Diskussion:Corps Guestphalia Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unverständlich

Der Artikel ist für Laien nicht verständlich:

»Diese Guestphalia I musste später wieder suspendieren.« Aha. Und was heißt das?

»1892 war Guestphalia das präsidierende Vorortcorps im KSCV.« (??)

»Guestphalia stand im Kartell [...]« Hat das was mit Mafia zu tun?

»Mit dem Vandalen v. Klinggräff leitete v. Sileon den Gründungscongress in Jena.« Und wer war nun v. Sileon?

»Der Verein Heidelberger Westfalen e. V. erklärte zum 31. Dezember 1964 seinen Austritt aus dem Verband Alter Corpsstudenten, da die corpspolitischen Ziele durch den Altherrenverband der Vandalo-Guestphalia wahrgenommen wurden.« Was darf man genau darunter verstehen?

Schön wäre außerdem, wenn der Wappenspruch auf Deutsch erklärt wird. Es fehlt ferner eine Bemerkung zum Ende der Guestphalia. Hat sie sich aufgelöst? Wurde sie verboten?

Die Minimalanforderungen an eine Enzyklopädie werden mit dem Artikel in dieser Form nicht erfüllt. (nicht signierter Beitrag von 93.128.120.142 (Diskussion) 03:39, 23. Feb. 2012 (CET))

Bitte schön. Jetzt schon. -- Katanga 12:42, 23. Feb. 2012 (CET)

Historische Brüche in der Darstellung

Etliche der namhaften Guestphalen in der Liste studierten zwischen 1807 und 1810 in Heidelberg. Laut Artikel wurde das Corps dieses Artikels aber erst 1818 gestiftet. Das wird sich sicher mit den entsprechenden Quellen belegen lassen, oder? Für mich wäre es das mindeste, das die Guestphalia I vom 16. Juli 1806 dann auch erklärt wird, wenn man deren Mitglieder aufführt. Und eben mit Quellenangaben. --Kresspahl 22:28, 23. Mai 2009 (CEST)

Kösener Corps

Was spricht gegen die Kategorie "Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband`"? Vandalo-Guestphalia ist ausgetreten, nicht Guestphalia. Die hat 1935 suspendiert und nicht mehr rekonstituiert. - Katanga 18:16, 25. Mai 2009 (CEST)

Damit die Marktverwirrung (nicht) noch größer wird, kannst Du von mir aus gern die neue Kategorie [Kategorie:Ehemalige Studentenverbindung] oder [Kategorie:Ehemaliges Corps] kreiern. Ein Kösener Corps sind sie mE nicht mehr oder besteht noch ein AHV, der im VAC Beiträge zahlt? Und die 50-Jahresfrist ist wohl auch weg. Im Ergebnis reine Geschichte, die 1934 endete. Das Commitment gegen den Kösener ist eindeutig und muß zur Kenntnis genommen werden, das steht nun auch schon 38 Jahre so durch. Wenn die Einordnung der Artikel wie von Rabe! und mir vorgeschlagen beim bestehenden Corps der Wanderwestfalen erfolgt, und dafür spricht auch die derzeit laufende Löschdiskussion beim Corps Albertina, löst sich das Problem von selbst. Andernfalls gibt es zwar schöne Artikel über suspendierte Studentenverbindungen und die Rechtsnachfolger werden wegen fehlender Relevanz gelöscht.--Kresspahl 18:33, 25. Mai 2009 (CEST)
Ich halte alle drei für sich für relevant. Nebenbei steht das mit dem KSCV sogar im Einleitzungssatz. Aber ich bestehe auch nicht drauf... - Katanga 20:24, 25. Mai 2009 (CEST)
Aus dem Artikel über die Wanderwestfalen geht das bislang nicht hervor. Im übrigen glaube ich nicht, das es sinnvoll ist, hier einen Palio der toten Reiter aufzuführen.--Kresspahl 20:29, 25. Mai 2009 (CEST)
Über die hat sich auch noch keiner beschwert. Und die sind mausetot. - Katanga 20:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Hatte ich bereits gesehen. Seis drum, zum Potential ein kleiner Blick nach Göttingen, das sieht andernorts nicht unbedingt schlechter aus... Glaube nicht, das wir uns das als machbar vorstellen sollten.--Kresspahl 21:02, 25. Mai 2009 (CEST)

Beziehungen zu Göttingen

Ich parke den zur Löschung durch IP vorgesehen Absatz mal hier:

  • Die ersten Jahre standen im Zeichen ständiger Bedrohung durch die akademischen Behörden. Folge waren mehrfache vorübergehende Suspensionen des Corps, so im Januar 1820, von Mai 1820 bis Dezember 1821, von Januar bis Mai 1824 und nach dem Auszug des SC nach Frankenthal von Sommer 1828 bis November 1829. Der Senioren-Convent zu Heidelberg hatte als Schiedsinstanz im Lauf des Sommers 1827 die in zwei Fraktionen zerstrittenen 19 Corps des SC zu Göttingen wieder versöhnt und Göttingen übernahm in der Folge den Heidelberger Biercomment. Am 29. November 1829 wurde Guestphalia von Göttinger Studenten, darunter Braunschweiger, Hannoveraner, Oldenburger und Nassauer, rekonstituiert. Aus Mangel an aktiven Mitgliedern löste sich das Corps im Dezember 1834 erneut auf, versuchte zwar noch im gleichen Monat zu rekonstiuieren, wurde aber durch das Universitätsamt nicht anerkannt, legte daraufhin die Farben ab und wandelte sich - nachdem am 3. November 1835 sämtliche Corps behördlich aufgelöst worden waren - in einen Kneipverein um, mit der Bestimmung, dass das Corpsvermögen wieder an dasselbe zurückfallen würde, wenn sich die Gelegenheit zu Rekonstitution biete. Letzteres war am 21. Dezember 1836 der Fall. Eine letzte Suspensionsphase war vom 27. Oktober 1875 bis 8. Mai 1876.

Anmerkung: Ich hatte den zweiten Satz ergänzt um das intensive und enge Verhältnis zwischen HD und GÖ zu der Zeit anzudeuten. Die Guestphalen waren für alle Nordlichter eine wichtige Anlaufquelle. So hat beispielsweise allein Hannovera Göttingen in der Zeit um 1828-30 um die 10 Leute, die später Westfalen wurden. Der übrige Text stammt nicht von mir und wäre dann wohl zu belegen.--Kresspahl 08:56, 26. Mai 2009 (CEST)

Warum sollten die Göttinger Corps einen Auszug nach Frankenthal machen? ... Die Angaben stammen aus der Festschrift des Heidelberger SC von 1886. - Katanga 09:50, 26. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag zur Zusammenfuehrung Guestphalia, Vandalia und Vandalo-Guestphalia

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/23._Mai_2009#Corps_Vandalia_Heidelberg

Gruss --Sccn 00:28, 30. Mai 2009 (CEST)

umgesetzt! --Sccn 04:07, 16. Jun. 2009 (CEST)