Diskussion:Cooke-Triplet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beziehung Cooke-Triplet/einfacher Anastigmat

Auf der Anastigmat-Seite heisst es, dass das einfachste Anastigmat-Objektiv ein Dreilinser der Kombination konvex-konkav-konvex ist. Das Cooke-Triplet ist auch ein Dreilinser, hat ein weitgehend identisches Linsenschema und korrigiert ebenfalls den Astigmatismus recht gut. Es gibt aber keine wechselseitigen Verweise oder (besser noch) eine Aufklaerung ueber das Verhaeltnis der beiden Objektivtypen. Viele Gruesse, jan--JanBarkmann 18:55, 16. Dez. 2009 (CET)

Kron- und Flintglas verwechselt?

In Abschnitt Cooke-Triplet#Konstruktion und Funktion lautet der zweite Satz: "Üblicherweise besteht ein Triplet aus zwei sammelnden Außengliedern (aus Kronglas) und einem inneren Zerstreuungsglied (aus Flintglas)". Also die zentrale Linse ist aus Flintglas.

Weiter unten im selben Anschnitt steht jedoch: "In historischer Perspektive wurden für die zentrale Kronglaslinse Gläser mit immer höherem Brechungsindex eingesetzt." Hier ist die zentrale Linse plötzlich aus Kronglas, also dreimal dem gleichen Glastyp.

Lese ich es irgendwie falsch, oder stimmt hier etwas nicht?

MfG., HHahn (Diskussion) 16:06, 6. Mai 2011 (CEST)

Das klingt in der Tat unlogisch. Benutzer Trinitrix hat den Text verfasst. Vielleicht kann er die Frage beantworten. Ich habe mir gerade den Unterschied zwischen Kronglas und Flintglas nochmal klargemacht und eine Abbildung in beiden Artikel ergänzt. Aber das hilft mir leider auch nicht, die Frage zu beantworten. --Chris☂ 21:28, 9. Mai 2011 (CEST)
Habe ihn gerade auf diese Frage hingewiesen. Vielen Dank. HHahn (Diskussion) 12:48, 10. Mai 2011 (CEST)
Liebe/r HHahn, liebe/r Chris, ich habe es eben nochmal in hier nachgelesen. Das Lanthan betrifft natürlich die beiden äußeren Kronglaslinsen. Ich habe den Fehler korrigiert (und die Reihenfolge der Sätze etwas umgeordnet). Vielen Dank für den Hinweis! Viele Grüße, --Trinitrix 15:43, 10. Mai 2011 (CEST)
Sehr schön, danke.--Chris☂ 21:28, 10. Mai 2011 (CEST)
Auch meinerseits vielen Dank. Ich habe die Änderungen grösstenteils auch in die niederländische Wikipedia übernommen. HHahn (Diskussion) 13:25, 11. Mai 2011 (CEST)