Diskussion:Computername

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nach Diskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2005#Computername habe ich den LA zurueckgezogen und Computername nach NetBIOS verschoben.

-- Sparti 14:36, 28. Mai 2005 (CEST)

Kopie der LA Diskussion

Computername

Das Lemma ist trivial. Der zugehoerige Artikel ist voelliger Unsinn. Computername ist nicht Windowsspezifisch. Die vorherige Version war voellig banal. -- Sparti 19:52, 25. Mai 2005 (CEST) Holla, warum so wütend? Ich bin auf die erste Version des Artikels gestoßen, als ich beim Überarbeiten von Remote Installation Services einen Link darauf gesetzt hatte und fand den Artikel löschwürdig. Ich habe versucht, zumindest ein paar Worte zu schreiben, die einen neuen Anfang ermöglichen. Möglicherweise nicht besonders gelungen und auf jeden Fall lückenhaft.Völliger Unsinn kann ich dennoch nicht nachvollziehen. --Lyzzy 21:18, 25. Mai 2005 (CEST) Der Artikel hat schon ziemlich lange eine ziemlich niedrige Qualtitaet. Aber aergerliche ist, dass Computernamen mit NetBIOS Assoziiert wird. Das ist auf dem Niveau: Microsoft hat das Internet erfunden. Aber auch ganz ohne Emotion, finde ich das Lemma ziemlich banal. -- Sparti 22:20, 25. Mai 2005 (CEST) hab mir beide Versionen mal durchgelesen, also erstere war wohl eher ein ToDo-Artikel, aber auch nicht völlig unsinnig. Denke man könnte evtl den Artikel unter NetBIOS-Name verschieben, oder ein Fachkundiger erweitert ihn einfach, aber grundsätzlich behalten--Zaphiro 21:47, 25. Mai 2005 (CEST) Damit koennte ich schon leben. Aber bitte, bitte schreib was sinnvolles hinein und nicht wieder etwas philosophisches. -- Sparti 22:38, 25. Mai 2005 (CEST) Dass Computer im Netzwerk über die TCP/IP - Adr. oder einen Alias angesprochen werden können, weiß vielleicht nicht jeder. Also NetBios und MS(TM) raus und behalten.--Heliozentrik 23:08, 25. Mai 2005 (CEST)

Auf jeden Fall mit Hostname abstimmen.--Gunther 23:13, 25. Mai 2005 (CEST)

Vorschlag: Den Artikel nach NetBIOS verschieben und Computername als Redirect auf Hostname. -- Sparti 23:19, 25. Mai 2005 (CEST) Kann keine Fehler in dem Artikel erkennen. Der Begriff "Computername" ist NetBIOS-spezifisch vorbelegt. Ich würde auf Hostname verlinken und den Rest so lassen (der Namensdienst ist nur ein Teil von NetBIOS). --213.54.201.243 01:42, 26. Mai 2005 (CEST)

Ist ein Redirect auf Hostname sinnvoll?

Es gibt ein paar Punkte, die man berücksichtigen sollte:

  • Computername ist eher im Windows-Kontext üblich als im UNIX-Kontext, und Hostname ist UNIX-lastig.
  • Computername wie Hostname (im engeren Sinne, also der lokale Teil) sind swiw Eigenschaften des physikalischen Systems, also für alle Netzwerkarten gleich.
  • Die Beziehung zum DNS ist sehr schwach: Der (reverse-)DNS-Name einer IP-Adresse muss nicht unbedingt etwas mit dem Hostnamen zu tun haben (z.B. bei dynamischer Einwahl). Umgekehrt muss der Hostname im DNS nicht verzeichnet sein.

--Gunther 12:53, 30. Mai 2005 (CEST)

Hallo Gunther,

ich denke die Welt ist nicht ganz so schwarz und weiss. Zunaechst mal halte ich den Begriff Computer name als ein Wort mit dem ich einen Computer in Verbindung bringe. Das ist unabhaengig vom Betriebssystem.

Der Hostname hingegen ist keineswegs Unix lastig. der Hostnamen ist Bestandteil jeder URL und ich denke auch Windows Benutzer surfen gelegentlich im Internet, laden etwas runter, greifen ueber den Hostnamen auf einen Share zu usw. In den meisten Faellen ist der Computername schlicht der erste Teil des FQDN. Ich gebe Dir aber recht, das die Zuordnung eines Hostnamens wesentlich komplexer sein kann. Auch wenn es vielen vielleicht nicht bewusst ist, aber das was sie als Computername bezeichnen ist Teil eines komplexen Namensystems. Gerade das sollte aber jedem Internetbentutzer klar gemacht werden.

