Diskussion:Compton-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Compton-Effekt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Beleg?

In der Einleitung heißt es:

" Diese Compton-Streuung (nach Arthur Compton) ist ein wichtiger Ionisationsprozess und der dominierende Wechselwirkungsprozess energiereicher Strahlung mit Materie für Photonenenergien zwischen etwa 100 keV und 10 MeV. "

Ich konnte dazu nichts finden und diese Aussage auch nicht überprüfen ... (nicht signierter Beitrag von 92.201.37.44 (Diskussion) 21:25, 27. Nov. 2016 (CET))

Jedes Kernphysik-Lehrbuch. --UvM (Diskussion) 21:51, 27. Nov. 2016 (CET)

Wenn dies so ist, geben Sie bitte eines mit Seitennennung an, dann glaube ich Ihnen auch. Anbei, mir geht es primär um die Aussage "Photonenenergien zwischen etwa 100 keV und 10 MeV." (nicht signierter Beitrag von 92.201.37.44 (Diskussion) 22:15, 27. Nov. 2016 (CET))

Hanno Krieger: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes. 4. Auflage, Springer 2012, Seite 174-204, hier speziell S. 175. Und beim nächstenmal recherchieren Sie bitte selbst, Google Books ist für Sie genau so zugänglich wie für mich. --UvM (Diskussion) 12:14, 28. Nov. 2016 (CET)

Kürzere Ableitung des Compton-Effekt

Energie Elektron vorher: E_e nachher E'_e
Impuls Elektron vorher: p_e nachher p'_e
Impuls Photon vorher: p=h/λ nachher p'=h/λ'
Energie Photon vorher E=p*c nachher E'=p'*c



Die ersten beiden Gleichungen in die dritte eingesetzt ergibt dann:






--Willi windhauch (Diskussion) 12:55, 2. Feb. 2019 (CET)

was ist denn nun Compton-Wellenlänge?

Ihr habt es gar nicht erklärt.

Sie entspricht einem Photon mit der Ruhemassenenergie des Teilchens.Deswegen wird der Effekt nur mit Gammastrahlen und Röntgen beobachtet.

--158.181.83.173 01:50, 30. Jan. 2021 (CET)

Inelastisch oder Elastisch?

In der Versionsgeschichte des Artikels ist zu sehen, dass die Zuordnung zu elastischen und inelastischen Streuprozessen einige male geändert wurde. Ich verstehe die Argumente für beide Seiten, finde aber den Artikel in seiner jetzigen Form nicht klar formuliert. Das Gesamtsystem Elektron+Photon verliert natürlich keine kinetische Energie, aber oft geht man ja bei dieser Art von Streuprozess auch von einem der beiden Partner aus. Aus Sicht des Photons handelt es sich deshalb um einen inelastischen Streuprozess, da sich die Wellenlänge ändert (im Gegensatz zum Beispiel zu Rayleigh Streuung). Ich würde deshalb vorschlagen dass man die Unterscheidung klarer formuliert.

--Ernst37 (Diskussion) 13:41, 19. Jul. 2022 (CEST)