Diskussion:Commodore VC 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wer an Commodore-Artikeln arbeiten möchte: Es gibt jetzt ein entsprechendes Commodore-Projekt dazu - Fedi 17:51, 14. Nov 2003 (CET)

Lemma, Erfinder?, kibi/KB, Hauptanwendung Spiele fehlen

  • Ist der korrekte Name nicht VC-20 (Quelle: Computer Classics Buch v. Wolfgang Back und meine Erinnerung) Evtl. wurde es auch nur falsch gedeutet durch das aufgedruckte C-< Logo.
  • War der Erfinder nicht derselbe, der auch den SID erfand? Bob Yannes??
  • Es gibt Probleme mit der neuen Schreibweise von KB (KiB) s. Diskussion:Commodore 64. Es gibt Artikel mit kibis KB KByte ... Sollte es nicht einheitlich sein?
  • Warum steht hier kaum etwas über die Spiele, zumindest die wichtigsten/besten? Das war doch die Hauptanwendung! Ich werde es wohl selbst erweitern müssen. Bei obigen Punkten bin ich aber nicht sicher. Sollte auch eine Kategorie oder Liste v. VC-20-Spielen angelegt werden? Oder ist dies und der Computer nicht relevant genug? Selbst eine C64-Spiele-Liste wurde zur Löschung vorgeschlagen.
  • --Kungfuman 09:26, 22. Feb 2006 (CET)
  • Laut [[1]] steht die 20 *nicht* für irgendwelche technischen Daten sondern wurde nur aus ästhetischen Gründen gewählt. Ist der Verweis Beleg genug als offizielles Zitat?

Also meine private, durch keine Belege beweisbare, Theorie für die 20 ist, dass man bei den reinen Homecomputern zweistellige Modellnummern verwenden wollte, nachdem man bei den CBMs, die fürs Büro (plus Schule, Uni, Industriefertigung) gedacht waren, vierstellige Nummern verwendet hatte. Und die 10 war für die anfangs kleinste geplante Maschine, den MAXX, schon vergeben, und da hat man halt für diese Kiste hier die nächste runde Zahl genommen, die 20. Aber wie gesagt, das denke ich mir so, ohne jeden Beleg. --PeterFrankfurt 00:17, 18. Nov. 2008 (CET)

Aber eine "private, durch keine Belege beweisbare, Theorie" ist für die WP nunmal vollkommen ungeeignet, aber das muss ich Dir ja eigentlich nicht sagen. Tatsache ist aber, dass man zum Zeitpunkt der Benennung des VIC-20 an den MAXX höchstens insofern gedacht haben kann, als dass da halt mal irgendwann noch was kleineres als der VIC-20 hätte kommen können/sollen. Der C64 sollte dann angeblich tatsächlich ursprünglich VIC-30 heissen und der MAXX VIC-10 (so hiess er ja stellenweise auch), weil man sich da dann am erfoglreichen VIC-20 orientieren wollte, der eben vorher da war und immerhin der bis dahin größte Erfolg für Commodore war. Irgendwo ist mir auch mal ein Interview mit dem Entwickler untergekommen, in dem stand, dass die 20 schlicht und einfach garnichts zu bedeuten hat. Man brauchte einfach eine Zahl und die 20 erschien angemessen (vmtl. weil eine 10 markettingmäßig auf ein frühes oder abespecktes Modell hinweist und größere Zahlen einfach übertrieben wirkten und die namenstechnische Weiterentwicklung der Modellreihe schwerer gemacht hätten). Das ist aber alles Spekulation und hat in der WP nix zu suchen. Wenn jemand besagtes Interview mit dem Entwickler findet, kann man das ja zitieren, ansonsten bleibt die Herkunft der 20 einfach unerwähnt. --Ruscsi 05:01, 18. Nov. 2008 (CET)

Größe Cartridge

Bitte die Größe der Cartridge angeben. Da man keinen Größenvergleich im Bild hat könnte man meinen, sie wäre so klein, wie eine Game-Boy-Advance-Cartridge. Obwohl das Gehäuse gleich groß wie ein C64 ist, sind dort die Module eher quadratisch. Außerdem wird im Text stets von Modulen gesprochen. Man könnte meinen, das wäre etwas anderes. --Kungfuman 07:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Speicherausstattung

Im Artikel steht: "Er besaß in der Grundausstattung 5 KByte RAM" Ich bin mir ziehmlich sicher, dass mein VC-20 nur 3,5 kB Grundausstattung hatte

