Diskussion:Contarex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

subjektive Bewertung

"Sie war die wohl aufwändigste und solideste Kleinbild-SLR, die je gebaut wurde" ist völlig subjektiv und zumindest betr. Aufwand IMHO auch keineswegs richtig; es gibt weit aufwändigere Kameras. Jemand sollte diesen Satz daher entfernen; ich kann es nicht. 178.199.26.77 09:04, 4. Apr. 2014 (CEST)Martin

Ich gebe dem Kommentator recht. Als Tatsachenbehauptung erscheint das Zitat sehr tendenziös und völlig unbelegt. Letztendlich handelt es sich um eine subjektive Einschätzung. ich habe mir erlaubt, stilistisch entsprechend zu korrigieren. Dr. Sven Goddon (Diskussion) 16:47, 2. Mär. 2017 (CET)

Wechselmagazin / Langmagazin

"Es stand außerdem ein Langmagazin zur Verfügung, in dem Kleinbild-Meterware geladen werden konnte bis 50 m Länge, was ungefähr 130 Aufnahmen entsprach." passt rechnerisch nicht: Entweder 5m mit ca. 130 Aufnahmen oder 50m mit ca. 1300 Aufnahmen; bitte anhand Literatur oder Original klären. HReuter (Diskussion) 23:15, 11. Sep. 2015 (CEST)

+1 Ist mir auch gerade aufgefallen. -- Gerd (Diskussion) 18:19, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich hab die offensichtlich falsche Aussage erstmal auskommentiert. Ein Kundiger mag die Aussage dann korrigiert wieder einstellen. -- Gerd (Diskussion) 21:54, 17. Mai 2016 (CEST)
Habe zur Klärung eine Anfrage an das Deutsche Film- und Fototechnik Museum in Deidesheim geschickt. --HReuter (Diskussion) 22:36, 17. Mai 2016 (CEST)
Auskunft des DFTM: Laut einem Prospekt der Fa. Zeiss Ikon Stuttgart 1973 „Zubehör für Contarex C Super und Super electronic“ wurde im Oktober 1973 u.a. ein 17-m-Filmmagazin angeboten: „17-m-Filmmagazin: Zur fortlaufenden Belichtung bis zu 450 Bildern. Es ist nach dem Prinzip „Kassette zu Kassette“ konstruiert. Teil-belichtete Filme lassen sich jederzeit auswechseln. Die Kassetten werden dabei lichtdicht abgeschlossen. Sie besitzen jeweils ein eigenes Bildzählwerk und eine Filmmerkscheibe. Es ist zweckmäßig, das 17-m-Filmmagazin mit dem Motorantrieb zum automatischen Filmtransport zu kombinieren.“ Daraufhin früheren, unbelegten Text durch diese Angaben ersetzt. --HReuter (Diskussion) 20:15, 26. Mai 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Klarstellung! vg -- Gerd (Diskussion) 20:19, 26. Mai 2016 (CEST)

Modellpalette Contarex

Das Contarex-System umfasste einen weiteren Typ. Dieser wurde zeitgleich mit den Modellen Contarex S und SE gebaut: Es war die Contarex Hologon Ultrawide. Dabei handelte es sich um speziell gerechnetes, in die Kamera integriertes, Objektiv mit einem Bildwinkel von 110 Grad (verzerrungsfrei). Quelle: Das goldene Buch der Gebrauchsfotografie von Hans Dieter Scheddel. Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, Berg am Starnberger See (1970). (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3E1:F2C0:6817:FEC1:DA9B:BEB0 (Diskussion) 22:35, 3. Jul. 2021 (CEST))