Der Computername, wie er in NETBIOS ueblich ist, beschraenkt sich auf eine MS lastige, typischerweise firmeninterne Rechnerkommunikation. Computernamen auf das zu beschraenken, ist nicht neutral dient nicht der Aufklaerung des Lesers.

Mein Vorschlag waere daher eine Begiffsklaerungsseite hier zu verwenden, die die Neutralitaet und den Zusammenhang zwischen Hostnamen und Computernamen klaert. Ich denke das waere doch ein brauchbarer Kompromiss, oder?

Gruss -- Sparti 16:42, 30. Mai 2005 (CEST)

Ich wollte keinen Schwarz-weiß-Eindruck erwecken. Mir erscheint der Artikel Hostname etwas UNIX-lastig, nicht das Wort. Deine Aussage, dass der "Computername Teil eines komplexen Namenssystems" ist, möchte ich bezweifeln, der Computername hat eben mit dem DNS wenig zu tun. Rechner haben Namen, egal, ob man sie Computername oder Hostname nennt. Inwieweit der Computername in einem Windows-Netzwerk zur Identifizierung gegenüber anderen Rechnern dient oder mit dem lokalen Teil des DNS-Namens einer zu dem Rechner gehörigen IP-Adresse übereinstimmt, ist ein Punkt, den ich davon trennen würde. Auf jeden Fall sollten in Hostname die beiden verschiedenen Begriffe (Hostname als lokaler Teil und Hostname als FQDN) klarer getrennt werden.--Gunther 18:41, 30. Mai 2005 (CEST)
Ja, ich denke wir sind uns weitgehen einig, bis auf den Punkt, dass der Computername in meinen Augen sehrwohl etwas mit DNS zu tun hat. Und zwar weile viele Menschen Ihn in der Praxis synonym verwenden. Wenn ich sage meine Rechner hat den Namen "Blah", dann meine ich damit den Hostnamen und erwarte, dass ich damit auch ueber Nicht-Netbios Protokoll erreichbar bin. Oder wie siehst Du das?
-- Sparti 18:56, 30. Mai 2005 (CEST)
Ich denke, es gibt einfach zwei verschiedene Dinge, die umgangssprachlich nicht immer strikt getrennt werden: Einerseits den eindeutigen internen Namen, andererseits den oder die Namen, über die der Rechner von außen erreichbar ist (sei es über DNS oder NetBIOS). Dass Windows zwischen dem internen Namen und dem NetBIOS-Namen nicht sauber trennt, ist bedauerlich, sollte uns aber nicht davon abhalten, diese Unterscheidung vorzunehmen.--Gunther 19:07, 30. Mai 2005 (CEST)
Soweit stimmen wir doch voellgi ueberein. Jetzt ist nur noch die Frage wie wir Computername dazwischen positionieren? -- Sparti 19:49, 30. Mai 2005 (CEST)
Im UNIX-Kontext ist Computername kein Fachterminus, im Windows-Kontext ist damit der interne Name gemeint, der gleichzeitig auch der NetBIOS-Name ist?--Gunther 23:10, 30. Mai 2005 (CEST)
Gunther, meinst du mit interner Name den lokalen Teil des Hostname? --Lyzzy 23:24, 30. Mai 2005 (CEST)
Der Name, der unter Windows von GetComputerName und unter UNIX von gethostname(2) zurückgegeben wird.--Gunther 23:40, 30. Mai 2005 (CEST)
Zustimmung zu Gunthers fragender Kurzbeschreibung. --Lyzzy 23:43, 30. Mai 2005 (CEST)

Zitat von Gunthter oben:

Ich denke, es gibt einfach zwei verschiedene Dinge, die umgangssprachlich nicht immer strikt getrennt werden: Einerseits den eindeutigen internen Namen, andererseits den oder die Namen, über die der Rechner von außen erreichbar ist (sei es über DNS oder NetBIOS).

Das heisst es gibt nicht genau eine Definition von Computername!

Ich bin jetzt bereits einen Kompromiss eingegangen, ich oben zweimal einen Kompromiss vorgeschlagen. Hallo? Meint ihr nicht, dass es an der Zeit ist mal einen einzugehen? Die Welt ist eben nicht Schwarz/Weiss bzw. Unix oder MS.

