Diskussion:Coffein
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vor erneuter Diskussion zur Schreibweise von Coffein bitte die nachstehenden Diskussionen lesen.
Ähnliche Diskussionen sind unter anderem: Silizium vs. Silicium (09/2006) und „Kobalt vs. Cobalt“ oder „Die ewige Diskussion“ (02/2007) Die aktuelle Schreibweise ist eine Festlegung der Redaktion Chemie für die einheitliche Schreibweise in der Wikipedia. Weitere Information hinsichtlich der Schreibweise im Bereich Chemie sowie Anmerkungen usw. siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie. |
Fehler im Teil Wirkungsmechanismus?!
Im Text wird Coffein als Adenosin-Antagonist beschrieben, aber als Inverser Agonist benannt.
Agonist: bindet an die selbe Bindestelle und vermittelt die selbe Wirkung, wenngleich z.T. särker oder schwächer als das "Original", z.B. Nikotin am nikotinischen Acetylcholinrezeptor (vs Acetylcholin)
Antagonist: bindet an die selbe Bindestelle, vermittelt aber nicht die selbe Wirkung (sondern gar keine, wirkt durch Blockade)
Inverser Agonist: bindet an die selbe Bindestelle (genauer gesagt, stabilisiert dieser (z.B.) die inaktive Form eines Rezeptors, der auch ohne "Andocken" von Substraten eine intrinsische Aktivität aufweist), vermittelt eine dem "Original" entgegengesetzte Wirkung.
Häufig sind auch Mischformen zwischen Antagonist und Agonist, also Substrate, die die Aktivität des Rezeptors steigern, ABER eine hohe Affintät zu diesem haben und ihn so, auch gegen weitere Agonisten, blockieren.
Aber verlasst euch nicht auf mich, zwei kleine Klicks (Inverser Agonist und Adenosinrezeptor) sollten mir recht geben. Vielleicht könnte ein Besitzer eines goodman & gilman das mal nachschlagen und belegen. (nicht signierter Beitrag von 2.162.107.98 (Diskussion) 09:21, 9. Jul 2016 (CEST))
Chlorogensäure und Polyphenole
"Coffein aus Kaffee ist an einen Chlorogensäure-Kalium-Komplex gebunden, der nach der Röstung und Kontakt mit der Magensäure sofort Coffein freisetzt und damit schnell wirkt. Coffein aus Tee hingegen ist an Polyphenole gebunden, wobei das Alkaloid erst im Darm freigesetzt wird." Chlorogensäure ist auch ein Polyphenol. Es enthält zwei Hydroxygruppen an einem aromatischen Ring. Insofern macht die Aussage oben wenig Sinn. Besser wäre es, die Polyphenole im Tee zu benennen, die zur verzögerten Wirkung des Koffeins nach dem Genuss von Tee beitragen.
Pharmakologische Wirkungen
Auf dieser Seite steht folgendes: Wirkung auf Blutgefäße: auf Gefäße im Gehirn wirkt Coffein verengend, auf solche in der Peripherie erweiternd.
Laut spektrum.de ist es aber so:
Coffein verengt Blutgefäße in den Eingeweiden, erweitert aber die Gefäße im Gehirn mit nachfolgender verbesserter Leistung wie Gedächtnis und Reaktionsbereitschaft.
Bitte den Abschnitt überprüfen und ggf. korrigieren.
Grüße
Coffeincitrat
Die Formel für Coffeincitrat ist falsch. Es handelt sich wahrscheinlich nur um ein Cokristallisat (pkb von Coffein ist ~13,4), sollte es sich aber um ein Salz handeln, ist in dem Bild das falsche Stickstoffatom protoniert.
Shampoo
Es gibt auch Coffeinshampoos. Das Coffein soll gegen androgenetische Alopezie wirken, da das Coffeindepot die Haarwurzeln gegen das DHT schützt. So jedenfalls die Theorie. --2003:EE:8F26:E576:3D8C:8C2F:C3F1:FABB 22:43, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, was auch im Abschnitt "Kosmetische Verwendung" erwähnt wird. Aber Danke für den Linkvorschlag, ich arbeite das direkt ein. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:46, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Sorry, ich hatte dies überlesen. Frohe Ostern! --2003:EE:8F26:E50C:4CB0:9F43:BDA3:4580 15:42, 12. Apr. 2020 (CEST)
Hier steht noch was anderes...
Ältere Quelle zwar, aber hier steht eigentlich was komplett konträres als im Text hier: https://www.kaffee-wirkungen.de/wirkungen/kaffee-und-krankheitsbilder/lebererkrankungen/ (nicht signierter Beitrag von 95.33.191.137 (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2020 (CEST))
(Ich bezieh mich hier auf ->> Personen mit Leberzirrhose (mögliche Coffein-Anreicherung), Personen mit Herzarrhythmien, wie Sinustachykardien/Extrasystolen (mögliche Verstärkung), Personen mit Hyperthyreose (mögliche Verstärkung der Nebenwirkungen von Coffein) und Personen mit Angstsyndrom (mögliche Verstärkung) sollten Coffein nur in geringen Dosen einnehmen. (nicht signierter Beitrag von 95.33.191.137 (Diskussion) 08:59:16, 13. August 2020)
Wegen "Kaffee-Verband" ??
Röstung
"Ungeröstete Kaffeebohnen enthalten je nach Sorte etwa 0,9–2,6 % Coffein; nach der Röstung verbleiben 1,3–2,0 %." - Also vermehrt sich das Coffein durch Röstung?! Wenn eine Bohne z.B. vor der Röstung 0,9% Coffein beinhaltet, kann sie nachher minimal 1,3% beinhalten?! Dann muss der Coffein-Gehalt also steigen, durch das Rösten. - Interessant wäre auch zu erfahren, ob es sich um Gewichts-% handelt ... --DiCampi (Diskussion) 21:32, 20. Mai 2021 (CEST)
- Die absolute Menge Coffein kann offensichtlich nicht größer werden, die relative Menge aber durchaus, indem andere Anteile kleiner werden. Ich würde da auf das enthaltene Wasser tippen (WP:TF). Damit wäre die Sache erledigt? --BlauerBaum (Diskussion) 16:07, 21. Mai 2021 (CEST)