Diskussion:Corona (Heilige)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Existenzsorgen?

Ich bin doch gelinde irritiert - Gibt diese Frau außerhalb der genannten Heiligenlexika überhaupt? Mir war nämlich nicht ganz klar, warum jene Dame, die im zarten Alter von 16 von zwei Palmen zerteilt wurde, zur Patronin des Geldes gekürt sein soll oder gar die Krone nach ihr benannt sein soll.

Nun stelle ich fest, dass ansonsten keine heilige Corona oder Stephana mehr aufzufinden ist, von der Stephana Quinzani mal abgesehen.

Insbesondere scheint es mir etwas zynisch, dass sie auch die Schutzpatronin der Metzger sein soll. :)

Kurz: Wo kann ich mehr über die Dame erfahren? --LJ

Sie wäre nicht die/der einzige Heilige aus der Frühzeit des Christentums, von der außer einer reichhaltigen Überlieferung nichts erhalten geblieben ist, und an derer realer Vorlage Zweifel angebracht sind. Dass die Krone nach ihr benannt sein soll halte ich auch für ein Gerücht; wegen der Namensähnlichkeit wird sie aber als Patronin in Geldangelegenheiten verehrt. Schutzpatronin der Fleischer ist sie wohl auch nur aufgrund der Wortähnlichkeit durch eine Volksetymologie (Corona = Carona = Caro [= Fleisch]). Weitere Infos findest du in Wimmer/Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, ISBN 3-933203-63-5, und im Lexikon für Theologie und Kirche, wie in [1] zitiert. Dort auch weiterführende Literaturangaben, besonders zur verbreiteten volkstümlichen Verehrung in Österreich und Niederbayern. --Wolfgang Nuss 00:56, 12. Aug 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte schon vermutet, dass es nur die Wortähnlichkeit zur Krone ist, die das Gerücht aufbrachte. Die Information bezüglich des Fleischs ist interessant, werde vielleicht doch noch einmal in die Bibliothek gehen. --LJ 12:37, 16. Aug 2005 (CEST)
Ihr Name ist unbekannt. Der Name Stephana im griechischen Raum kennzeichnete sie als Märtyrerin. Ebenso geschah es im lateinischen Raum: Da sie die Märtyrerkrone erlangt hatte, wurde sie Corona genannt. Es handelt sich also ursprünglich nicht um einen Eigennamen. In der Legende kümmert sie sich um einen Gefangenen Märtyrer und wird dann selbst Opfer der Verfolgung. Dies kam wahrscheinlich nicht nur einmal vor. Und in der geschichtlichen Überlieferung, bzw. Legende sind die Namen von Frauen oft nicht überliefert, sie dienen nur als Statisten im Hintergrund männlicher Schicksale. Angesichts der Vielzahl der Orte, die mit ihrem Martyrium in Verbindung gebracht werden, kann es durchaus sein, dass hier im Laufe der Zeit verschiedene unbekannte Märtyrerinnen aus Legenden um männliche Märtyrer in einer Legende zusammengeflossen sind. Um es in den Artikel aufzunehmen, müsste aber nochmal die Literatur nachgesehen werden, damit es Belege gibt und keine Theoriefindung ist. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 20:27, 29. Mär. 2020 (CEST)

Patronin (nicht nur für Schatzsucher)

Siehe auch https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Corona_Stephana.html bzw. https://www.katholisch.at/aktuelles/129144/lexikon-heilige-corona-ist-patronin-gegen-seuchen?fbclid=IwAR2BnlBjpYCAJlDCGGqeDfIwVS3YgJzLMvLY9zQLdZ3SNwkVW5mKHHUSlo4. Zumindest die Seuchen sind 2020 ja eher interessant ... --Riepichiep (Diskussion) 08:26, 14. Mär. 2020 (CET)

