Diskussion:Contagious Diseases Acts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Contagious Diseases Acts, 07.Juni

Nach den vielen Enten- und Blumenartikeln brauchte ich mal Abwechselung. Daher jetzt was zur Frauengeschichte. Aus meiner Sicht muss ich den letzten Absatz "Contagious Disease Acts" und Britische Frauenbewegung noch ein bischen erweitern. Ansonsten ist er aus meiner Sicht ziemlich komplett. --BS Thurner Hof 22:40, 7. Jun 2005 (CEST)

Aber er ist doch rot, wo ist nur der Artikel? -- Achim Raschka 22:41, 7. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Besser ;O)
Schöner Artikel. Kleinkrams: der Artikel schwankt etwas ob es jetzt ein Erlass oder mehrere Erlasse waren, bzw. es waren wohl mehrere, aber öfters wird von einem gesprochen. Sorry, bin grad zu faul es zu ändern: Die Contagious Disease Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) bezeichnen britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. ne, die Acts bezeichnen nicht, sondern sind... Mich wundert dass Viktorianisches Zeitalter so gar nicht verlinkt oder erwähnt ist, zum gegenlesen wäre vielleicht auch en:Women in the Victorian era noch einen Versuch wert. Was arg kurz kommt, sind die eigentlichen erlasse, bzw. die Frage "was steht denn nun drin", kein Zitat, kein verlinkter Volltext, auch in England des 19. Jahrhunderts werden die Gesetze doch mehr Text und Detailbestimmungen gehabt haben, als sich in einer Zeile paraphrasieren lässt. Größer: irgendwie werde ich beim lesen den verdacht nicht los, man könnte den Text um ein Viertel kürzen ohne Nennenswert Inhalt zu verlieren, leider weiss ich z zt aber auch nicht so genau, wo. Und das andere (das wäre aber extrem Arbeit): Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich die gesamte britische Gegensetzgebung gegenüber "gesellschaftlichen Außenseitern" fundamental: von Allein lassen/bzw. auf die Kirche vertrauen, kam ein wesentlich stärkeres Gewicht auf Regulierung/Unterdrückung. Wäre noch etwas vll. erwähnenswerter Hintergrund, bin mir aber unschlüssig, ob das die Arbeit wert wäre. Und noch ein Weblink, der sich als Link lohnen würde und wahrscheinlich Infos zur Überprüfung hat: http://www.victorianweb.org/gender/prostitution.html -- southpark 00:18, 14. Jun 2005 (CEST)
Wunderschöner Artikel über ein spannendes Thema. Bei der Kritik an der Länge muss ich mich allerdings Southpark anschließen. Wenn die Originalautorin nix dagegen hat, würde ich mich mal daran versuchen, den Artikel sanft ein bißchen zu kürzen. --Elian Φ 17:32, 14. Jun 2005 (CEST)
Sorry für die späte Rückmeldung, ich war unfreiwillig etwas länger internetlos. Ich hätte nichts gegen eine Kürzung; ganz im Gegenteil. Das die eigentlichen Erlasse fehlen stört mich auch - ich finde sie aber nirgends...Danke für die zwei Wikilinks - da werde ich noch mal nachschauen. --BS Thurner Hof 20:56, 20. Jun 2005 (CEST)

Kürzungen

Den Vorschlägen von southpark und Φ folgend habe ich mal ein bischen was weggekürzt. Da ich das eventuell noch für den Prostitutionsartikel benötige, wird das jetzt erst mal hier weggespeichert:

Gleichzeitig hatte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts das Heiratsalter der Männer nach oben verschoben, da sie erst ab Mitte zwanzig ausreichend Lohn verdienten, um eine Familie zu ernähren. Für manche Berufsgruppen wie beispielsweise Soldaten und Matrosen der Marine war es nahezu unmöglich, eine Ehe einzugehen. Öffentlich hielt man dies für gerechtfertigt, da man davon ausging, dass eine Ehe ihre Kampfmoral gefährde. Da die sexuelle Doppelmoral des 19. Jahrhunderts von Frauen erwartete, dass sie als Jungfrau in die Ehe gingen, von Männern aber erwartete, dass sie vor der Ehe sexuelle Erfahrungen gesammelt haben, war der Besuch einer Prostituierten ein weitgehend gesellschaftlich tolerierter Akt. Prostitution galt als für Männer unentbehrlich, als notwendiger Faktor bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und als Schutz für junge Mädchen.

Weit verbreitet war auch die Auffassung, dass eine anständige Frau einer sexuellen Erregung nicht fähig wäre. Ein rücksichtsvoller Mann sollte daher den Geschlechtsakt nur mit äußerster Rücksichtsnahme mit seiner Frau vollziehen. Auch diese Auffassung trug dazu bei, dass verheiratete Männer außereheliches Vergnügen bei Prostituierten suchten.

Es wären doch schließlich Männer, die Frauen wie Sklaven kaufe und verkaufe, argumentierte beispielsweise Dr. Elizabeth Blackwell, eine der erste Ärztinnen, die in Großbritannien praktizierte. Männer hielten es offensichtlich für legitim, sich ein kurzfristiges körperliches Vergnügen zu erkaufen. Sie wären aber damit diejenigen, die die Ehe unterminierten.

William Acton verteidigte den von ihm initiierten Erlass mit dem Hinweis, dass er sowohl für die Gesundheit der Prostituierten als auch für das Wohl der Gemeinschaft notwendig sei. Auch aus seiner Sicht war der Erlass nicht geeignet, die Prostitution an sich zu bekämpfen. Acton räumte daher ein, dass weitergehende Reformen notwendig seien. Dazu gehörten aus seiner Sicht unter anderem die Verbesserung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen und die Verpflichtung, dass Väter für ihren außerehelichen Nachwuchs zu sorgen hätten.