Also ich kuemmer mich jetzt wieder um interessante Artikel.

-- Sparti 02:13, 31. Mai 2005 (CEST)

Sparti, was ist denn jetzt schon wieder los? Diese verschiedenen Bedeutungen können doch in einem Artikel dargestellt werden und der Zusammenhang zu Hostname kann dort auch dargestellt werden. Das ist kein Fall für eine Begriffsklärung, die dann auf verschiedene Artikel weisen müsste (auf welche denn?). Warum sträubst du dich so gegen einen eigenen Artikel?--Lyzzy 20:47, 31. Mai 2005 (CEST)
Naja, vielleicht stehe ich ja ein bischen auf dem Schlauch, aber irgendwie habe ich das Gefuehl, dass es nachwievor darum geht, Computername primaer als Teil von Netbios zu definieren. Ich schlage aber eine neutrale Definition vor. Ob wir das dann Begriffsklaerung nennen oder nicht, es sollte einfach die verschiedenen Bedeutungen erlaeutern. Die Details hingengen sind in den Hostname und Netbios Artikeln besser aufgehoben.

-- Sparti 21:29, 31. Mai 2005 (CEST)

Ich glaube, das Gefühl ist nicht berechtigt. Gerade Gunther versucht ja auch, andere Seiten zu berücksichtigen. Dass ich selbst von z.B. Unix nur so rudimentäre Kenntnisse habe, die ich niemandem zumuten kann, ist ja nicht dem Artikel an sich anzulasten. Ich halte eine umfassende Erläuterung des Lemmas unter Berücksichtigung von Hostnaem und NetBIOS in einem eigenen Artikel für die beste Lösung. Diese Diskussion zeigt ja bereits, dass es notwendig ist, die Details an einer Stelle zu vereinen. Nur so kann der Leser doch auch alle Infos erhalten, ohne sich erst durch drei andere Artikel klicken zu müssen. Kannst du dir nicht vorstellen, den Artikel, aufbauend auf dem vorhandenen, um deine Infos zu ergänzen?--Lyzzy 22:06, 31. Mai 2005 (CEST)

Also gut. Ich lasses es jetzt mal drauf ankommen. Wenns doof ist, stelle ich wieder einen LA.

Hey, war nur'n Scherz.

Wer macht den Anfang und schreibt was? -- Sparti 22:44, 31. Mai 2005 (CEST)

Fang an, ich habe mit der Komplettüberarbeitung des ersten Artikels einen Anfang gemacht, auf dem du wahrscheinlich aufbauen kannst, aber ich bin halt windowsverseucht und kann daher nichts hinzufügen, was deinen Ideen entspricht.--Lyzzy 22:55, 31. Mai 2005 (CEST)

Ok, Du hast es so gewollt... -- Sparti 23:04, 31. Mai 2005 (CEST)

So bleiben alle Optionen offen. Bitte integriere noch den Teil, den du nach NetBIOS ausgelagert hast und lösche ihn dort (du weißt schon, dort steht das jetzt doppelt). Die Beschränkung auf 15 Buchstaben hat konket mit Computername zu tun und sollte auch hier stehen.--Lyzzy 16:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel geschrieben, um schlimmeres zu verhindern. Wenn Du meinst, dass Unzulaenglichkeiten des Netbios Protokoll hierher gehoeren, dann must Du das schon selbst tun. Gruss -- Sparti 18:56, 1. Jun 2005 (CEST)

Begriffe Netz/Netzwerk

Der Eintrag im Duden unterscheidet die Begriff Netz und Netzwerk nicht eindeutig. Ich möchte auf den Artikel von Bastian Sick verweisen, der die Begriffe schärfer trennt und erklärt: [[1]] DatenPunk 10.10.2005 10:18 (CEST)

"Netzwerk" ist ein etablierter Begriff der Fachsprache; ob das falsch übersetzt ist, ist dafür egal, vgl. kleinsche Flasche. Ich empfinde "Netz" eher als Abkürzung von "Netzwerk".--Gunther 10:34, 10. Okt 2005 (CEST)
Siehe zum Thema auch [2]. Ich habe das leider schon archiviert. Aber bei Bedarf, koennen wir es wieder auspacken. -- Gruss sparti 11:03, 10. Okt 2005 (CEST)
Meinetwegen nicht, der Computerbereich ist wohl kaum der richtige Ort, um auf sprachliche Feinheiten zu achten.--Gunther 11:21, 10. Okt 2005 (CEST)