@Túrelio, FordPrefect42, Johannnes89: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Corona_Stephana.html wurde am 20.10.2019 aktualisiert, das war lange vor der Pandemie. Bei Quellen ist neu das "Infoblatt in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel", was ich online nicht finde. --Riepichiep (Diskussion) 09:27, 14. Mär. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis. In der Tat macht die Aktualisierung der Quelle vor Beginn der Corona-Pandemie einen Fake unwahrscheinlicher. Wie zuverlässig ist denn das Heiligenlexikon? Auch katholisch.at und erste weitere kleine Berichte beziehen sich alle nur auf diese eine Quelle. Gerade weil es für sowas schnell Aufmerksamkeit gibt, hab ich es gestern vorsorglich rausgenommen [2]. --Johannnes89 (Diskussion) 09:55, 14. Mär. 2020 (CET)
Es ist zuverlässig genug für die Vorlage:Hl-Lex, die auf 448 Seiten eingebunden wurde. --Riepichiep (Diskussion) 10:16, 14. Mär. 2020 (CET)
Ich halte von heiligenlexikon.de als seriöse Quelle nichts. Es ist im Grunde auch nur ein Wiki, denn der Betreiber hat lange einfach alles reingesetzt, was ihm von irgendwoher zugetragen wurde. Was speziell die "Schutzpatronate" betrifft, müsste eine belastbare Quelle viel stärker differenzieren und historisch belegen. Viele dieser "Zuständigkeiten" waren, wenn es sie überhaupt gab, zeitlich und regional sehr begrenzt. Im Prinzip konnte jedes Dorf und jede Gilde diese oder jene Patronin erwählen, oft aus rein assoziativen Gründen, und schon die nächste/übernächste Generation hatte es wieder vergessen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2020 (CET)
Abgesehen davon, dass das Heiligenlexikon ja durchaus Quellen angibt, haben inzwischen auch Der Standard[3] und das ORF[4] die Darstellung des Heiligenlexikons übernommen, denen das offenkundig vertrauenswürdig genug war. Auch die Pfarrkirche St. Corona in St. Corona am Wechsel stimmt in ihrer Darstellung (O-Ton: Die Verehrung der heiligen Corona dient ... zur Abwendung von Seuchen ...) damit überein.[5] --Túrelio (Diskussion) 10:26, 14. Mär. 2020 (CET)
Alle Berichte darüber verweisen jeweils aufs Heiligenlexikon. „Die heilige Corona gilt laut Ökumenischem Heiligenlexikon als Schutzpatronin gegen Seuchen“ heißt soviel wie „wir haben das selber nicht nachgeprüft“.
Im Vergleich zur Archivversion des Heiligenlexikons von 2017 [6] ist neben der neuen Zuschreibung „Seuchen“ auch die bereits oben genannte Quelle „Infoblatt in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel“ hinzugekommen [7], d.h. es müsste dort drin stehen oder wäre sonst auch im Heiligenlexikon unbelegt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:59, 14. Mär. 2020 (CET)
Dass es zum Heiligenlexikon eine Vorlage gibt, macht das Nachschlagewerk nicht seriöser, immerhin hat diese Vorlage die Löschdiskussion nur mit einer sehr fragwürdigen Behaltensbegründung überlebt. Der Abschnitt Ökumenisches Heiligenlexikon#Kritik steht weiterhin unwidersprochen im Hauptartikel. – Die Angabe zu Corona als angeblicher Seuchenheiliger steht wohl seit der letzten Aktualisierung vom 20.10.2019 im ÖHL-Artikel, insofern ist er unabhängig von der aktuellen Pandemie-Angst. Das ist aber auch schon alles. Wenn die Quelle dafür tatsächlich das "Infoblatt in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel" ist, muss man hinterfragen wo die Pfarrgemeinde ihre Weisheit herbezieht, denn in der gedruckten Fachliteratur steht nichts dazu. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 14. Mär. 2020 (CET)
Wenn man weiß, dass FordPrefect42 den Löschantrag gestellt hat, erscheint die Aussage einer "fragwürdigen Behaltensbegründung" direkt in einem anderen Licht. Unter Diskussion:Ökumenisches_Heiligenlexikon#Artikel-Kritik_an_dem_Ökumenischen_Heiligenlexikon wurde übrigens zumindest die Kürzung der Kritik diskutiert. --Riepichiep (Diskussion) 12:02, 14. Mär. 2020 (CET)
Es geht hier aber nicht um die Vorlage oder um die Frage, wer sie löschen lassen wollte, sondern doch nur darum, dass das HL nicht zuverlässig genug ist, um es als Quelle zu akzeptieren? Da es sich selber auf andere Quellen beruft, könnte man ja die zur Hand nehmen und gucken, was da steht. --Johannnes89 (Diskussion) 13:11, 15. Mär. 2020 (CET)
Das Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7, Spalte 342, gibt Corona nur als Patronin der Schatzgräber und für Geldgeschäfte an. --Hermetiker (Diskussion) 13:19, 15. Mär. 2020 (CET)
Könnte man (theoretisch, ich weiß nicht, wie man an das „Infoblatt in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel“ kommt). Und dann kann die Diskussion natürlich weitergehen, in dem man in Frage stellt, ob das „Infoblatt in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel“ seriös genug ist. Falls das Quellen angibt, kann man diese prüfen und dann in Frage stellen, ob diese seriös genug sind und so weiter, und so weiter. Nur, wann kann man die Diskussion beenden? --Riepichiep (Diskussion) 13:21, 15. Mär. 2020 (CET)
Gem. WP:Q müssen wir nunmal die Zuverlässigkeit auch prüfen. Wir könnten als Kompromiss sowas schreiben wie „manche Quellen bezeichnen sie auch als Patronin gegen Seuchen etc.“ --Johannnes89 (Diskussion) 14:28, 15. Mär. 2020 (CET)
(nach BK) Siehe hier: Pfarrkirche St. Corona – Leben und Martyrium der hl. Corona. Das "Infoblatt" wird wohl die Printversion dieser Seite sein, also inhaltsgleich – wer's genau wissen will, kann ja die unten angegebene E-Mail-Adresse bemühen. Der Satz „Die Verehrung der heiligen Corona dient […] zur Abwendung von Seuchen […]“ steht da, Quellen sind keine angegeben. In meinen Augen ist das keine reputable Quelle. In der gedruckten Fachliteratur taucht eine derartige Angabe nicht auf (von mir eingesehen: LThK 2. und 3. Auflage, Wimmer/Melzer Lexikon der Namen, Hwb d Aberglaubens). Also gerne Anfrage bei der Pfarre St. Corona nach der Quelle ihrer Weisheit, ansonsten Ende der Diskussion bitte jetzt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2020 (CET)
In meinen Augen reicht das als Quelle. Und mit "EOD" zu argumentieren, halte ich persönlich nicht für eine sinnvolle Argumentationsstrategie.--Riepichiep (Diskussion) 18:15, 15. Mär. 2020 (CET)
Nochmal: da stehen keinerlei historische Quellen dahinter, keine Forschung eines Religionshistorikers oder Volkskundlers. Das ist einfach ein Infotext einer beliebigen Pfarrgemeinde. Das reicht nie und nimmer als Quelle. Es steht jedermann frei, die Pfarrgemeinde nach deren Quellen zu befragen sowie nach anderen, belastbaren Quellen weiterzusuchen. Aber solange wir hinter das unbequellte Infoblatt in der Quellenkette nicht zurückkommen, sollten wir diesen Zweig ehrlicherweise beenden, anstatt weiter Zeit in diese sinnfreie Diskussion zu verschwenden. "EOD" ist kein Argument, sondern ein Fazit. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:30, 15. Mär. 2020 (CET)
Einseitige Fazits sind übrigens auch sinnfrei. --Riepichiep (Diskussion) 18:39, 15. Mär. 2020 (CET)
Weitere Zweifel am Seuchenpatronat aufgrund spezifischer Fachliteratur: https://de.catholicnewsagency.com/story/ist-die-heilige-corona-wirklich-die-patronin-gegen-seuchen-5989 --77.2.49.114 19:56, 26. Mär. 2020 (CET)

