neben den Hauptstandorten noch mit einbeziehen sollte.
- Vielleicht erwähnenswert: laut Bremer taz (Fatih Akin: Retrospektive, 22. November 2008, S. 31) war das City 46 im Nov/Dez 2008 auch das erste Kino in Deutschland, das eine komplette Retrospektive von Fatih Akıns Filmen anbot.
- Es war sogar das erste Kino, das Götz George nach Der Totmacher in den 1990er-Jahren eine filmische Retrospektive gönnte, als alle in ihm noch lediglich den Schimmi sahen. Da auszuwählen und punktuell eine Veranstaltung rauszustellen ist schwierig.
Trotz der wahrscheinlich eher schwierigen Quellenlage hast Du einen ambitionierten Artikel vorgelegt, auf den Du stolz sein kannst. Auch optisch durch die vielen freigegebenen Bilder ist er ein Hingucker (im Filmbereich ja leider eine Seltenheit). Ich hatte ja die Befürchtung, Du würdest es nicht mehr rechtzeitig schaffen. --César (Diskussion) 13:46, 31. Mär. 2012 (CEST) PS: Habe mal mit Wiso Presse die Seitenangaben zu einigen taz-Artikeln ergänzt. --César (Diskussion) 14:02, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich danke dir! War tatsächlich zu spät, ich hatte die Arbeit am Artikel Freitag beendet, weil ich am WE nicht konnte. Dein Review muss ich nochmal in Ruhe lesen. Dass ich keine Seitenzahlen hatte liegt daran, dass ich das Pressearchiv des Kinos genutzt habe und dort zumeist keine mitdokumentiert waren. Weil ich den Artikel innerhalb der letzten Woche geschrieben habe, blieb da keine Zeit mehr für diese Feinheiten vor der Frist. Danke für die Rückmeldung! --MSGrabia (Diskussion) 12:44, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Kommentare oben eingefügt. --MSGrabia (Diskussion) 13:35, 2. Apr. 2012 (CEST)
KALP-Diskussion vom 24. August - 13. September 2012 (Lesenswert)
Moin! City 46 war mein Beitrag beim letzten Schreibwettbewerb. Der Artikel behandelt das Kommunalkino in Bremen. Dass ich selbst ihn für lesenswert halte ist kaum überraschend ;) Wie steht es mit euch, hat er eine Auszeichnung verdient? Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Da der Artikel ja keinen Literatur-Abschnitt enthält, sollte sehr auf die Einzelnachweise geschaut werden. Bspw. sind mir die Sätze Auch das 1995 gegründete Instituto Cervantes sowie das Institut français mit der jährlichen französischen Reihe Cinéfête sind konstante Partner des City 46. Ebenfalls finden Kooperationen mit der Arbeitnehmerkammer sowie mit dem Nordwestradio statt, das die langjährige Reihe „Mein Film“ begleitet, bei dem monatlich ein von einem bekannten Bremer oder einer bekannten Bremerin ausgewählter Film gezeigt wird. am Ende des ersten Absatzes im Abschnitt Schwerpunkte und Partner aufgefallen, die nicht belegt sind. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2012 (CEST)
- -Lässt sich alles durch einzelne Zeitungsartikel belegen, aber ist das nicht etwas zuviel Belegerei dann, bei jedem Partner? --MSGrabia (Diskussion) 23:12, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Es sollten schon alle Informationen belegt sein. Zeitungsartikel könnte man aber auch als Literatur aufführen.--«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schau mal, ob ich weiterführende Artikel dazu finde, die z.B. die Reihen vorstellen.--MSGrabia (Diskussion) 19:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Es sollten schon alle Informationen belegt sein. Zeitungsartikel könnte man aber auch als Literatur aufführen.--«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
Abwartend Eine umfassende, breit recherchierte Darstellung, die mancherorts gerne knapper sein dürfte. An einigen Stellen klingt der Artikel leider noch etwas werblich.
- Einleitung: Mir fehlt eine klare Angabe, wann der Name City46 eingeführt wurde.
- -Nach bzw. mit dem letzten Umzug. Ich find' das eigentlich klar, oder meintest du ein Datum?
- Ja, ein Datum, harte Fakten. — Filoump 23:43, 30. Aug. 2012 (CEST)
- ok
- Ja, ein Datum, harte Fakten. — Filoump 23:43, 30. Aug. 2012 (CEST)
- „in eine eigene Location umziehen“ – ist Spielstätte gemeint?
- -ok
- An mehreren Stellen wird noch sprachlich zu wenig zwischen Kino als Institution und Kino als Gebäude unterschieden (z.B. „denn für ein eigenes Kino fehlte das Geld.“).
- -ok
- „ später erntete das Kino … (überregionalen) Erfolg“ – Erfolg welcher Art?
- -im Artikel: " ... beim Festival ... kam viel Publikum , und das KoKi Bremen bekam einen überregionalen Namen." geändert
- „Anfang der 1980er gab es rund 250.000 Besucher“ – jährlich?
- -Wie ich den Artikel verstehe, ja. Im Artikel von 1993: "Knapp eine Viertelmillion Zuschauer waren es Anfang der Achziger, dannn sank das Interesse unter 70.000 pro Jahr, heute werden wieder 200.000 gezählt." Aber stimmt, das kann nicht sein, da sollte ich nach anderen Zahlen fahnden. Auskommentiert.
- „größtenteils Viertel-Bewohner“ – beim ersten Lesen stolpert man, mit Viertel sei Walle gemeint
- -In Bremen denkt niemand, mit Viertel sei Walle gemeint ;) Ist halt ortsspezifisch, ich glaube nicht, dass ich das besser formulieren kann, ohne zu umschweifig zu werden.