3,5 kB stehen z. B. für die BASIC-Programmierung zur Verfügung. Die restlichen 1,5 kB werden von der sog. Zero-Page und dem Videospeicher verwendet. --84.61.188.45 21:42, 17. Jun. 2007 (CEST)

genau, mehr oder weniger

Zitat: "Die genaue Auflösung kann man mittels einiger Tricks mehr oder weniger genau definieren. Je nachdem wieviel man gerade an RAM zur verfügung hat." Was bedeutet das? --213.39.223.187 12:39, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab gesehen der "Trick" steht immer noch drin. Ich kenne den Trick bin mir aber nicht sicher ob die Beschreibung nicht den Rahmen sprengen würde. Ich versuch es mal hier. Der VC 20 verfügt über einen Interrupt der bei einem Zeilenwechsel des Rasterbildes ausgelöst wird. Darüber hinaus gibt es zwei mögliche RAM-Bereiche aus denen der neben dem ROM-Bereich der ASCII-Zeichensatz gespeist werden konnte. Wiederholt man nun Zweimal die gleiche Folge von Zeichen auf dem Bildschirm, so kann, dann wenn der Rasterstahl den Zweiten Zeichenblock erreicht eine Umschaltung des RAM Bereiches für den Zeichensatz erfolgen. Der Bildschirm wird also in defakto in zwei Teile geteilt, wobei der obere Bereich den ersten RAM Bereich für seine Zeichen benutzt und der untere Bildbereich nutzt den zweiten RAM Bereich für seine Zeichen. Dieser Vorgang ist übrigens unabhäig vom Eweiterungsspeicher da beide RAM-Zeichensätze innerhalb des Basisspeichers von 5K lagen.
Die Quelle zu den technischen Details also Rasterstrahl, Interrupt und RAM-Zeichensatz sind zu finden unter ["VC20 Tips & Tricks" Data Becker]--89.204.137.189 07:20, 20. Feb. 2011 (CET)
In der Wikipedia haben wir dazu sogar einen eigenen Artikel: Rasterzeileninterrupt. --PeterFrankfurt 02:37, 21. Feb. 2011 (CET)

Twittern mit VC20

Gerade finde ich auf SPON (Netzwelt-Ticker) folgenden Link: Twittern mit VC20. Ob es in den Artikel muss, ist noch eine andere Frage, außerdem ist es ja erstmal nur eine Ankündigung. --PeterFrankfurt 00:16, 17. Feb. 2010 (CET)

Irreführend

"... dies war nur durch direktes Manipulieren der Hardware mittels POKE-Befehlen oder per Maschinensprache möglich." Dies erweckt den Eindruck als sei Maschinensprache direkt verfügbar. Maschinensprache ist im VC20 im Gegensatz zu C16/C116/Plus4 nicht direkt zu erfassen gewesen. Hierzu war entweder eine Zusatzkarte mit ROM oder ein Umweg über Basic erforderlich. Maschinenprogramme wurden in BASIC als gespeichert und dann ebenfalls POKE in den Speicher geschrieben.--89.204.137.189 07:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Den SYS- und den USR-Befehl hat es in allen Modellen gegeben. Maschinenprogramme konnte man direkt an die von ihnen am Dateianfang angegebene Speicherstelle laden, wenn sie erstmal per (separat geladenem) Monitorprogramm abgespeichert waren. Jedes PRG-File war ja ein direkter Speicher-Dump, auch bei den Basic-Programmen und eben auch bei Maschinenprogrammen (die dann meist mit einem lesbaren SYS-Befehl anfingen). --PeterFrankfurt 02:40, 21. Feb. 2011 (CET)

Sound

Der VC 20 hatte nicht "4 Stimmen" sondern maximal 3 (der C64 hatte 3), allenfalls 4 verschiedene Wellenformen, mit denen man dann maximal dreistimmig musizieren konnte.

--Tommok (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2013 (CEST)

Falsch. Falsch. -- Polluks 21:17, 16. Okt. 2016 (CEST)

"zweideutige Aussprache"

Auf was soll die zweideutige Sprache ausgehen? Es ist kein weiterer Kontext oder Erläuterung gegeben, und eine Quelle dazu fehlt ebenfalls (ist es trivial bzw. frei von einem Schreiber erfunden?) 93.159.251.2 15:38, 28. Aug. 2017 (CEST)