Ich bin neu hier, daher weiß ich nicht, ob ich das gerade richtig mache, wenn ich hier schreibe. Es gibt Kapellen, die ihr zu Ehren errichtet wurden und eine Pfarrei in St.Corona, die sich sicher dazu auch kontaktieren lässt. Der Brauch um ihre Verehrung ist für Deutschland nahezu irrelevant und sie findet wenig Erwähnung in unserer Literatur. Italienische oder österreichische Medien wären dazu heranzuziehen. Das Ökumenische Heiligenlexikon hat übrigens Quellen angegeben und führt sie mindestens seit dem 20.10.2019 (letztes Änderungsdatum) als Schutzpatronin gegen Seuchen auf. Ich finde es ehrlich gesagt bedenklich von dir, dass du ausgerechnet in diesen Zeiten daran interessiert bist, ausgerechnet diesen Teil aus dem Artikel zu zensieren. Warum hast du nicht den Teil über die Geldangelegenheiten weggekürzt? Weil es dir persönlich plausibel vorkommt? Das ist eine weit weniger professionelle Haltung, als nach wenigen Quellen zu zitieren. Eine Schutzpatronen gegen Seuchen anzubeten hat übrigens in den meisten Jahrhunderten mehr Sinn gemacht, als eine des Geldes wegen anzubeten. (nicht signierter Beitrag von Sunneeplumm (Diskussion | Beiträge) 08:41, 16. Mär. 2020 (CET))

