Diskussion:Couleur/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erstband näher am Herzen

Gilt die Regel, das Erstband unter weiteren Bändern zu tragen, allgemein? Oder gibt es da unterschiedliche, gängige Regelungen? --Waschl87 (Diskussion) 16:22, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ich kenne das so, dass eventuelle weitere Bänder länger als das erste getragen werden, also tiefer hängen. Man liest die Reihenfolge dann von oben nach unten. So wie beim dem Bild hier rechts. Da hängt das erste Band oben, also auch näher am Herzen, jedenfalls nach meinen laienhaften Anatomiekenntnissen.--Rabe! (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
Wenn sich die Bänder aber trotzdem überlappen, dann gilt wohl o.g. Regel. Jedenfalls wurde mir das so erklärt auf meine Frage, warum denn das Erstband - das "Wichtigere" - halb verdeckt sei. Literatur kenne ich leider keine. --Waschl87 (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
Naja, bei der Rezeption in die zweite Verbindung wird ja schon ein Band getragen. Also rein vom praktischen Ablauf her kommt das nächste immer oben drüber. Gerade in dem Moment würde man doch wohl das erste Band nicht freiwillig abnehmen, oder?--Kresspahl (Diskussion) 17:37, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hmja, und Bandspreizer sind ja sowieso eine buxige Peinlichkeit. Besonders eklig in Doublé-Gold. Rabatt fürs Bändersammeln gibt es ab drei (jedenfalls beim Pünktchenkartell). Kottabos (Diskussion) 17:42, 29. Apr. 2012 (CEST)
Uuuuh, Knattern bei Wikipedia! Krasser Tüüb! --gropaga (Diskussion) 22:27, 29. Apr. 2012 (CEST)

erster Satz

Couleur (franz. für „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs- und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, ... bis hier ok

... auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen und Schülerverbindungen ihre als Identitätssymbol festgelegte Kombination von Farben zeigen. äußerst verwirrlich !

Oder ist das die Sprache in diesen Verbindungen ? Zudem: Farbe 3x in 1 Satz.

supperlot 11:30, 3. Dez. 2012 (CET)

Zipfel

Abbildung: und was ist nun was? Es fehlt leider die Erklärung was ein Bier- Wein oder sonstiger Zipfel ist. --Balu (Diskussion) 13:20, 3. Dez. 2012 (CET)

die ? das? Couleur

Wird beides ("das Couleur", "die Couleur", "des Couleurs") im Artikel verwendet. Geht beides - dann erklären. Ist eines unrichtig - dann ändern. Bald Artikel des Tages... GEEZERSpenden !? Spenden !! 10:52, 2. Dez. 2012 (CET)

Auch wenn im Duden „die Couleur“ steht, habe ich das in diesem Zusammenhang so noch nirgends gelesen oder gehört. Ich habe den Artikel erstmal auf „das Couleur“ vereinheitlicht. --Q-ßDisk. 11:04, 2. Dez. 2012 (CET)
Ganz sicher ??? GoogleBooks findet 10 x mehr => "die Couleur" burschenschaft <= als => "das Couleur" burschenschaft <= Macht ja auch Sinn: La couleur, die Farbe. GEEZERSpenden !? Spenden !! 17:22, 2. Dez. 2012 (CET)
Ich habe die Frage an das Portal:Studentenverbindung weitergereicht. --Q-ßDisk. 17:55, 2. Dez. 2012 (CET)
Tatsächlich heißt es "die Couleur". Die - sicherlich gut gemeinte - Änderung von Q-ß sollte daher rückgängig gemacht werden. Empfehle in Zukunft vor entsprechenden Änderungen Rücksprache mit Autor.Haederle (Diskussion) 01:08, 3. Dez. 2012 (CET)
Danke! Case closed. GEEZERSpenden !? Spenden !! 08:50, 3. Dez. 2012 (CET)
So einfach ist das nicht. Ich kenne als Österreicher ausschließlich "Das Couleur" - es sind ja schließlich Sachgegenstände (die Coleur würde für meine Ohren sogar falsch klingen - ich war entsetzt, dass der deutsche Duden die feminine Form als korrekt ansieht) - des Rätsels Lösung ist m.M.n. ganz einfach: Es handelt sich um einen Austriazismus, es heißt ja auch bei uns "das Cola" und "das Email" - ich nehme mal an, dass die österreichischen Schreiberlinge (mich eingeschlossen) automatisch immer Neutrum verwendet haben (ich kenne es auch nicht anders und halte das Neutrum - in Österreich - für richtiger). mfg Sternzeit (Diskussion) 22:44, 3. Dez. 2012 (CET)
Und in der Schweiz heißt es auch die Couleur. Was aber nicht geht, ist das in einem Artikel mal die und mal das Couleur steht. Es schien mir deshalb sinnvoll, den Artikel der Duden-Rechtschreibung anzupassen. Das habe ich allerdings schon getan, bevor ich die Diskussion hier gesehen hatte, sonst hätte ich noch zugewartet. Sorry! Ich bin aber auch weiterhin der Auffassung, dass es einheitlich "die Couleur" heißen sollte. --Gartenschläfer (Diskussion) 15:06, 4. Dez. 2012 (CET)