Benimmbücher des Viktorianischen Zeitalters legten britischen Frauen nahe, die Seitensprünge ihrer Ehemänner zu übersehen und sie durch ein beispielhaft moralisches Leben zu reformieren.

Contagious Diseases Acts, 30. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - ein weiterer Reviewkandidat, der für mich als Laien absolut überzeugend und spannend ist. Einige Kritikpunkte des "zweitbrutalstmöglichen Kritikers" aus dem Review stehen zwar noch zur Diskussion, da es sich dabei allerdings nicht um inhaltliche Fehler handelt stören sie mich in meiner Beurteilung nicht. -- Achim Raschka 12:24, 30. Jun 2005 (CEST)
  • pro - engagiert und ausführlich geschrieben. -- SemiKondukator 15:28, 30. Jun 2005 (CEST)
  • pro - gefällt mir gut, und ist wirklich interessant und ausführlich geschrieben -Lennert B 21:24, 30. Jun 2005 (CEST)
  • Dafür. Wie immer flüssig geschrieben, gut bebildert und recht umfangreich, nur das Literaturverzeichnis ist mit zwei Titeln noch etwas schwach besetzt. Gibt es nicht noch weitere Titel zum Thema? --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 02:43 (CEST)
  • pro: ist ok --Atamari 23:17, 15. Jul 2005 (CEST)

Nightingale

In Florence Nightingale wird ausdrücklich betont, dass Nightingale die Contagious Diseases Acts inhaltlich keineswegs ablehnte, sondern dass sie diese nur für nicht ausreichend hielt. Was ist denn richtig? sc.m 23:41, 20. Jul 2005 (CEST)

Wurde anscheinend mittlerweile behoben. --Diwas 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)

LNA oder LNO

Sollte die LNA nicht "Ladies' National Association" heißen, statt "... Organisation"?
--Dirk Schmuecker 11:09, 13. Jan 2006 (CET)

Wurde anscheinend mittlerweile behoben. --Diwas 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)

Bild

Vor dem Schaufenster der britischen Organisation, die sich gegen die Einführung des Frauenwahlrechts wendete - Welche britische Organisation? Das Bild stammt doch aus den USA? --Phrood 23:09, 28. Mär 2006 (CEST)

Wurde anscheinend mittlerweile behoben. --Diwas 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)

"Review" Januar 07

Contagious Diseases Acts

Neuere, mir vorliegende Quellen färben diese Aktion der frühen Feministinnen in ein anderes kritischeres Licht. Ich wollte, ehe ich mich an die Veränderung dieses Artikels mache, ein allgemeines Review machen lassen. Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 17:59, 15. Jan. 2007 (CET)

  • Bildunterschrift "Vor dem Schaufenster der britischen Organisation, die sich gegen die Einführung des Frauenwahlrechts wendete" - stammt das Bild nicht aus den USA?
  • "Auch William Actons Buch zeugt von der vorherrschenden Doppelmoral seiner Zeit" - Das mag sein, ist aber etwas irreführend. Laut Tucker, Victorian Literature & Culture waren William Actons Ansichten über die Frau und über Sexualität auch unter Medizinern eine exzentrische Minderheitenmeinung.

--Phrood 21:41, 15. Jan. 2007 (CET)

Jahreszahlen

Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Einleitung steht, dass die C.D. acts 1885 abgeschafft wurden und unter Punkt 4 steht, dass es 1886 war! Vielleicht kann das mal jemand ändern! Laut meiner Lit. war es 1886.

Ja, was ist nun richtig? --Diwas 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)

1886. Das hatte jemand schon unten im Text korrigiert. Ich habe es in der Einleitung korrigiert, nachdem ich mir auf Basis einer Quelle (Smith, F B: The Contagious Diseases Acts Reconsidered. Social History of Medicine 3 (2) 1990. S. 197–215.) sicher bin, dass das richtig ist. Allerdings wirft die Quelle ganz andere Fragen zur Darstellung im Artikel auf. Da muss ich mich erst einlesen. --Leserättin Android Emoji 1f4d6.svgOpenMoji-color 1F400.svg (Diskussion) 12:20, 2. Mär. 2019 (CET)

Quellen?

Der Artikel ist sicherlich exzellent, aber es werden – abgesehen von den beiden genannten Büchern – keinerlei Quellen angegeben. Nur ein Beispiel:

„Überliefert ist jedoch der Fall einer Frau aus dem Jahre 1875, die ihre Anstellung verlor, nachdem sie sich einer solchen Untersuchung unterwerfen musste, und die daraufhin Selbstmord beging.“

Von wem ist das denn überliefert? --Monsoon 16:22, 18. Aug. 2010 (CEST)

Grammatikfehler

Im 3. Satz des Artikels: "... sie zu internieren und ihnen anzuordnen, sich einer gynäkologischen Untersuchung zu unterziehen" ist ein grammatischer Fehler: das Verb "anordnen" ist intransitiv, die Wendung "ihnen anzuordnen" ist sprachlich nicht korrekt. Mein Änderungsvorschlag: "... sie zu internieren und anzuordnen, dass sie sich einer gynäkologischen Untersuchung zu unterziehen hatten." --Immofried 21:02, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wurde anscheinend mittlerweile behoben. --Diwas 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)