@Sunneeplumm: Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen und signieren, ansonsten alles richtig. – Es geht nicht darum, irgendetwas zu zensieren. Es geht vielmehr darum, dass wir in der Wikipedia nur reputabel belegte Fakten darstellen wollen und keine Fake-News (weiter-)verbreiten möchten. Die Patronin in Geldangelegenheiten ist in der theologischen Fachliteratur (LThK, Wimmer/Melzer, Lexikon der christlichen Ikonographie etc.) durchgängig belegt. Von Corona als Patronin gegen Seuchen weiß dagegen keine diese Literaturangaben zu berichten. Wir haben hierfür nur das unbelegte Infoblatt der niederösterreichischen Pfarre, von dem das Heiligenlexikon abgeschrieben hat. Schutzheilige gegen Seuchen gibt es selbstverständlich, vorrangig der hl. Rochus von Montpellier. Natürlich ist ohne weiteres denkbar, dass es lokale Traditionen gibt, in denen auch Corona gegen Seuchen angerufen wurde. Nur müsste man dies eben reputabel belegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:25, 16. Mär. 2020 (CET)
Ich habe jetzt mal eine Kompromissfassung unter Einbeziehung der verfügbaren Quellen eingefügt. Ist das so für alle Mitdiskutanten tragbar? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:30, 16. Mär. 2020 (CET)
Ich hatte bereits am Samstag den Autor des Corona-Eintrags im Ökum. Heiligenlexikon direkt kontaktiert und nach der Quelle für den "Seuchen-Bezug" gefragt. Aufgrund einer längeren Reise wird er die Quelle aber nicht kurzfristig liefern können. --Túrelio (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2020 (CET)

Und das archivalia.hypotheses.org, wo "Jeder registrierte Nutzer [...] Beiträge verfassen [darf]", gilt jetzt als reputable Quelle?--Riepichiep (Diskussion) 18:16, 18. Mär. 2020 (CET)

Sorry, die Diskussion hier habe ich erst jetzt registriert. Ich sehe allerdings bei der aktuellen Fassung keine Probleme. Von Klaus Graf mag man halten, was man will, zitierbar sind seine Beiträge jedenfalls. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:22, 18. Mär. 2020 (CET)
Obwohl es auch meine Auffassung ist, dass die Anrufung bei Seuchen eine lokale Tradition ist, hätte ich mich nicht getraut, dies so in den Artikel zu schreiben, denn belegt ist diese Auffassung nicht und somit TF. Klaus Grafs Analyse ist exzellent und auf den Punkt, als Blogbeitrag aber nicht zitierfähig. Ohne Zweifel zitierfähig ist aber das von ihm eruierte Sonntags-Blatt von 1856 mit dem Verweis auf Anrufung bei Tierseuchen. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:48, 18. Mär. 2020 (CET)

Melodie zu Corona hoch erhoben

@Rabanus Flavus: kannst du noch etwas Erhellendes zur Vorlage des Wallfahrtsliedes beitragen? Für Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit finde ich die Angabe "Hildesheim 1736", aber es ist nicht ganz eindeutig, ob sich das auf Text und Melodie bezieht. Auf das Hildesheimer Gesangbuch hattest du offenbar schonmal Zugriff. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:27, 16. Mär. 2020 (CET)

Das ist ein ziemlich spezielles Thema, darum mach ich mal einen neuen Abschnitt. Von Interesse ist hier ja nur die Melodie. Gelobt sei Jesus Christus finde ich im Gotteslob 1975, Eigenteil Hildesheim, und im Gotteslob 2013, Eigenteil Hamburg-Hildesheim-Osnabrück. 1975 steht dort wörtlich

„T: Hildesheim 1736 (Erstdruck), hier nach Heinrich Bone (Cantate) 1847 – W: Paderborn 1770“

2013 heißt es:

„T: Hildesheim 1736, hier nach Heinrich Bone (Cantate) 1847 – M: 1. Hälfte des 18. Jh.“

Die Herkunft der Melodie ist also nicht eindeutig belegt, sie findet sich offenbar nicht im Hildesheimer Gesangbuch von 1736. Zu dem hatte ich selbst nie Zugang, ich bekam nur freundlicherweise von der Dombibliothek den Scan von Gegrüßet seist du, Königin gemailt (und der ist interessant, weil diese Hildesheimer Melodie mit Auswanderern nach USA kam, dort populär wurde und dann in Sister Act bei uns die Herzen rührte...) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:03, 16. Mär. 2020 (CET)

