Diskussion:Combined Charging System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

review

Es wirkt zu sehr nach Pressematerial der CSS Unternehmen. Bei "schafft die Grundlage für ein einheitliches Steckersystem" gruselt es mich gleich vorneweg - EV-Fahrer führen ja trotzdem verschiedene Adapter mit sich, und die Notwendigkeit der Einheitlichkeit wird ungenannt vorgegeben, wo doch Chademo auch für die Fahrer hinreichend funktioniert hat.

Wenn schon ein eigener Artikel, dann dürfen sicher auch kritische Stimmen zu Wort kommen - schließlich bieten die Gleichstrom 50kW CSS Stationen keine wesentliche Verbesserung zu Wechselstrom 43kW Typ2 Stationen, allerdings kosten Gleichstrom-Stationen das zehnfache, und die CSS Lademöglichkeit am Auto kostet den Besitzer einen Aufpreis zum eh vorhandenen Wechselstromlader im Fahrzeug. Wenn man also leicht anklingen lässt, man würde im Fahrzeug ja Leistungselektronik "sparen", schlägt sich das in der Rechnung für den Fahrer NICHT wieder.

Noch dazu zeigt Tesla, dass 50kW Stationen schon beim Start eine veraltete Technologie darstellt. Während fast alle Fakten im Text in der ist-Form genannt werden, windet man sich an genau dem einen Punkt mit einem "120 kW geeignet sein soll". So so, mal nebenbei Fear, Uncertainty and Doubt eingestreut. GuidoD 17:55, 1. Feb. 2015 (CET)

Ein Lob, dass der Artikel gegenüber seinem gestrigen Zustand gewonnen hat wäre mir zwar lieber, aber ich fasse das mal als positive Kritik auf. Verbesserungsvorschläge und Mitarbeit sind willkommen.
Ich dachte eigentlich, ich räume mal ein klein wenig auf, da jetzt doch mehrere Hauptartikel auf CCS verweisen. CCS ist sicher strategisch zu sehen. Wenn alle Autos CCS haben können auch alle Ladepunkte so ausgerüstet sein. Wenn die Zahl von leistungsfähigen Säulen steigt, dann schwindet das Argument der langen Ladezeiten. Schnelllader sind für unterwegs-längere Reisen-unbedingt notwendig, wenn E-Autos eine wirkliche Alternative sein sollen. Tesla macht es ja vor. Zu Hause reicht ein kleiner Wechselstromlader. Ich denke mal so ticken auch die Autokonzerne. CCS spart schon mal das fette Ladegerät im Auto (=Kosten) und einiges an Adapterwirrwarr. Die Ladetechnik muss ja auch DAU-tauglich werden. Das ist natürlich erstmal graue Theorie und wird sich erst mit steigenden Fahrzeugzahlen der großen Hersteller wirklich herausbilden. Die fehlende "Aufwuchsfähigkeit" über 120 kW bereitet mir auch noch etwas Kopfzerbrechen. Ich hab mir allerding auch noch keine Gedanken gemacht, wie man das im Artikel darstellen soll. Hadhuey (Diskussion) 18:28, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich hab mal angefangen, die Geschichte etwas aufzuarbeiten (mal sehen ob wir da in Konflikt geraten). Die Länge des Artikels ist bemerkenswert, in IEC 62196 ist da der Platz begrenzt - würde dort (meine) Beiträge lieber wieder einkürzen. GuidoD 18:57, 1. Feb. 2015 (CET)
Das passt wahrscheinlich wirklich besser hierher, als in den Normen-Artikel. Ich bin über den Rest auch noch mal drübergegangen und habe Formulierungen und Gliederung geputzt. Hadhuey (Diskussion) 22:43, 2. Feb. 2015 (CET)

Der ganze Artikel ist völlg veraltet. Das ist großteils Stand 2015, heute hat es überall CCS und alles andere ist in Europa tot. Selbst Tesla bot den alten Besitzern des Model S an, die für wenig Geld auf CCS umzurüsten. Die neuen Supercharger haben auch nur noch CCS. Wolfi71067 (Diskussion) 09:18, 25. Jun. 2022 (CEST)

