Diskussion:Criminal Minds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Criminal Minds“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Repräsentation von psychischen Erkrankungen in US-Massenmarktserien

Ich bin kein Fan von überzogenen Ansprüchen an "kulturelle Repräsentation" und nicht schnell dabei, den Produzenten von TV- oder Filmerzeugnissen eine böswillige Darstellung von Menschen zu attestieren, die aus sozialen, rassischen, aus Gender- oder aus gesundheitlichen Gründen gegenüber der Gesellschaftsmehrheit über deutlich schlechtere Chancen im Leben verfügen. Aber kann es sein, dass sich mit der systematischen Dämonisierung psychisch Erkrankter durch Serien wie diese kein deutsches Medieninstituts-Aas beschäftigt haben soll? Serien, in denen der "Verrückte" am Ende tendenziell die Kugel, keine psychopharmakologische Versorgung erhält? Keine Untersuchung dazu, wie sehr sich in Machwerken wie "Kevin allein zuhaus" die amerikanische Wohnungs- und in "Criminal Minds" die Gesundheitspolitik spiegelt? Nichts dazu, warum mit "Criminal Minds" Massenmärkte erschlossen werden, während das seit "ER" mit eher realistisch-kritischen Produkten eher nicht mehr gelang? Es wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, dazu einmal einen klugen Abschnitt in den Artikel einfügen könnte, der auch vor dem Serien-Fandom Bestand hält. --2A02:908:F86:8800:1885:715:8E8E:886A 12:13, 13. Okt. 2019 (CEST)

In Youtube gibt es kluge Profis, die Autoreparaturen zeigen. Dann gibt es eher weniger nachvollziehbare Kommentare zu den Filmen, dass Reparaturen immer in riesige Aktionen ausarten würden. Dazu dann gibt es die treffende Antwort, dass natürlich nicht der Ölwechseln beim Kleinwagen gezeigt wird, weil das keiner sehen will. Das dürfte hier kein bisschen anders sein. Wichtig ist einfach, was bestmöglichst ankommt. Aber nicht all das, was du hier anführst, kulturelle Repräsentation usw. Wo spielt das überhaupt eine Rolle? --91.17.88.166 16:38, 1. Mai 2020 (CEST)
Ihre Kritik an der Frage kann ich nicht nachvollziehen. Kurz gesagt steht dort: Ist eine Serie gut zu nennen, in der laufend psychisch Kranke dämonisiert und von Vertretern der Staatsgewalt umgebracht werden und äußert jemand vom Fach dazu fundierte Kritik. Aber gut, man kann das natürlich auch mit Vergleichen zu Autoreparatur-Videos abtun, von denen sich nicht jeder Autoreparaturwillige angesprochen fühlt. "Wichtig ist einfach, was bestmöglichst [sic] ankommt"? - Schöne Weltsicht, entweder Hypermoral oder völliger Nihilismus, tertium non datur? --2A02:908:F17:B1E0:9149:B8A0:F2C9:1FB6 18:09, 27. Sep. 2020 (CEST)
Vielleicht wäre das leicht missveständlich augedrückt, wenn es nicht gerade der Vergleich zu den Autoreparatur-Videos wieder total eindeutig hintestellen würde. Daher arg unverständlich, wie da bei genauerem Nachdenken Hypermoral oder Nihilismus unterstellt werden kann. "Wichtig ist, was bestmöglichst ankommt". Das ist keine persönliche Meinung und kein Appell. Das ist eine Kurzbeschreibung, wie die Welt tickt. Bei den Autovideos schaut keiner den langweiligen Ölwechsel an, sondern nur Mega-Reparaturen. Als Abendkrimi schaut keiner die Derrick-Wiederholung von 1980 an, sondern nur kurzweiligst und brutal gedrehte Criminal-Minds-Folgen u.ä. Ob das letztlich total harmlos oder total verwerflich ist, zum Teil ganz egal, so ist es einfach.
Mich ganz persönlich verstört es zwar auch immer etwas, wie oft und schnell der Böse am Ende tot ist. Objektiv ist das aber anscheinend auch egal und man muss auch hier fragen, wie es einfach ist. Im Artikel steht eindeutig, dass es einen Realitätsbezug gibt, dass alle Fälle auf realen Verbrechen beruhen, die ein Rechercheur sucht und die dann sogar noch abschwächt werden. Hier werden also nicht von einem gewissenlosen Drehbuchautor mit übergroßer Fantasie am grünen Tisch Randgruppen dämonisiert. Hier wird im gewissen Rahmen als offenbar einfach nur (zu einem Serienformat umgearbeitet) gezeigt, wie die Welt ist. --91.17.86.238 17:12, 2. Dez. 2020 (CET)

unklare Formulierung

"Gideon stieß erst wieder mit dem Beginn der Serie zur BAU zurück"

was ist denn damit wirklich gemeint? So wie es formuliert ist liest man eigentlich nur heraus, dass die Serienrollen außerhalb der Serie ein echtes Leben hätten. --91.17.88.166 07:00, 1. Mai 2020 (CEST)

Der Mann äußerte übrigens, dass er es bedaure, überhaupt in der Serie mitgespielt zu haben, weil die Brutalität, die Vergewaltigungen und Morde, jahrein, jahraus ihn anwiderten. --2A02:908:F17:B1E0:9149:B8A0:F2C9:1FB6 18:11, 27. Sep. 2020 (CEST)
ja, hilft hier aber nicht viel weiter, weil es im Artikel selbst schon steht und den Schauspieler betrifft. Die Kritik hier bezog sich aber darauf, dass sogar die Rolle ein echtes Leben zu haben scheint, da sie entscheiden kann kurz vor Serienbeginn wieder zur BAU zu gehen, und das ist leicht unsinnig formuliert. --91.17.86.238 16:55, 2. Dez. 2020 (CET)

Realitätsbezug - Info korrekt? - Quelle?

Es heißt hier: "Eine große Besonderheit stellt der Realitätsbezug innerhalb der Serie dar. So basieren alle Fälle auf realen Verbrechen, die allerdings verfremdet wurden, ... [und] deutlich abgeschwächt. Der Kern der Handlung ist somit real, alles andere allerdings ausschließlich Fiktion. Für Criminal Minds ist extra ein Rechercheur beschäftigt, dessen einzige Aufgabe es ist, nach realen Fällen zu suchen.[29]"

Stimmt das überhaupt? Stimmt das noch, für die ganze Serie? In Folgen wie "Zeit zu gehen (Staffel 12 Folge 20) wird einem Agenten eine radiaktive Substanz gespritzt ungemerkt in den Rücken gespritzt. Kein Problem, dort im Kern einen Bezug zu reale Ereignissen zu sehen. Andere Folgen sind brutal aber "normal". Keine Frage, dass in den realen Nachrichten nicht alle Infos über den großen Teich kommen, was für furchtbare aber "kleine, alltägliche" Taten und Täter es in den USA gibt. Aber dann gibt es Folgen wie "Es geschah am hellichten Tag" (Staffel 3 Folge 20) und die Fortsetzung in "Die zweite Attacke" (Staffel 4 Folge 1). Ist das so verfremdet, dass man keinen Bezug klaren Bezug zu realen Anschlägen mehr ziehen kann? Oder haben nicht wirklich alle Folgen einen realen (und abgeschwächten) Bezug?

Die Quelle 29, die vielleicht Antwort gegeben könnte stammt von 2012 und es gibt sie nicht mehr. --91.8.123.171 06:17, 17. Dez. 2020 (CET)