@Rabanus Flavus: Schade, aber hätte ja sein können, dass du seinerzeit einen Komplett-Scan des Liederbuchs erhalten hast. Ja, genau auf den Widerspruch der Jahreszahlen 1736 vs. 1770 bin ich auch gestoßen. Deinem anderen Scan zufolge scheint das Hildesheimer Gesangbuch jedenfalls generell auch Melodien zu enthalten. Ist die Melodie mit der Angabe Paderborn 1770 identisch mit der sonst bekannten? Oder könnten das evtl. verschiedene Melodie(-bearbeitunge)n sein? – In Regionalteilen zum aktuellen GL findet sich das Lied wohl auch in Bamberg GL 808; GL 772 könnte Paderborn sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:26, 16. Mär. 2020 (CET)
Beide identisch mit der Hildesheimer Melodie. - Ludwig Martin Jetschke ist einfach genial!! --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:42, 16. Mär. 2020 (CET)
Okay, danke. Trotzdem könnte die Angabe 1736 korrekt sein. Wenn im Hildesheimer GL der Text von Bone und nicht das Original gedruckt wurde, hatten die Herausgeber das Hildesheimer Gesangbuch von 1736 vielleicht gar nicht überprüft. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:49, 16. Mär. 2020 (CET)
@Rabanus Flavus: offtopic: Speaking of Ludwig Martin Jetschke … --FordPrefect42 (Diskussion) 16:12, 26. Mär. 2020 (CET)

Noch eine Corona-Kirche in Ostbayern

Vorschlag für eine Ergänzung: In Passau-Patriching gibt es noch die Expositur- und ehemalige Wallfahrtskirche St. Korona. Evtl. könnte man das ergänzen - allein schon wegen der Variante mit K. --MoatlNdb (Diskussion) 19:41, 18. Mär. 2020 (CET)

Schutzpatronin gegen Seuchen?!

  • „Verehrung besonders in Bayern und Österreich sehr verbreitet … zu jenen Heiligen gehört, die in Seuchenzeiten um Hilfe angerufen werden.“ (die-tagespost.de)
  • „Patronin für Seuchen: Warum Corona gegen Corona helfen soll.“ (kirche-und-leben.de)
  • „Die ‚heilige Corona‘: Schutzpatronin gegen Seuchen“ (Video auf WDR: 7:23 Minuten)

Im Artikel erwähnenswert? Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:19, 24. Mär. 2020 (CET)

Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg
Siehe dazu oben #Patronin (nicht nur für Schatzsucher). Erwähnen kann man diese Presseartikel, neue Belege in der Streitfrage bringen sie aber nicht. Da ist die Gefahr groß, dass die Journalisten und die Interviewpartnerin ihre Weisheit auch nur aus dem Heiligenlexikon oder (mittlerweile) aus diesem Wikipedia-Artikel bezogen haben. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:55, 24. Mär. 2020 (CET)
Ah, ok; hatte ich nicht auf Anhieb gefunden. Du kannst diesen Abschnitt gerne entfernen, oben scheint ja ein Diskussionsergebnis erreicht zu sein. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:38, 25. Mär. 2020 (CET)

Noch ein Argument gegen die Zuschreibung als Seuchenschutzpatronin: Im "Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens", dem vielbändigen, überaus materialreichen Quellennachweis für alle möglichen volkskundlich erfassten Gebräuche, ist nur von Geldbitten, nicht von Seuchenschutz die Rede, siehe hier: Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände, Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1927–1942; Berlin/New York 1987, Bd. 2, Spalte 106-107. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:19, 26. Mär. 2020 (CET)

Dasselbe gilt für das Lexikon des Mittelalters (1986) und alle Auflagen des Lexikons für Theologie und Kirche (1. Auflage 1938, 2. Auflage 1965, 3. Auflage 2001). https://de.catholicnewsagency.com/story/ist-die-heilige-corona-wirklich-die-patronin-gegen-seuchen-5989 --141.78.101.76 10:50, 27. Mär. 2020 (CET)

Ist doch oben schon alles zitiert und diskutiert. Wie oft muss das denn noch durchgekaut werden? „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ (Karl Valentin) --FordPrefect42 (Diskussion) 11:56, 27. Mär. 2020 (CET)
Mir schien es relevant, weil zwei weitere fachwissenschaftliche Quellen erwähnt werden, die nichts von Seuchen wissen. --141.78.101.76 12:52, 27. Mär. 2020 (CET)
Das Lexikon des Mittelalters war noch nicht erwähnt, ansonsten stützt sich die catholic news agency auf genau die Literatur, die wir hier auch schon ausgewertet und diskutiert haben. Ich nehm's mal als Indiz dafür, dass wir keinen Hinrgespinsten nachgejagt haben, sondern dass das genau die Fragen sind, auf die man bei seriöser Recherche stößt, wenn man nicht einfach unkritisch irgendwelche Internetquellen abschreibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2020 (CET)
Die erste Auflage des LThK hatte ich auch nocht nicht gesehen. Da die drei Auflagen völlig selbständige Werke sind und gerade Details wie ein vielleicht wenig beachtetet Patronat evtl. in neueren Ausgaben nicht mehr erwähnt sein könnten, empfand ich es eben als zusätzlich relevant. --141.78.101.76 14:31, 27. Mär. 2020 (CET)
Ging es bei ihr neben dem Geld nicht nur um Viehseuchen? Das lateinische pecunia für Geld, Vermögen leitet sich ja von pecus, Vieh ab. So habe ich es mal in der Schule gelernt, auch wenn ich jetzt erst in einem Chat daran erinnert werden musste. Belege blieben natürlich zu suchen. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 20:36, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ich glaube nicht, dass dem Erfinder mittelalterlicher Heiligenlegenden die etymologische Ableitung des frühlateinischen pecunia geläufig war, auch spielt pecunia überhaupt keine Rolle in der Heiligenlegende. --Alfred Löhr (Diskussion) 15:25, 30. Mär. 2020 (CEST)