Ich bin etwas zurückhaltend, hier viel Arbeit reinzustecken, wo doch das Megawatt Charging System vor der Tür steht. Schon als die 50 kW Stationen herauskamen, war klar, dass das schon bald ein totes Pferd sein wird. Und wenn dereinst hundertausende Elektroautos in den Urlaub fahren, kommt man auch mit 150 kW nicht weit. Das ganze CCS Gleichstromladen war für mich eine Art von Brückentechnologie, bis die Traktionsbatterien echtes Schnellladen vertragen. Das wiederum ist noch gar nicht so lange her - frühestes 2019 bei den Tesla Superchargern, und etwas zeitversetzt kam die Förderung für 150 kW HPC-Lader gerade letztens Jahr. Ab 2024 dürfte das dann mindestens 350 kW mit MCS-Anschluss sein. Ob Tesla seine Altfahrzeuge dafür umrüstet? Das kann ich mir sehr gut vorstellen, denn Megawatt-Lader werden für den Tesla Semi ebenso gebraucht, und so wird man auch irgendwann ein "Tesla Megacharger" Netz aufbauen, bzw vorhandene Supercharger umrüsten. GuidoD 21:22, 25. Jun. 2022 (CEST)
Es ist auch mittelfristig nicht damit zu rechnen, dass für Pkw mehr al 300...350 kW benötigt werden. Das ist schon anders als bei den 50-kW-Ladern. Für höhere Ladeströme wären disruptive neue Batterietechnologien erforderlich. Das MCS ist für viel größere Batterien sinnvoll, als sie in Pkw heute und in absehbarer Zukunft zu finden sind. Bislang werden ja nicht einmal die 300 kW von irgendeinem Auto gebraucht; Spitzenreiter ist zzt. der Taycan mit 270 kW. Und das wird auch bis auf weiteres so bleiben; vielleicht kommen bald Autos mit 300 oder 350 kW, aber dann ist auch Schluss; man näherst sich da an physikalische Grenzen an. Nur mit größeren Batterien sind höhere Leistungen sinnvoll, die werden aber praktisch nur in Nutzfahrzeugen Platz finden. Die MCS-Stecker und -Kabel sind auch noch einmal klobiger und schwerer als CCS bereits ist - wer würde dies einer nicht mehr ganz so fitten Rentnerin zumuten wollen? Ich sehe nicht, dass MCS für Pkw in den nächsten zehn Jahren, und wahrscheinlich auch in den Jahrzehnten darauf, irgendeine Rolle spielen wird. CCS wird das dominierende System für mindestens die nächsten 20 Jahre sein, daneben wird sich ggf. parallel eine eigene Infrastruktur auf Basis MCs entwickeln, welche ja auch viel größere Stellflächen für die Fahrzeuge braucht. Insofern dürfte sich die Weiterentwicklung dieses Artikels durchaus noch für lange Zeit lohnen. -- H005 (Diskussion) 17:03, 30. Jun. 2022 (CEST)

Typen von CCS/Combo-2-Schnellladestationen - ist unvollständig und veraltet!

Die Passage über die "gängigen" Systeme ist erstens veraltet und zweitens nicht vollständig. Entweder man zählt alle Hersteller auf (davon ist die derzeitige Version weit entfernt!), oder man lässt es ganz und untergliedert die System in 20kw / bis 50kW / bis 150kW / und über 150kW wenn man eine verständliche Übersicht geben will... (nicht signierter Beitrag von 2a02:121f:ae9:2:b5e1:e09d:b635:eef8 (Diskussion) 18:58 Uhr, 13. Dez. 2017)

Unverständlich, Beispiel: Renault Zoe

Der Artikel ist zum Teil unverständlich. Der Anspruch sollte sein, dass der Artikel auch für nicht-fachkundige Leser verständlich ist. Im Text wird zum Beispiel der Renault Zoe erwähnt, mit einigen technischen Details. Daraus ist zu schließen, dass auch der Renault Zoe mit dem Combined Charging System geladen werden kann. Im Abschnitt der Fahrzeuge die mit dem Combined Charging System kompatibel sind, wird er jedoch nicht erwähnt. Dieser Widerspruch erforderte eine weitere Recherche im Artikel zum Renault Zoe. Dort steht im Abschnitt Ladesystem, dass er einen Chameleon Charger besitzt. Dass dies ein anderer Begriff als Combined Charging System ist, kann der nicht fachkundige Leser feststellen. Aber ob der Chameleon Charger etwas mit dem Combined Charging System kompatibel ist, kann er nicht festellen. Vielleicht ist er es nicht? Welchen Zweck erfüllt dann aber die Erwähnung des Renault Zoe im Combined-Charging-System-Artikel?

