Diskussion:Corvara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt 1

Namensschreibung ist Kraut und Rüben. Wenn "Corvara (Kulfar)", dann müsste auch "Kolfosco (Kolfuschg)", wenn "Arabba (deutsch Buchenstein)" dann müsste auch "Silva (?) (Wolkenstein)" etc.etc. Kennt sich da jemand richtig aus oder hat ne offizielle Karte zur Hand? logo 02:01, 1. Jan 2006 (CET) Achja, Frohes Neues!

"Kolfosco" ist ja wohl auch Kraut und Rüben, denn meines Wissens schreibt man im Italienischen (und wohl auch Ladinischen) nicht "k", sondern "c", also Colfosco. Gruß PhJ 12:39, 25. Feb. 2007 (CET)

Corvara (lad. + dt. + it.; Kurfar ist veraltet) Calfosch (lad.), Kolfuschg (dt.), Colfosco (it.)

Ist Kurfar veraltet?

Ist der Name "Kurfar" nun wirklich veraltet oder ist er einfach nur "nicht mehr" offiziell? Wie kann denn etwas veraltet sein, wenn es 2007 noch auf dem Busschil steht? Wie nennen denn die Corvaresi ihren Ort und sich selbst? In der italienischen Wikipedia wird Kurfur jedenfalls regulär als deutscher Name aufgeführt. (Und das sollten wir auch nicht ändern, da sich der Autor dabei sicher etwas gedacht hat.) Kazu89 ノート 17:25, 28. Dez. 2007 (CET)

Ob offiziell oder nicht, kann ich dir jetzt leider nicht sagen, aber jedenfalls wird Kurfar mündlich definitiv nicht verwendet. Das eingedeutschte Kurfar wurde sprechsprachlich nie gebraucht., Egon Kühebacher (1991): Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Band 1, Seite 74. Und vor der italienischen Wikipedia kann ich im übrigen nur warnen :-) Gruß --Mai-Sachme 00:04, 12. Mai 2009 (CEST)
Danke, das hilft mir weiter. Bei einer klärenden Antwort nimmt man auch gerne die Zeit in Kauf, die sie braucht. :-) Aber besser ein ladinischer Name als eine tolomeische Konstruktion. Fragt sich nur, was der Ortsname dann auf dem Busschild von 2007 zu suchen hat... --Kazu89 ノート 15:01, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich halte ja Kurfar für eine kakanische Amtsübersetzung, wie es sie auch für zahlreiche Gemeindes des Trentino gegeben hat. Möglicherweise ist es ja auch immer noch offiziell, aber auf jeden Fall wird der Name de facto mündlich nicht verwendet. --Mai-Sachme 22:25, 12. Mai 2009 (CEST)

Lt. Gemeindesatzung heißt der Ort in allen drei Sprachen (deutsch, italienisch und ladinisch) Corvara. Ich hab mich getraut, das im Italienischen auch zu ändern, mal sehen, ob jemand protestiert. Wenn ja, lerne ich vielleicht noch was, was ich bisher nicht wusste, und bring es dann hier wieder ein. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:35, 20. Mai 2009 (CEST)

Die jetzige Formulierung „deutsch inoffiziell früher auch Kurfar“ müsste so aber referenziert werden, finde ich. Ohne Quelle sollte ein „deutsch früher (auch)“ ausreichen. Wenn es wirklich eine kakanische Eindeutschung ist, muss es auch irgendwie offiziell gewesen sein. --Kazu89 ノート 16:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Ortsschilder – die ja in Südtirol immer mind. die deutsche und italienische Fassung tragen – sind allesamt nur mit "Corvara" beschriftet. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass "Kurfar" heute keine offizielle Stellung im Deutschen hat. --188.110.111.141 20:35, 14. Sep. 2014 (CEST)

Man hat im oberen Gadertal, bzw. Hochabtei (sorry, Alta Badia) beschlossen aus "marketingtechnischen" Gründen nur mehr die italienischen Namen zu verwenden. Man findet daher auf den Karten des Tourismusverbandes nur mehr die italienischen Ortsnamen (Corvara, Colfosco, San Cassiano, La Val, La Villa, Badia) und bei den Höfen und Flurnamen werden ladinische Bezeichnungen verwendet. Nicht nur Kurfar, sondern auch Orte wie Wengen oder Stern drohen somit langsam aber sicher in Vergessenheit zu geraten.--Sajoch 20:04, 12. Jul. 2010 (CEST)

Wobei La Val ladinisch wäre, it. La Valle, dt. Wengen. --Alex1011 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)