Könnten die Ergebnisse eurer Recherchen nicht umseitig eingearbeitet werden, um die Zuschreibung als Schutzpatronin gegen Seuchen aufzuklären und quellenkritisch darzustellen. Neben Sekundärliteratur kann auch auf fehlende Primärquellen in Veröffentlichungen hingewiesen werden (wäre keine Theoriefindung, sondern einfacher Sachverstand ;). Besonders wichtig, weil natürlich zurzeit die Überschneidung von Namensgleichheit und Seuchenzuständigkeit auf großes Leserinteresse stößt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:22, 30. Mär. 2020 (CEST)

Ich habe mal die "Liste der Schutzpatrone" unter Siehe auch verlinkt – dort finden sich einige Schutzpatron*innen gegen Seuchen, auf die in dem Recherche-Abschnitt nebenbei hingewiesen werden könnte: Sebastian (Heiliger), Alexius von Edessa und Rochus von Montpellier (nur gegen Viehseuchen: Agatha von Catania, Guido von Anderlecht). --Chiananda (Diskussion) 16:35, 30. Mär. 2020 (CEST)
Schutzpatronin der Schatzsuchenden, ich schmeiss mich weg. Gibt es alte Quellen, die Corona als Seuchenschutzpatronin belegen? Ich finde nur neuere Quellen --105.4.1.149 04:30, 5. Mai 2020 (CEST)
Das Sonntags-Blatt von 1856, das Anrufung bei Viehseuchen (und nur bei diesen) belegt, ist im Artikel zitiert. Lesen bildet. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:37, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Corona-Seuche ist doch eine Viehseuche, die vor uns Hominiden keinen Halt macht. Oder habe ich da was Falsches aufgeschnappt?--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:31, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Herkunft von SARS-CoV-2 ist überhaupt noch nicht abschließend geklärt. Außerdem ist die Pest in diesem Sinn auch nur eine Tierseuche (Zoonose). Für unseren Zusammenhang macht es aber einen Unterschied, ob ein paar Bauern einen Schutzpatron anrufen, weil sie sich Sorgen um ihren Viehbestand machen, oder ob sich alle Menschen um die eigene Gesundheit und die ihrer Familien sorgen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:28, 5. Mai 2020 (CEST)
Möglicherweise ist ein Gebetstext mit anschließender Erklärung zur hl. Corona am Schluss des Dokuments, das sogar als pdf (Bistum Augsburg!) abrufbar ist und in dem sie als Seuchenheilige angerufen wird, nicht unerheblich. Dasselbe gilt für diese Website.--Imruz (Diskussion) 19:08, 28. Feb. 2021 (CET)
Aber das sind doch alles neue Dokumente, aus der Zeit der Covid-19-Pandemie. Zu der Frage, ob Corona auch historisch schon als Seuchenheilige verehrt wurde, tragen diese Texte Nullkommagarnix bei. Sie belegen einzig und allein, dass man auch in Kirchenkreisen nicht davor gefeit ist, unkritisch und ungeprüft irgendwelche hochgejubelten Faktoide nachzuplappern. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:39, 28. Feb. 2021 (CET)
+ 1. Wikipedia ist kein Gebetbuch, die Corona-Verehrung, wie im Artikel dargestellt, regional begrenzt. Wenn lokale Seelsorge da jetzt einhakt, ist das nicht WP-relevant. Wenn es das Liturgische Institut Trier wäre, sähe es anders aus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:59, 28. Feb. 2021 (CET)