Das Lesen dieser Wikipedia-Artikel verwirrt. Dies sollte so nicht sein.

Ich habe die Referenz zur Renault Zoe mit 43 kW AC-Ladeleistung herausgenommen. Diese war eingefügt, um zu verdeutlichen, dass es Typ 2 auch prinzipiell mit mehr als 22 kW geben kann. Das ist aber schon durch "typischerweise" abgedeckt. Da es kein Auto mit CCS und mehr als 22 kW AC gibt, ist eine explizite Referenz nicht notwendig. Diese sollte in einem Artikel zum Typ-2-Laden erwähnt werden. --SmilingBoy (Diskussion) 15:32, 22. Dez. 2019 (CET)

Tote Links

die folgenden Links sind nicht erreichbar. Bitte korrigiert die Aufrufe

- Lösungen für die Elektromobilität. - Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC-Ladung auf der Kernachse A9 (München – Nürnberg – Leipzig). - Flex(ibler) geht nicht. (Memento vom 28. Oktober 2014 im Webarchiv archive.today)

--Eichmi (Diskussion) 19:01, 9. Dez. 2019 (CET)

Abschnitt: Typen_von_CCS/Combo-2-Schnellladestationen

Der Abschnitt Typen_von_CCS/Combo-2-Schnellladestationen klingt eher wie ein Review der Schnellader von ABB und Siemens, als eine neutrale Information. Es fehlen außerdem aktuelle Informationen zu Schnelladesystem mit 350kW (z.B. Ionity) --2003:E6:C70D:1800:B1F8:BAC9:7983:DC4E 13:56, 24. Aug. 2020 (CEST)

Das ist komplett veraltet. Die Ladesäulen von Siemens findet man nirgends mehr, die von alpitronic umso mehr Wolfi71067 (Diskussion) 09:14, 25. Jun. 2022 (CEST)

Abschnitt "CCS und andere Gleichstrom-Ladeverfahren

Dieser Abschnitt sollte meiner Meinung nach komplett gelöscht oder in enzyklopädischer Weise überarbeitet werden. Er enthält kaum enzyklopädische Informationen. Die zitierten Hintergrundinformationen und die Kritik aus der Industrie sind größtenteils veraltet und überholt. Es scheint sich eher um eine persönliche Kritik zu handeln, zumal mittlerweile - oder auch schon immer - einige Informationen schlicht falsch sind, so z.B. dass der Combo2-Anschluss bei den meisten Fahrzeugen gesondert gegen Aufpreis bestellt werden müsse, während CHAdeMO standardmäßig verbaut sei. CCS hat sich in Europa inzwischen derart durchgesetzt, dass auch anderer Punkte aus diesem Abschnitt nicht mehr stimmen. --MKlemm (Diskussion) 12:36, 4. Aug. 2022 (CEST)

Ich stimme dir zu, dass der Abschnitt einer Überarbeitung bedarf, vieles ist veraltet. Eine komplette Löschung großer Textblöcke erscheint mir etwas voreilig. Grundsätzlich empfiehlt es sich, solche umfangreichen Maßnahmen vorher abzustimmen. Lass uns mal sehen, wie wir das gemeinsam hinbekommen.
Nebenbei, es ist allgemein üblich, neue Abschnitte auf den Diskussionsseiten am Ende hinzuzufügen. Es wird sonst unübersichtlich. -- H005 (Diskussion) 12:40, 4. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe mal einiges überarbeitet, als Vorschlag. Gerne kannst du deine Ergänzungen einbringen. -- H005 (Diskussion) 12:58, 4. Aug. 2022 (CEST)