Diskussion:Coopetition
Doktorarbeit von Christian Ullrich
Hallo, die Doktorarbeit von Christian Ullrich ist nicht die seriöseste Quellenangabe, siehe hier: http://multipunkt.blog.de/2009/12/18/plagiat-7603334/. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.197 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 18. Dez. 2009 (CET))
Ich habe mich mal durch die Diss gearbeitet. Mit der Coopetition hat das nichts zu tun. Ich habe daher die Arbeit aus der weiterführenden Litaratur gelöscht.Finchen171 11:02, 5. Mär. 2010 (CET)
Beispiel
Unter [1] wird als "markantes Beispiel" "die Auseinandersetzung zwischen den US-amerikanischen Fluglinien" genannt. Wäre es nicht angebracht darauf als Beispiel hier näher einzugehen? -- 89.49.90.28 (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 13:52, 7. Nov. 2006, von 89.49.90.28 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:04, 15. Okt. 2007 (CEST))
Praxisrelevantes Beispiel
Es gibt doch sicher bessere Beispiele, Beispiele die wirklich praxisrelevant sind. Das aktuelle MS-Beispiel hat den Anschein von Werbung. --Patchworker 20:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
Full Ack, vor allem alle Referenzen verweisen auf MS. Hat nicht jemand ein paar andere Beispiele zur Hand? Thhart 13:35, 21. Apr. 2008 (CEST)
Daimler und BMW: Lange Zeit Gedankenaustausch hinsichtlich gemeinsamer Forschung an Hybridmotoren, während die Unternehmen im Absatzmarkt im intensiven Wettbewerb zu einander stehen. Finchen171 11:01, 5. Mär. 2010 (CET)
Koopkurrenz
Evtl. sollte ein Link von der Deutschen Bezeichung "Koopkurrenz" auf diesen Artikel gelegt werden. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 14:10, 14. Jun. 2007, von 82.140.48.142 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:04, 15. Okt. 2007 (CEST))
- Hmm.. wohl (noch) eher unbedeutend: Google findet „172 Seiten auf Deutsch für Koopkurrenz“ vs. „19.100 Seiten auf Deutsch für Coopetition“. Habe aber mal eine angelegt. Ist ja keine „Falschschreibung“. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
Inhaltliche Richtigkeit - "ohne explizitite Kooperation"
Zitat im Artikel: "Coopetition bezeichnet Marktphänomene, bei denen eine Dualität aus Kooperation und Wettbewerb besteht und das Handeln der Marktteilnehmer beeinflusst, ohne dass diese explizit kooperieren."
Diese Definition wird durch die genannten Beispiele widerlegt, da hier die Unternehmen explizit kooperieren. Coopetition als Phänomen bezeichnet die Dualität zwischen Kooperation und Wettbewerb. Der Nachsatz "ohne explizite Kooperation" ist nach meinem Verständnis falsch. Vergleiche hierzu auch den Harvard Business Review Artikel Use Co-opetition to Build New Lines of Revenue. (nicht signierter Beitrag von PJVT (Diskussion | Beiträge) 11:16, 6. Feb. 2017 (CET))
Abgrenzung zu Koopetition
Guten Tag, mir wird nicht ersichtlich, warum es den Artikel "Coopetition" als auch "Koopetition" bei Wikipedia gibt. Worin liegt hier die Abgrenzung bzw. welchen triftigen Grund gibt es, dass für die selbige Thematik 2 separate Artikel vorhanden sind? Mein Vorschlag wäre es, einen Artikel zu löschen und in dem anderen Artikel einen Verweis auf eine weitere Schreibweise einzufügen. Viele Grüße.