Infektionskrankheiten

"anderen könnte der Zipfel zur Markierung des eigenen Bierkruges verwendet worden sein, auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Infektionskrankheiten."

Kann der letzte Nebensatz belegt werden? Welche Infektionskrankheiten - bei robusten Kerlen, die sich mit Mensuren bearbeiten ! - sollen besonders durch Zipfelmarkierung vermieden werden? ;-) (Warum diesen letzten Nebensatz nicht weglassen..?). GEEZERSpenden !? Spenden !! 11:58, 6. Dez. 2012 (CET)
Da wäre zum Beispiel Herpes simplex. Der Brauch stammt, soweit mir bekannt, von den Zimmerleuten. Und geistig gesunde Menschen desinfizieren ihre Trinkgemäße nicht vor jedem Schluck – im Gegensatz zu Mensurklingen zwischen zwei Gängen. --gropaga (Diskussion) 12:30, 6. Dez. 2012 (CET)
Da oben steht ein "könnte ... verwendet worden sein" - und nach dieser Vermutung erfolgt eine noch weitere Hypothese - die direktere wäre "Territoriumsmarkierung" gewesen....
Also: Können wir diese gezielte Absicht ("Jungs, wir verwenden jetzt unsere Zipfel zur Bierkrugmarkierung, damit wir nicht alle Herpes bekommen.") im Falle der Burschenschaften belegen oder nicht? GEEZERSpenden !? Spenden !! 12:42, 6. Dez. 2012 (CET)
Zur Ansteckung via Glas... GEEZERSpenden !? Spenden !! 12:49, 6. Dez. 2012 (CET)
Schon schade, daß das im 18./19. Jahrhundert noch nicht flächendeckend via Internet abfragbar war. --gropaga (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2012 (CET)

"Couleur" weist wesentliche Lücken auft!

von WP:Auskunft hierher kopiert. Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:56, 19. Dez. 2012 (CET)


--178.198.8.69 14:50, 19. Dez. 2012 (CET)

Im Artikel kommt der Schweizerische Zofingerverein nicht vor. Die Zofingia ist mit Gründungsjahr 1819 die älteste farbentragende Studentenverbindung der Schweiz, mit Sektionen an allen Schweizerischen Universitäten sowie etlichen Mittelschulen. Sie war prägend an der Errichtung und Konzeption des Schweizerischen BUndesstaates 1848 beteiligt; die meisten der ersten Bundesräte waren Zofinger. Damals stramm lieral ausgerichtet ist sie heute parteipolitisch strikte neutral. Die Aktiven stammen aus allen Studienrichtungen und werden nach dem Studienabschluss zu Altherren dieser Lebensverbindung. Altzofinger waren etwa Grossindustrielle wie Alfred Escher, Schriftsteller wie C.F.Meyer und Jeremias Gotthelf, Wissenschafter wie C.G.Jung, Theologen wie Karl Barth, Künstler wie Albert Anker, viele ehemalige und aktuelle Parlamentsmitglieder, etliche Bundesräte, Bunderichter, Uniprofessoren, Nobelpreisträger usw.

Unter diesen Umständen erscheint die namentliche Nennung von weniger nachhaltigen Couleurverbindungen und das Übersehen der Zofingia im Kapitel "Couler" eher etwas einseitig. Kompetenteste Auskunftsperson über das gesamte Couleurwesen in der Schweiz ist Dr. Paul Ehinger, Zofingen.