Diskussion:Corona-Warn-App/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

automatische Aktualisierung oder nicht?

Was mich stört, dass man vor dem Neuinstallieren nicht einmal angezeigt bekommt, welche Version man erhält. Hätte ich vorher gesehen, dass ich dieselbe Version bekomme, die ich schon drauf hatte, hätte ich mir den Quark sparen können.--Wikipit (Diskussion) 19:42, 6. Mär. 2021 (CET)

Ja, die automatische Aktualisierung auf 1.13.2 fand am heutigen Tag 8.3.2021 statt!--Wikipit (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2021 (CET)

Aber warum wird die Datenspende so grob altersklassifiziert (60+)? Bei der Impfpriorisierung werden derzeit auch noch feinere Einteilungen vorgenommen. Ich bin 74,9999 und bekomme folglich derzeit keine Impfung.--Wikipit (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2021 (CET)

Scan mit Corona-Warn-App ?

Mit der heutigen (?) automatischen Aktualisierung ist die Möglichkeit des Scans beim Betreten eines Geschäfts oder einer Großveranstaltung verbunden. Meine Frage: Ist das Scanmuster am Geschäftseingang für diese Warn-App dasselbe wie für die Luca-Warn-App?

Wenn ja, wäre es sehr gut. Und dann sollte man auf diese neue Möglichkeit im Artikell eingehen!--Wikipit (Diskussion) 13:32, 26. Apr. 2021 (CEST)

Es sind grundsätzlich verschiedene technologien, für Luca müssen die Daten zentral erfasst werden, für die corona-warn-app nicht. Daher sind diese auch nicht kompatibel, bzw haben einen anderen QR-code (scanmuster). --BlauerBaum (Diskussion) 21:54, 26. Apr. 2021 (CEST)
die CWA kann die Luca QR-Codes auch lesen. Umgekehrt aber anscheinend nicht. Siehe diverse Artikel bei Zeitschriften --2001:16B8:22D5:A700:9DD0:EF4F:8EE:11A4 21:47, 27. Apr. 2021 (CEST)

Scan des Digitalen COVID-Zertifikats der EU

Laut dem genannten Dokument kann man dessen QR-Code auch in der Corona-Warn-App einlesen. Die habe ich heute versucht. Ich bin aber enttäuscht. Von meiner ersten Impfung am 20.04.2021 gelang es mir nach vielen Versuchen und Scandauer von gefühlt 15 Minuten. Dann wird es echt komisch: "Technisches Ablaufdatum: 15.09.22, 15.23 Uhr. Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig darum, einen neuen digitalen Nachweis ausstellen zu lassen." Wozu brauche ich einen neuen Nachweis??? Ich wurde doch bereits aufgefordert mein papiernes "digitales" Zertifikat aufzuheben, damit ich jederzeit neu einscannen kann. Was also ist ein "digitaler Nachweis"? Neues Papierzertifikat oder neuer Scan? Können diese Experten nicht einmal einen eindeutigen Begriff verwenden? Dazu kommt, dass nach stundenlang wiederholten Versuchen es nicht gelingt, das Zertifikat der zweiten Impfung einzuscannen. So bin ich also scheinbar unvollständig geimpft...--Wikipit (Diskussion) 22:16, 15. Sep. 2021 (CEST)

Nachtrag: Heute am Folgetag ging das Einscannen rasendschnell. Vielleicht war der Server beim RKI (oder anderen Beteiligten bei dieser Prozedur?) in Wartung?! --Wikipit (Diskussion) 14:41, 16. Sep. 2021 (CEST)

Ja, du musst dir nach einem Jahr ein kopmlett neues Zertifikat ausstellen lassen, siehe Digitaler Impfnachweis. Die Warnung soll aber eigentlich erst 28 Tage vor Ablauf erscheinen. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/Warn_App.html;jsessionid=A71E25F24DE135F3D9497A0B869BDBD6.internet061?nn=13490888#doc14201188bodyText6 Das wird in diesem Artikel bisher nicht erwähnt, denke aber auch nicht dass es hierher gehört. --Basxto (Diskussion) 15:25, 5. Okt. 2021 (CEST)