Diskussion:Computertomographie/Archiv/2012
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
postmortaler Mehrschicht-Computertomograph (pmMSCT)
Könnte jemand mit mehr Detailinformationen bzw. Fachwissen aus dem Bereich CT diese CT-Variante noch in den Artikel einbauen. Mir erst dazu bislang bekannte Quellen:
Danke im Voraus. Gruß -- Muck 17:28, 10. Feb. 2012 (CET)
- So weit ich das beurteilen kann, ist der Hauptunterschied zwischen einem klinischen CT und diesem Gerät die applizierte Röntgendosis.
- Wenn ich aber lese, dass das Gerät mit einer letalen Röntgendosis Auflösungen im Sub-Milimeterbereich schafft, so bin ich enttäuscht.
- Denn das kann ein ganz normaler 16, 40 oder 64-Zeilen-Scanner auch. Ich verstehe nicht, warum man dafür einen speziellen CT bräuchte.
- Ich kann beim 16-Zeilen-CT unseres PET/CT so viel "Gas geben", dass am Ende ein CTDI von 100 herauskäme.
- Das ist etwa das vierfache des Erlaubten, aber immer noch nicht tödlich. 0,625mm Auflösung schaffen wir damit aber auch.
- Ggf. könnte man den postmortalen Scanner im Bereich der Dosisdiskussion erwähnen, aber ich bezweifle, dass es sich hier um verbreitete Technik handelt. --hg6996 (Diskussion) 16:25, 25. Jun. 2012 (CEST)
ebct
EBCT (Electron-Beam-CT) ist, so glaube ich, besagtes CT der 5. Generation (Elektronenstrahl-Scanner). Vielleicht kann das ja jemand, der das auch so sieht, den Verweis einfügen. (Gibt keinen deutschen WPArtikel dazu, englisch schon. --178.24.158.134 23:04, 23. Okt. 2012 (CEST)
- So weit ich weiß, funktioniert jedes Röntgen-CT mit einem Elektronenstrahl. Röntgenstrahlung entsteht nämlich durch Bremsen eines Elektronenstrahls mit Materie (daher auch Bremsstrahlung genannt). (nicht signierter Beitrag von 87.179.190.196 (Diskussion) 12:19, 28. Feb. 2014 (CET))
- Der EBCT ist im Abschnitt "Gerätegenerationen" unter der Überschrift "Elektronenstrahl-Scanner" beschrieben.
- Der Punkt beim EBCT ist, dass der Elektronenstrahl an Stelle der Röhre um den Patienten geführt wird. --hg6996 (Diskussion) 14:26, 28. Feb. 2014 (CET)