@FordPrefect42, Der wahre Jakob: Was ihr schreibt, kann ich akzeptieren, da ich als Agnostiker kein Katholik bin. Aber vor knapp einem Jahr wurde mir ein Artikel über die hl. Corona zugeschickt, den ich wegen seiner Thematik recht witzig/passend fand ... Und vielleicht ist eben doch was dran. Aber ich überlasse die entsprechende Beurteilung gerne euch. Gruß--Imruz (Diskussion) 09:47, 1. Mär. 2021 (CET)

Lit Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch

Lieber Fordprefect42: Dank für Deinen Einsatz, die Hochstilisierung der Corona zur AntiSeuchenPatronin zu verhindern. Mit der Löschung des Handwörterbuchs aus der Literaturliste bin ich aber nicht einverstanden. Diese und der Anmerkungsapparat haben unterschiedliche Funktionen. Die Fußnote bezieht sich auf eine einzelne Textstelle, hier zum Corona-Gebet; die Literaturangabe weist generell auf einen wichtigen Beitrag zum gesamten Titelthema hin, hier Corona. Die Entfernung der Lit.-angabe habe ich daher rückgängig gemacht. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 21:53, 27. Mär. 2020 (CET)

Wo liegt sie denn nun?

Wir haben seit gestern implizit einen unaufgelösten Widerspruch bezüglich des Ortes ihrer Gebeine im Artikel stehen:

Ich blick da gerade nicht ganz durch, was ist da Sache? Es sind ja verschiedene Erklärungen denkbar:

  • Sie wurde von Italien nach Aachen überführt, und der Sarkophag in Osimo ist leer bzw. halbleer (aber wie und wann wäre sie von Osimo nach Otricoli gekommen? Oder bezieht sich die Herkunft aus Otricoli aus Leopardus allein?)
  • Die Reliquien wurden geteilt, und ein Teil liegt in Aachen, ein anderer in Osimo.
  • Es gab eine der im Mittelalter nicht seltenen Reliquien-Vermehrungen, und somit zwei Gebeine, von denen behauptet wird, sie seien die der Hl. Corona.
  • Es gibt zwei unterschiedliche Heilige namens Corona.
  • Was hat es übrigens mit der merkwürden Überkreuz-Verbindung mit Viktor und Leopardus auf sich?

Ist jemand in der Lage, das zu entwirren? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:49, 15. Mai 2020 (CEST)

Wer sagt denn, dass sie da "liegt"? Da sind Reliquien, die der Corona zugeschrieben werden und im Falle von Aachen durch Teilung aus Otricoli stammen. Von keinem Ort wird behaupotet, dass sie dort beigesetzt wurde. Es behauptet heute auch niemand Ernsthaftes mehr, dass im Kölner Dom die Reliquien der heikloigen drei Könige beigesetzt sind, aber die Dreikönigen-Verehrung mittels des Schreins dort ist bis heute erheblich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:17, 15. Mai 2020 (CEST)
Das ist nicht richtig. Im Artikel Corona-Leopardus-Schrein ist ausdrücklich vom „Coronasarg“ die Rede, und die Inschrift lautet übersetzt „In diesem Grab ist die fromme Märtyrerin Corona eingeschlossen“. Deutlicher gehts es nicht. Welche Art von Reliquien im Sarkophag von Osimo liegen, ist nicht bekannt. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:41, 15. Mai 2020 (CEST)
Was wo weshalb auf einen Sarkophag geschrieben wurde, auf wieviel Prozent des Leichnams sich das jeweils bezieht und wie historisch zutreffend das alles ist, brauchen wir nicht zu entscheiden, aber die Tatsache zweier oder mehrerer Gräber ist mitteilenswert. Das Haupt des heiligen Apollinaris wird in Ravenna und in Remagen verehrt. Das erklärt man sich so, dass in Remagen das Jugendhaupt und in Ravenna das Altershaupt des Heiligen verehrt wird ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:14, 15. Mai 2020 (CEST)
Völlig richtig. Dass zu einer vorderasiatischen Heiligen aus dem 2. Jahrhundert, über deren Leben nichts bekannt ist außer der Hagiographie ihres Martyriums, und deren richtigen Namen man noch nicht einmal kennt, im 10. Jahrhundert in Italien plötzlich Gebeine oder sonstige Reliquien auftauchen, lässt die Erwartung an Historizität gegen ein absolutes Minimum sinken. Mir geht es nur darum, für den Leser Transparenz über die Fakten und auch die Widersprüche zu schaffen, anstatt ihn da mit eigenen Vermutungen allein zu lassen. Man müsste also beim jetzigen Wissensstand irgendetwas schreiben wie: In Aachen liegen Gebeine in einem Schrein, von denen die Sarginschrift behauptet, es wären die von Corona (ohne dass sich der Wahrheitsgehalt überprüfen ließe). Und in Osimo liegt (oder lag) auch irgendwas, von dem man erst noch herausbekommen müsste, was eigentlich genau. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:09, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich habe bei Bremen mal "der Heiligen zugeschriebene" ergänzt. Vielleicht reicht das ja schon.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:14, 18. Mai 2020 (CEST)
Das entscheidende ist, dass bei Heiligenreliquien das Teil für das Ganze stand - jeder dieser Orte, zu denen ich heute noch Quedlinburg hinzugefügt habe, wohin vermutlich auch in ottonischer Zeit Reliquien der Dame kamen, konnte sich der Heiligen rühmen. Damit hatte man kein Problem, jeder hatte die ganze Wirkmacht der Heiligen, selbst wenn man tatsächlich nur ein Fingerknöchelchen hatte... Mit dem "der heiligen Zugeschriebenen" habe ich ein Problem, denn selbstverständlich erhielt der Bremer Dom 965 echte Corona-Reliquien. Anscheinend hatten sich die Ottonen einen guten Teil Reliquien der Heiligen beschafft und diese nach und nach nach Bremen, Quedlinburg, Aachen und wer weiß noch verschenkt. Das war gängige Praxis, damit die Beschenkten für das Seelenheil der Schenker beteten. Von daher halte ich es für falsch, das bei den Bremer Reliquien zu betonen, denn authentisch sind bei so frühen Heiligen wahrscheinlich keine einzige Reliquie - weder die in Italien, noch die in Aachen oder sonstwo (AFAIR ist der Quedlinburger Schrein auch leer). -- 217.70.160.66 13:53, 27. Mai 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis auf Quedlinburg, aber gibt es dafür auch Belege? Aus den Links [8] oder [9] geht die Information leider nicht hervor. Irgendeine Literaturstelle, Museumsführer o.ä. vielleicht? Nicht, dass ich das konkret anzweifeln würde, aber hier gilt die allgemeine Belegpflicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:20, 29. Mai 2020 (CEST)


