Diskussion:Close Reading

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gramophone

Die Sache mit dem "Gramophone" von Derrida bleibt allzu geheimnisvoll = unverständlich, nicht nur, weil es im Deutschen und beim schnellen Hinsehen ja ein Gram_m_ophon" wäre. Vielleicht kann ein Derrida-Fan da eine erläuternde Fußnote einfügen. (Hinweise hier.) --Delabarquera (Diskussion) 18:10, 7. Nov. 2012 (CET)

ist das nicht teilweise Werkimmanente Interpretation?

? (nicht signierter Beitrag von 79.223.155.130 (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2014‎)

im Prinzip ja, der New Criticism arbeitet bevorzugt/überwiegend werkimmanent. In Reinform werkimmanent ist etwa, was I. A. Richards in seinen Seminaren veranstaltet hat, denn er hat seinen Studenten ja immer erstmal den Autor der zu interpretierenden Texte vorenthalten, da bleibt dann eben nur das Werk selbst zum sich entlanghangeln (macht der Franzose auch seit langem schon so, nennt sich dort aber explication de texte und ist stärker formalisiert). --Janneman (Diskussion) 15:19, 18. Jan. 2014 (CET)