- „Service dürfte zu dieser Einstufung beigetragen haben“ – stand das dort so? Klingt spekulativ.
- -geändert
- „das Präfix „Kino“ wurde respektvoll “ – gemäß wem war das Respekt? TF?
- -jo, TF, fand ich halt offensichtlich, gelöscht
- „mit wechselnden Summen von der Stadt unterstützt.“ – Zahlen?
- -keine Zahlen, sind nur punktuell vorhanden
- „Fachbereich 9“ – für Durchschnittsleser unklar
- -geändert
- „Die Vielzahl der Verbindungen hat den Vorteilb – so formuliert klingt das nicht neutral.
- -indirektes Zitat draus gemacht
Grüße, — Filoump 23:59, 26. Aug. 2012 (CEST)
- -Hab' deine Anregungen eingearbeitet, danke! --MSGrabia (Diskussion) 23:12, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Nun . An der einen oder anderen Stelle wären mehr konkrete Zahlen wünschenswert, aber wo keine Quellen vorhanden sind, kann man nichts machen. — ExzellentFiloump 23:43, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Wieso heißt es in der Einleitung "das Kommunalkino in Bremen" und nicht "ein Kommunalkino in Bremen"? Wenn es daran liegt, das ein Ort nur je ein Kommunalkino hat (hab da keine Ahnung) müsste es wohl eher "das Kommunalkino von Bremen" heißen?!
- Gute Frage. Muss ich erst drüber nachdenken.
- Den Zusatz "einem beliebten Quartier im Zentrum Bremens" versteh ich auch nicht recht - bezieht sich wohl auf das andere bestehende Kino?! Wieso wird das andere Kino in der Einleitung erläutert?
- Quartier = Stadtviertel. 'Viertel' ist in Bremen ein bestimmtes Stadtviertel.
- Das "abwechslungsreiche Programm" macht zunächst skeptisch, wird mit dem Abschnitt Programmgestaltung gut belegt
- Eine eigenen Saal >> Einen eigenen Saal
- ok
- Beleg 36 sollte verlinkt werden
- ok
Ansonsten: Einige Zeitsprünge sind verwirrend, etwa wenns mit dem City 46 in der Innenstadt bis zu den Anfängen der Filmgeschichte 1896 in Bremen zurück geht. Die Relevanz dieser Anfänge für das Kino kann ich dem Artikel auch nicht ganz entnehmen, kommt eher rüber wie ein netter Zufall/Anekdote am Rande. Die Bebilderung ist sinnvoll und ansprechend. Was mich sonst noch stört ist der komplett unbequellte "Technik"-Abschnitt. Sehr ausführlicher Artikel, mir zT zu ausführlich (ob bei einer Einweihung Livemusik lief oder nicht, ist mir völlig wurscht) Dadurch aber wohl auch so vollständig wie möglich. Wenn die Kleinigkeiten im oberen Abschnitt erledigt sind Exzellent--CENNOXX 01:06, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Erledigt, danke für die Kritik! Den Abschnitt über die Geschichte habe ich mit reingenommen, weil das City als Spielstätte keinen Artikel hat, als Kino als Ort aber eben schon vor dem Einzug des Kommunalkinos relevant war. Über die Bilder freue ich mich auch sehr, und das mit der unbequellten Technik (sind persönliche Angaben der Betreiber) finde ich auch ungünstig, sonst ginge da aber gar nichts (oder Falsches aus der Zeitung ;)) Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 19:11, 3. Sep. 2012 (CEST)
Lesenswert mit Sternchen – punktuell sind Zahlen vorhanden (s. Artikeldisu). Für Exzellent würde ich sie gerne noch im Artikel sehen, gemeinsam mit irgendeiner unabhängigen Quelle zur technischen Ausstattung. --César (Diskussion) 10:04, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schwanke noch immer zwischen "zu gut für nur lesenswert" und "noch nicht rund genug für Exzellent", ähnlich wie ich es während des SW getan habe. Das Thema umfassend darzustellen, dürfte nicht leicht sein, da hier nur eine regionale Bekanntheit vorliegt. So wünsche ich mir etwas mehr Details zu den ersten beiden Jahrzehnten der Einrichtung, auch weil das eine spannende Zeit für deutsche Kinobetriebe war. Ich befürchte aber, dass da die Literatur bzw. die Lokalpresse nicht mehr hergibt. Der Abschnitt "Programmgestaltung" ist für meinen Geschmack etwas zu allgemein gehalten, das ist aber vielleicht eher eine stilistische Frage. Nach langem Gegrübel, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und der Zugänglichkeit des Themas, und weil eine Einrichtung, die Murnaus Faust würdigt, einfach nicht schlecht sein kann, dann doch noch ein ganz knappes -- ExzellentAndibrunt 22:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
Für ein Exzellent fehlen mir zu viele Fakten, wie Zuschauerzahlen (mit Belegen) usw. Zudem ist die Sprache für eine Enzyklopädie zu journalistisch. Schön, dass der erstklassigen Einrichtung auch hier ein Denkmal gesetzt wurde. Vielen Dank. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. Archiviert von WP:KALP. --Vux (Diskussion) 21:03, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, den Artikel zu lesen, Kritik zu üben und den Artikel weiter zu verbessern! Ich freue mich über die Lesenswert-Auszeichnung. Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 00:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
Kategorien
Inzwischen ist der Artikel so weit ausgebaut, dass er sich nicht mehr nur auf ein Kinogebäude bezieht, sondern eigentlich auf einen bestimmten Typus von Kino. Also müsste es neue Kategorien geben. --House1630 (Diskussion) 14:49, 31. Mär. 2014 (CEST)