habe eine E-Mail dahin geschickt mit der Frage.....hier die Antwort:

"vielen Dank für Ihre Frage.

Der in der Stiftskirche befindliche Coronaschrein datiert auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhundert.

Das Wappen mit zwei schwarzen Balken auf silbernen Grund ist der Familie von Isenburg zuzuordnen.

Adelheid IV. Gräfin von Isenburg war 1405-1435 Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg.

Der Schrein ist wahrscheinlich zum Ende ihrer Amtszeit entstanden und wurde möglicherweise in der Region gefertigt.


Ich hoffe, dass wir Ihre Frage damit beantworten konnten."


....ich persönlich bin wenig nur schlauer jetz --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2020 (CEST)

hatte nochmal nachgefragt: Hier die neue Antwort: "im Coronaschrein befinden sich diverse Knochen, die teilweise in Seidentücher gewickelt sind.

Die umfangreichste Beschreibung des Schreins kann man in dem Buch „Der Quedlinburger Schatz“ erschienen im Nicolaiverlag nachlesen.

.... Bei diesem Buch handelt es sich um den Gesamtkatalog des Quedlinburger Schatzes." --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:42, 31. Mai 2020 (CEST)

Sorry, dass ich erst jetzt reagiere, aber: Die IP war ich, und ich hatte eigentlich auch noch vor, den Artikel zu schreiben. Wieso der Quedlinburger Domschatz allerdings auf das Buch aus dem Nicolai-Verlag verweist, kann ich nicht nachvollziehen: Das ist von 1992, aktueller ist der schmale Band "Kostbarer als Gold" des 2017 verstorbenen Leiters der Domschatzkammer, und das ist nicht zufällig in meinem Besitz. Falls jemand das Buch von 1992 hat, könnte ich die Seiten zum Schrein trotzdem gebrauchen. -- .Tobnu 08:09, 1. Jun. 2020 (CEST)

Kronen Zeitung

„Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet. Die Abbildung einer 1-Krone-Münze zierte zunächst auch das Titelblatt.“ (Kronen Zeitung) Was sie mit der im Wechselgebiet verehrten Heiligen zu tun haben soll, ist mir nicht klar. -- Peter Gröbner -- 12:02, 20. Dez. 2020 (CET)

Da hast Du sicher recht, es war wohl eher andersherum: weil es die Krone als Münzbild seit dem Spätmittelalter gab, hat man Corona als Schutzheilige gewählt. Wir nehmen den Passus mal raus! --Alfred Löhr (Diskussion) 18:11, 20. Dez. 2020 (CET)