Diskussion:Citybahn Wiesbaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neutralität

Besonders dem Absatz Das Aus für die Stadtbahn fehlt die nötige Neutralität. Ebenso fehlen Quellen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:34, 28. Aug. 2008 (CEST)

Der Zwischentitel wurde am 14. März 2009 (zufällig genau vor einem Jahr!) ausgetauscht gegen: „Einstellung der Planung“ --Xavax 00:33, 15. Mär. 2011 (CET)
Habe zahlreiche Belege und Zeitungsartikel eingefügt. Genug, um den Baustein für fehlende Belege herauszunehmen? --Richtest 17:38, 6. Jul. 2011 (CEST)
Später früh als nie :) Aber Neutralität und Quellen sind so imho ausreichend. Danke! --$TR8.$H00Tα {talk} 17:45, 6. Jul. 2011 (CEST)
Gut. Bleiben noch der auskommentierte Abschnitt mit den Vorwürfen an die CDU (die ich nirgendwo belegt finden konnte) und außerdem die Pläne von 2008, wo angeblich "wieder durch Wohngebiete" gefahren werden soll. Damit ist aber nicht das Konzept von 2001 gemeint, sondern die alte Aartalbahnstrecke, die ja auch teils durch Wohngebiete verläuft, oder? Das sollte man noch präzisieren im Artikel. --Richtest 18:01, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ok, denke, ich hab die Informationen aus der aktuellen Diskussion eingebunden und belegt. Die Vorwürfe an die CDU kommen tatsächlich von der BI, habe ich belegt. --Richtest 20:25, 6. Jul. 2011 (CEST)

Zu Beitrag von 'Ich 88 55': Unklar

Stil

Seit 2011 setzt sich die Bürgerinitiative Pro Aartalbahn für den Bau einer Stadtbahnlinie von Wiesbaden Innenstadt über Hauptbahnhof und Mainzer Straße nach Mainz Kastel und weiter zum Mainzer Hauptbahnhof. Hier mit würde das Gewerbegebiet Petersweg besser erschlossen und eine neue schnelle Verbindung nach Mainz Endstehen.
  • müsste wohl heißen: setzt sich ein;
  • müsste wohl heißen: entstehen

Dieser Satz ist unklar:

Diese Strecke wird im Verkehrsentwicklungsplan mit 100.000 Bewegungen am Tag angegeben und sollte schon bis 2001 als Betriebsstufe 2 der Stadtbahn Wiesbaden entlasten werden. Da die Busse der Linie 6 zu fast jeder Tages Zeit voll Ausgelastet sind.
  • Welcher Verkehrsentwicklungsplan?
  • Wenn das ("bis", "seit" oder "ab" 2001?) ein Hinweis auf die Versäumnisse der Vergangenheit sein soll, fehlen die Zusammenhänge hier. Weiter oben im Artikel wurde bereits darauf Bezug genommen.
  • Betriebsstufe 2 - was ist das?
  • müsste wohl heißen: sollte entlasten und
  • sollte wohl ein Nebensatz sein: ...entlasten, da Busse der Linie 6 zu fast jeder Tageszeit ausgelastet sind.

Bitte um Korrektur. --Xavax 19:45, 19. Mär. 2011 (CET)

Dreischienengleis

Im Artikel steht, dass wegen der NTB ein Dreischienengleis gebaut werden soll. Ist das noch aktuell/richtig? --Hamsteraner (Diskussion) 16:22, 23. Nov. 2018 (CET)

Citybahn - neues Projekt, neuer WP-Artikel?

Derzeit aktuelles Projekt für einen innerstädtischen schienengebundenen Nahverkehr ist die Citybahn Wiesbaden. Sie unterscheidet sich von den vorherigen Projekten darin, dass sie meterspurig als Erweiterung der Straßenbahn Mainz geplant und deswegen mit der Normalspur der DB nicht kompatibel ist. Dadurch unterscheidet sich der Charakter dieser Bahn erheblich von den vorherigen Projekten, denn sie ist dadurch nicht als Tram-Train ausführbar, sondern zwangsläufig als innerstädtische Straßenbahn/Stadtbahn (innerhalb von Mainz und Wiesbaden) ausgerichtet. Für einen Tram-Train wäre eine zusätzliche normalspurige Strecke in der Innenstadt notwendig. Deswegen geht es bei der Citybahn letztlich um etwas anderes als bei der Regionalstadtbahn, und dies würde einen eigenen WP-Artikel rechtfertigen. Zu den Gemeinsamkeiten zählt insbesondere, dass sämtliche Projekte für umweltfreundlichen Verkehr (seien es nun Schienentrassen oder Fahrradstreifen auf der Fahrbahn, welche die Autofahrer stören) von den Autofahrerlobby-Bürgerinitiativen torpediert werden – ansonsten sind die beiden Projekte aber zwei verschiedene Dinge. -- PhJ . 17:34, 24. Jun. 2019 (CEST)

Da die Stadtbahn als Tram-Train nicht gebaut wurde und die Citybahn (wahrscheinlich) gebaut wird, halte ich eine Verschiebung des Artikels für sinnvoll. Alle Planungen vor 2016 kann man dann in einen Abschnitt "Vorgeschichte" packen und die Einleitung wird entsprechend umgeschrieben. Zwei Artikel erachte ich für unnötig. --Heiner Strauß (Diskussion) 23:11, 16. Feb. 2020 (CET)

Gute Idee, Zusammenführung sinnvoll.

