Diskussion:Compact Disc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abtastrate, warum gerade 44,1kHz?

Ich frage mich, weshalb damals die Audio-Abtastrate auf 44,1kHz festgelegt wurde. Bei 44 oder 45kHz hätte ich gesagt: OK, etwas höher als das doppelte der gewünschten Bandbreite von 20kHz, aber wie in aller Welt kommt man denn auf eine Zahl von 44,1kHz, wenn man eine neue Norm festlegt???

79.208.152.152 00:38, 23. Jan. 2021 (CET)

Erfindung: niederländischer Erfinder Lou Ottens

178.3.19.82 23:55, 30. Dez. 2013 (CET)

Speicherkapazität

Bei einer Compact Disc, und das Logo ist ja gleich drüber, beträgt die Speicherkapazität keine "bis zu 900 MByte". Es gibt zwar solche Scheiben und Geräte die das aufzeichnen, aber das ist nicht "Compact Disc". Es ist eine Überschreitung der Normen, die oft, aber nicht immer funktioniert.134.247.251.246 11:46, 25. Jun. 2014 (CEST)

Vernichtung der Daten

Warum ist das Zerschneiden der Datenträger als ineffektiv bzw "recht wirkungslos" beschrieben, und das Zerbrechen als effektiv? Besonders bei stumpfen Scheidwerkzeugen (scherenartige) ist der durch Stauchung des Material unlesbare Bereich doch grösser als beim zerbrechen. Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 11:09, 24. Apr. 2015 (CEST)

der CD Sony Rootkit Skandal

fehlt leider ;(

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 16:33, 22. Nov. 2015 (CET)

Heimliche Aufnahmen bei Karajan?

"Um diese Verfahren zu testen, wurden heimlich bei einer Probe eines Konzertes von Herbert von Karajan im September 1978 Aufnahmen gemacht. Karajan wurde später von Sony eingeladen, die Aufnahmen zu beurteilen."

Ist das belegbar? Es erscheint sehr wenig glaubhaft. Wenn der Dirigent, und Karajan war ja berühmt-berüchtigt für seine Präzisision, überzeugt werden soll, dann kann man wohl kaum "heimlich" mitschneiden, zumal die Aufnahmetechnik damals beileibe nicht Walkman-Größe hatte! Heimlich Mikrofone optimal positionieren, heimlich sauber abmischen? Und das bei Proben eines Dirigenten, der bei der Konkurrenz unter Vertrag war? Karajan war nicht bei Sony, sondern bei der Dt. Grammophon...134.247.251.246 10:23, 14. Mär. 2016 (CET)

CD-Herstellung

"Ab diesem Jahr gab es Systeme, mit denen CDs gebrannt werden konnten, und nicht mehr, wie bis dahin, gespritzt werden mussten."

Na ja, auch eine CD-R muss im Spritzguss hergestellt werden, denn sie ist pre-grooved, d.h. eine Führungsrille für den Laser muss vorhanden sein. Diese wird technisch exakt genau so hergestellt wie eine komplette Red-Book-CD.134.247.251.246 10:23, 14. Mär. 2016 (CET)

Lemma, die 2.

Die Artikel Audio-CD, CD-ROM und Compact Disc müssen dringend überarbeitet werden. Laut dem Glossar von PC Magazin sind die Audio-CD und die Compact Disc (inkl. Abkürzung CD) Synonyme: Red Book audio. Der Gründ dürfte wohl sein, dass die Compact Disc als Audio-CD das Licht der Welt erblickt hat. Das ganze wurde offenbar 1983 im „roten Buch“ i.e. „Red Book“ standardisiert. Da es später auch die Daten-CD alias CD-ROM gab, musste fortan unterschieden werden zwischen CD-DA (der ursprünglichen Compact Disc) und CD-ROM, der Daten-Compact-Disc.

Andreas 17:27, 13. Dez. 2017 (CET)

Herstellung… der Anfang fehlt.

Während im Artikel Schallplatte ausführlich beschrieben wird, wie das Tonsignal auf eine Masterplatte "graviert" wird und dann die einzelnen Schritte bis zum "Presswerk" beschreibt, enthält dieser Artikel nur deine knappe Beschreibung des Press-/Spritz-Vorgangs. Mag da jemand mit Fachkunde mal bitte die Schritte davor ergänzen? --RokerHRO (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)