Danke und Gruß --DaubiKo (Diskussion) 14:43, 18. Feb. 2020 (CET)

Einspruch:
Mir erscheint es sinnvoll, die absehbare Abstimmung durch die Bürger abzuwarten, deren Ausgang ebenso bauentscheidend wie schwer vorhersehbar sein dürfte. Die Sache hat m.E. Auswirkung auf die zu wählende Überschrift und viele weitere Dinge, auf ein paar Monate kürzer oder länger, in denen zwei Artikel bestehen, kommt es dabei wohl nicht an. --Hmwpriv (Diskussion) 09:33, 19. Feb. 2020 (CET)
Das scheint sinnvoll. Dann warten wir einfach ab, bis der Bürgerentscheid vorbei ist. --Heiner Strauß (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2020 (CET)

Vorschlag baldige Verschiebung

Der Bürgerentscheid steht fest und die Wiesbadener Wähler werden am 1. November entscheiden, ob die Bahn kommt oder nicht. Dennoch bin ich der Meinung, dass man den Artikel bereits jetzt in Citybahn Wiesbaden verschieben sollte. Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung ist die Planung derzeit soweit fortgeschritten wie noch nie. Das heißt, selbst bei einer Ablehnung am 1. November stellt das derzeitige Projekt die gescheiterten Vorhaben von 2001 und 2011 deutlich in den Schatten und sollte deshalb Basis des Lemmas sein. Es wirkt etwas absurd, dass die ganze Region derzeit von der Citybahn spricht, nur die Wikipedia nicht. Der Aufwand dürfte gering sein, da lediglich die Einleitung angepasst werden müsste. --Heiner Strauß (Diskussion) 22:05, 20. Aug. 2020 (CEST)

Sofern kein Widerspruch erfolgt, werde ich die Verschiebung in den kommenden Tagen durchführen. --Heiner Strauß (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2020 (CEST)

Linienplan?

Der Plan der auf der Website der CityBahn präsentiert wird, unterscheidet sich sehr von dem im Artikel dargestellten. Kann das jemand aufarbeiten? ♆ CUSH ♆ 15:23, 28. Okt. 2020 (CET)

Thema Erforderlichkeit

Unter dieser Überschrift wird mit Hinweis auf § 2 GVFG und die Fahrgastzahlen die Erforderlichkeit der Citybahn in Frage gestellt. § 2 GVFG besagt aber, dass "ein Vorhaben nach Art und Umfang zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dringend erforderlich ist und die Ziele der Raumordnung und Landesplanung berücksichtigt". Die Argumentation, die sich nur auf die Fahrgastzahlen der Wiesbadener Busse bezieht, berücksichtigt nicht die Umsteiger von anderen Verkehrsmitteln und die damit erzielte "Verbesserungen der Verkehrsverhältnisse". Meiner Meinung sollte der gesamte Absatz gestrichen werden oder er müsste grundsätzlich umformuliert werden. Sky ffm (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2021 (CET)

Die Förderung nach § 2 GVFG hat in § 3 definierte Voraussetzungen. Eine dieser Voraussetzungen ist die Erforderlichkeit nach § 3 Nr. 1 lit. a GVFG. Das ist zunächst mal eine Tatsache und so festzuhalten. Die Erforderlichkeit muss in einem Antrag auf Förderung vom Antragsteller begründet werden. Wie diese Begründung im Antragsverfahren konkret ausgesehen hätte, kann dahinstehen, da es zu einem solchen nicht kam. Dennoch wurden hierfür relevante Tatsachen (z.B. steigende Fahrgastzahlen) während der Vorbereitungsphasen von der Planungsgesellschaft immer wieder kommuniziert. Diese werden im Artikel genannt, grafisch aufbereitet und mithilfe der EWSE Geschäftsberichte und des Verkehrsentwicklungplans 2030 diskutiert. Wenn ein Autor die angesprochenen "Verbesserungen der Verkehrsverhältnisse" in den Artikel einpflegen möchte, so steht ihm der Weg offen, diese Information zusätzlich zu den vorhandenen vorzugsweise belegt einzupflegen. --Affemitwaffe (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2021 (CET)

Verfügbarkeit der Quellen

Ein großer Teil der als Quellen verlinkten Pläne und Argumente ist nicht (mehr) erreichbar. Besonders die Lagepläne als PDF, aber auch sonst alles, was auf citybahn-verbindet.de zu finden war. Auch die Seiten der "xxx statt Aartalbahn"/"xxx statt Citybahn"-Initiativen sind nicht mehr erreichbar. --Schreibschaf (Diskussion) 08:55, 22. Mär. 2022 (CET)

Schicksal der anderen Bürgerinitiativen

Da der weiteren Entwicklung der ehemaligen. ProBI ein eigener Absatz gewidmet wurde - sollte zur halbwegs Ausgeglichenheit nicht auch das Schicksal der anderen, ContraBIs erwähnt werden? --Schreibschaf (Diskussion) 08:57, 22. Mär. 2022 (CET)